Merkel will Energiewende forcieren

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) will noch vor der Sommerpause zentrale Entscheidungen bei der Umsetzung der Energiewende herbeiführen. "Bis Anfang Juni wird die Bundesregierung für die bundesweite Netzentwicklungsplanung für den weiteren Ausbau der Stromtrassen einen Entwurf erarbeiten, der bis Jahresende Gesetz werden soll", sagte Merkel der "Rheinischen Post" (Freitagausgabe). "Ende Mai spreche ich mit den Ministerpräsidenten über das Thema

Solarwirtschaft greift Rösler an

Der Bundesverband der Solarwirtschaft hat scharfe Kritik an Wirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) geäußert. Dessen Hauptgeschäftsführer Carsten Körnig machte in der "Saarbrücker Zeitung" (Freitagausgabe) die Politik für die aktuellen Insolvenzen und Stilllegungen in der Branche verantwortlich. Mitten in einer Phase eines besonders harten internationalen Wettbewerbs sorge die Bundesregierung mit der geplanten zusätzlichen Kürzung der

Solarbranche: Haseloff droht mit Ablehnung der Subventionskürzung im Bundesrat

Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) hat vor dem Hintergrund des Rückzugs des US-Unternehmens First Solar aus Frankfurt an der Oder und des Verlustes von 1.200 Arbeitsplätzen indirekt mit einer Ablehnung der Subventionskürzungen im Solarbereich im Bundesrat gedroht. "Für die Solarindustrie geht es derzeit ans Eingemachte, weil die Märkte tief verunsichert sind, so dass selbst bei einigermaßen gesicherten Rendite-Erwartungen kaum Kapital

China scheitert mit Ambitionen bei Batteriefahrzeugen und sucht Alternativen zu reinen Elektroautos

Da es Chinas Automobilherstellern bislang nicht gelungen ist, serientaugliche batteriegetriebene Personenfahrzeuge zu bauen, rückt die Regierung von ihnen ab und plant eine Neuausrichtung der Autoindustrie, wie aus einer Studie des Beratungsunternehmens McKinsey hervorgeht, die der Tageszeitung "Die Welt" (Donnerstagausgabe) vorliegt. "In China gibt es einen Richtungswechsel und einen nüchternen Blick auf die eigene Automobilindustrie. Den Chinesen ist klar geworden, das

Gabriele Sons als Arbeitsdirektorin von ThyssenKrupp im Gespräch: Hauptgeschäftsführerin des Arbeitgeberverbandes Gesamtmetall soll den jetzigen Arbeitsdirektor Ralph Labonte spätestens 2014 ablösen

18. April 2012 – Beim Stahl- und
Industriegüterkonzern ThyssenKrupp wird künftig aller Voraussicht
nach eine Frau das Personalressort führen. Nach Informationen des
Wirtschaftsmagazins –Capital– (Ausgabe 5/2012, EVT 19. April) soll
Gabriele Sons erstes weibliches Mitglied des Vorstandes werden. Als
Arbeitsdirektorin würde die 51-Jährige Hauptgeschäftsführerin des
Arbeitgeberverbands Gesamtmetall auf Ralph Labonte, 58, folgen. Zwar
wurde Labontes Vertra

Top-Entscheider prophezeien Deutschland glänzende wirtschaftliche Zukunft

95 Prozent bescheinigen Deutschland gute bis sehr
gute Perspektiven / Technologische Führungsrolle der deutschen
Industrie erwartet / Maschinenbau und Energie mit den besten
Zukunftschancen / Für drei Viertel ist die Euro-Krise noch nicht
überstanden / 70 Prozent sehen EZB-Kredite als großes Risiko /
Mehrheit wünscht sich Große Koalition im Bund

Berlin, 18. April 2012 – In den Chefetagen herrscht großer
Optimismus für die Zukunft Deutschlands:

ADAC: Kraftstoffpreise derzeit deutlich überhöht

Die Autofahrer in Deutschland werden beim Tanken von den Mineralölkonzernen derzeit regelrecht über den Tisch gezogen. Wie der ADAC mitteilt, ist zwar der Preis für Rohöl der Sorte Brent in den vergangenen zwei Wochen um acht Dollar je Barrel gesunken, an den Tankstellen hat sich das jedoch bislang nicht bemerkbar gemacht – im Gegenteil. Wie die Auswertung des Online-Preisvergleichs unter www.adac.de/tanken zeigt, kostet ein Liter Super E10 derzeit im bundesweiten Schnitt 1,6

Statistik: Fünf Prozent mehr Treibhausgas Schwefelhexafluorid in 2011 abgesetzt

Gashändler in Deutschland haben im Jahr 2011 rund 1.131 Tonnen des extrem klimawirksamen Treibhausgases Schwefelhexafluorid (SF6) abgesetzt. Das waren rund fünf Prozent mehr als im Vorjahr, wie das Statistische Bundesamt mitteilt. Die Zunahme ist im Wesentlichen auf gestiegene Auftragseingänge im Zuge der sich erholenden Konjunktur zurückzuführen. Bereits im Jahr 2010 war der Absatz von SF6 gegenüber dem Vorjahr um 13 Prozent angestiegen. Bei der öffentlichen D

Ostdeutsche Kommunen stärken Einfluss bei VNG

* Kommunale VNG-Aktionäre (VUB) stellen nun vier Mitglieder im
VNG-Aufsichtsrat

* VUB-Geschäftsführer: "Wir setzen auf Kontinuität und
nachhaltiges Engagement."

* Hans-Joachim Herrmann bleibt Vorsitzender der
VUB-Gesellschafterversammlung

Der kommunale Einfluss bei der VNG bleibt stark. Zehn ostdeutsche
Städte, die über ihre kommunalen Unternehmen an der VNG – Verbundnetz
Gas Aktiengesellschaft AG, Leipzig (VNG) beteiligt sind, haben

VDE-Studie fordert Rettungsschirm für die Energiewende

Der Erfolg der Energiewende steht auf
der Kippe. Die Volatilität des immer größeren Anteils am Energiemix
an fluktuierenden erneuerbaren Energien muss dringend ausgeglichen
werden. Strom speichern ist aber aufwendig und vergleichsweise teuer,
bis 2020 können nicht genügend Speicherkapazitäten im deutschen
Energiesystem ausgebaut werden, warnt der VDE in einer neuen Studie.
Die Diagnose des Verbandes: Es muss ein Sicherungsschirm mit
flexiblen thermischen Kraf