Bundesnetzagentur warnt vor Überlastung der Stromnetze

Die Bundesnetzagentur hat vor einer Überlastung des deutschen Stromnetzes gewarnt und darauf hingewiesen, dass eine sichere Stromversorgung Deutschlands immer schwieriger werde. Das geht aus dem aktuellen "Bericht zum Zustand der leistungsgebundenen Energieversorgung im Winter 2011/12" hervor, der der "Bild-Zeitung" (Montagausgabe) vorliegt. Demnach stieg im Winter 2011/2012 die Anzahl der kritischen Netzsituationen im Vergleich zum Vorwinter deutlich an. Um vorhandene o

BASF setzt auf günstiges Erdgas in den USA

Der deutsche Chemiekonzern BASF will stärker vom Erdgas-Boom in den USA profitieren: Der in der chemischen Industrie so wichtige Rohstoff ist in den USA derzeit nur etwa halb so teuer wie noch vor einem Jahr. "Das bringt klare Wettbewerbsvorteile", sagt Nordamerika-Chef und Konzern-Finanzvorstand Hans-Ulrich Engel im Gespräch mit dem "Handelsblatt". Engel gab am Freitag neue Wachstumsziele für Nordamerika vor. BASF will den Umsatz bis 2020 jedes Jahr um etwa f&

Kommunen befürchten Scheitern der Energiewende

Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) zweifelt am Erfolg der Energiewende. "Wir stehen da an einem ganz schwierigen Punkt und können auch ein Scheitern nicht mehr ausschließen", sagte Stephan Weil, Präsident des VKU, dem "Tagesspiegel" (Montagsausgabe). Weil, der auch Oberbürgermeister von Hannover und Landesvorsitzender der SPD ist, vermisst "ein Drehbuch und einen Plan für die Energiewende. Die Bundesregierung hat eine Revolution für e

Aral-Chef hält Preis von zwei Euro je Liter Benzin für unrealistisch

Der größte Benzinverkäufer in Deutschland, Aral, rechnet nicht damit, dass Benzin in absehbarer Zeit zwei Euro je Liter kosten wird. "Ausschließen kann ich in dieser Branche gar nichts. Aber rein rechnerisch sind zwei Euro je Liter sehr unwahrscheinlich", sagte Aral-Vorstand Stefan Brok der Tageszeitung "Die Welt" (Montagausgabe). Derzeit kostet Benzin etwa 1,67 Euro, der Produktenpreis in Rotterdam für eine Tonne Benzin liegt bei 1.060 Dollar. &quo

Bericht: Wirtschaftsministerium ließ Sicherheitsgutachten für Brasilien-AKW nicht umfassend prüfen

Die Bundesregierung will nach Informationen des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel" den Bau eines brasilianischen Kernkraftwerks fördern, ohne dass Nuklearexperten des Umweltministeriums das zentrale Sicherheitsgutachten geprüft haben. Es gehe um Bürgschaften für das umstrittene AKW Angra 3. Die vom Atomkonzern Areva beauftragten Gutachter äußerten keine grundsätzlichen Sicherheitsbedenken gegen den Bau. Daraufhin empfahl der Interministerielle Ausschu

Bundesregierung spricht sich gegen Erdgasförderung aus Schiefergestein aus

Die Bundesregierung will vorerst keine Erdgasförderung aus Schiefergestein in Deutschland. Darauf verständigten sich laut dem Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" die zuständigen Minister Norbert Röttgen (Umwelt) und Philipp Rösler (Wirtschaft). Man stehe dem sogenannten Fracking "sehr skeptisch" gegenüber, heißt es aus der Bundesregierung. "Es sind viele Fragen offen, die wir zunächst genau prüfen müssen", sagte R&ouml

Bericht: Bund rüstet sich gegen Milliardenklage Vattenfalls

Als Reaktion auf die Schadensersatzforderungen von Vattenfall wegen des Atomausstiegs rüstet die Bundesregierung juristisch auf. Wie das Nachrichtenmagazin "Focus" meldet, bearbeitet seit 1. Mai im Bundeswirtschaftsministerium eine eigene "Geschäftsstelle 13. Atomgesetznovelle" die Milliardenklage des schwedischen Energiekonzerns. Vattenfall geht von einem durch den Atomausstieg verursachten Schaden im unteren einstelligen Milliardenbereich aus. Der Konzern betont,

Bericht: Normenkontrollrat lehnt „Markttransparenzstelle“ gegen Preistreiberei an Zapfsäulen ab

Der Plan von Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP), eine "Markttransparenzstelle" gegen Preistreiberei an den Zapfsäulen einzurichten, ist beim Nationalen Normenkontrollrat der Bundesregierung durchgefallen: "Der Rat lehnt das Gesetzesvorhaben im Rahmen seines Mandats ab", heißt es in seiner Stellungnahme, die dem Nachrichtenmagazin "Focus" vorliegt. Das im Kanzleramt angesiedelte Gremium überprüft die durch Gesetze verursachten B&

Netzagentur: Situation im Stromnetz bleibt angespannt

Die Situation im deutschen Stromnetz wird auch im kommenden Winter wieder eng. "Es wird damit gerechnet, dass die Situation weiterhin angespannt bleibt", schreibt die Bundesnetzagentur in einem 120-seitigen "Bericht zum Zustand der leitungsgebundenen Energieversorgung im Winter 2011/12", aus dem die "Süddeutsche Zeitung" (Samstagausgabe) zitiert. Dies betreffe vor allem die Übertragungsnetze von Tennet und 50Hertz. Sie müssen besonders viel Windstrom

VKU zum BMWi Eckpunktepapier Rahmenbedingungen Energieinfrastruktur / Papier mit Licht und Schatten

Im aktuellen Eckpunktepapier zu den
Rahmenbedingungen der Energieinfrastruktur sieht das
Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) auch in den Verteilnetzen
dringenden Handlungsbedarf. "Der beschleunigte Umbau der
Energielandschaft braucht eine leistungsfähige Infrastruktur,
insbesondere auf der Verteilnetzebene, wo schon heute 97 Prozent der
erneuerbaren Energien eingespeist werden und mit 83 Gigawatt bereits
mehr Leistung angeschlossen ist als an den Übertragungsnetzen", s