Zeitung: Gutachter bezweifeln positive Effekte verbindlicher Energieeinsparziele

Verbindliche Energieeinsparziele sind nicht dazu geeignet, die Energieeffizienz nachhaltig zu steigern. Zu diesem Ergebnis kommt laut "Handelsblatt" (Mittwochausgabe) ein im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums erstelltes Gutachten von Fraunhofer ISI, Öko-Institut und Ecofys. Das Ministerium sieht sich damit in seiner ablehnenden Haltung gegenüber verpflichtenden Energieeinsparungen bestärkt. Sie sind zentraler Bestandteil des Entwurfs der EU-Kommission für ein

EU-Steuerkommissar verteidigt EU-Dieselsteuer

EU-Steuerkommissar Algirdas Semeta hat bestritten, dass die neue EU-Energiesteuer zwingend zu einer Preiserhöhung für Diesel in Deutschland führt. Bis 2023 liege der deutsche Steuersatz auf Diesel auf jeden Fall höher als der EU-Mindestsatz, sagte Semeta dem "Handelsblatt" (Mittwochausgabe). "Selbst danach könnte Deutschland die Steuer auf Diesel lassen, wie sie ist, wenn zugleich der Steuersatz auf Benzin sinkt. Das liegt ganz im Ermessen der deutschen Re

Erfolgsfaktor Kommune: Fachtagung Energiegenossenschaften – Genossenschaftliche Modelle der Bürgerbeteiligung an der Energieversorgung / Tagung am 8. Mai 2012 in Neumünster, Anmeldung bis 27. April

Kommunen können maßgeblich zum Erfolg einer
Energiegenossenschaft beitragen und bei der Realisierung von
Erneuerbare-Energien-Projekten mit den Bürgern und der lokalen
Wirtschaft zusammenarbeiten. Wie kann es Regionen gelingen, sich
künftig eigenständig mit Energie zu versorgen? Und wie kann eine
Kommune selbst zum Initiator einer Energiegenossenschaft werden? Die
Fachtagung Energiegenossenschaften zeigt viele Praxisbeispiele, wie
die Energiewende in der Region g

Zeitung: Netzbetreiber erwarten drastischen Anstieg der Umlage für erneuerbare Energien

Die Umlage für die Förderung der erneuerbaren Energien wird im kommenden Jahr drastisch steigen. Man stelle sich auf eine Spanne "zwischen 4,8 bis 5,2 Cent" je Kilowattstunde Strom ein, beruft sich das "Handelsblatt" (Mittwochsausgabe) auf Informationen aus dem Umfeld der Übertragungsnetzbetreiber. Derzeit beträgt die Umlage 3,59 Cent. Eine Erhöhung auf 4,8 Cent entspräche einem Anstieg um 33 Prozent. Damit würde sich die kumulierte Erneuerb

Die Gewinner des Stadtwerke-Award 2012 – Allgäuer Überlandwerk, Stadtwerke Heidelberg und Osterholzer Stadtwerke sind die innovativsten Stadtwerke 2012 – Sonderpreis für MVV Energie AG

Die Allgäuer Überlandwerk GmbH
(AÜW) aus Kempten im Allgäu ist der Sieger des diesjährigen
Stadtwerke-Award 2012. Die beiden miteinander kombinierbaren
Beteiligungskonzepte der AÜW über Genossenschaften und
Finanzierungsmodelle in Form von Inhaberschuldverschreibungen und
Sparbriefen überzeugt durch die konkrete Einbindung der Kunden an
regenerativen Stromerzeugungsanlagen in der Region. Der
Freiflächen-Solarpark "Ursularied" ist das

Merkel macht Energiewende zur Chefsache

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) macht die Umsetzung der Energiewende zur Chefsache. Am 2. Mai hat die Regierungschefin die Vorstandschefs der vier großen Energiekonzerne sowie Vertreter des Kraftwerksbauers Siemens und der Stromnetzbetreiber zum Gipfeltreffen ins Kanzleramt geladen, berichtet die "Rheinische Post" unter Berufung auf Regierungskreise. Die zuständigen Ressortminister Norbert Röttgen (Umwelt) und Philipp Rösler (Wirtschaft) seien nicht dabei. Bei

Grünen-Politikerin Höhn: Ministerien behindern sich bei Energiewende

Die stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Grünen im Bundestag, Bärbel Höhn, hat den für die Energiewende zuständigen Ministerien vorgeworfen, sich gegenseitig zu behindern. In der Fernsehsendung "Unter den Linden" (Phoenix) sagte Höhn, dass sich das Wirtschafts- und das Umweltministerium gegenseitig blockieren würden, "deshalb funktioniert da auch nichts". Insbesondere Wirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) wurde von Höhn in

Höhn (Grüne): Rösler profiliert sich gegen Energiewende/ Hohe Strompreise durch Monopole

Bärbel Höhn, stellvertretende Fraktionsvorsitzende
von Bündnis 90/Die Grünen, wirft der Bundesregierung eine Blockade
bei der Umsetzung der Energiewende vor. Sie habe den Eindruck, dass
die zuständigen Ministerien sich behindern. "Das
Bundeswirtschaftsministerium und das Bundesumweltministerium
blockieren sich gegenseitig, deshalb funktioniert da auch nichts",
bemängelte Höhn in der PHOENIX-Sendung UNTER DEN LINDEN
(Ausstrahlung, heute, Montag,

FDP-Fraktionsvorsitzender Brüderle fordert schnellere Energiewende

Der FDP-Fraktionsvorsitzende Rainer Brüderle hat ein beschleunigtes Tempo zur Umsetzung der Energiewende gefordert. Nachdem eine gute energiepolitische Grundlage erreicht wurde, sei es nun Zeit für den Leitungs- und Kraftwerksbau, sagte er zum Abschluss der Frühjahrsklausur der Liberalen am Montag in Berlin. Um den Neubau zu beschleunigen, müssten Brüderle zufolge unter anderem die Fristen durch vereinfachte Abläufe bei der Genehmigung neuer Kraftwerke, aber auch im

Industrie will Spitzensteuerausgleich bei Ökosteuer durch Selbstverpflichtung retten

Die deutsche Industrie will einer strengen Nachweispflicht über die Steigerung der Energieeffizienz mit einer Selbstverpflichtung zuvorkommen und so den Spitzenausgleich bei der Energie- und Stromsteuer retten. Das Bundesfinanzministerium prüft nach Informationen der Zeitung "Handelsblatt" (Dienstagausgabe) aus Wirtschaftskreisen derzeit einen entsprechenden Vorschlag, den der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) mit den betroffenen Branchen erarbeitet hat. Neben dem v