Erst rund 30 Prozent der Energieversorger in
Deutschland bereiten sich adäquat auf die Anforderungen für den
verbindlichen SEPA-Einführungstermin in knapp zwei Jahren vor. Nur
langsam setzt in der Branche ein Umdenken ein. Erste Vorstudien
laufen und Budgets werden kalkuliert. Konkrete Masterpläne, wie
Abläufe und IT auf SEPA-Überweisungen und -Lastschriften umgestellt
werden sollen, fehlen allerdings bei der Mehrheit. Die Versorger
unterschätzen vor all
Anlässlich des Welttages für Sicherheit und
Gesundheit am Arbeitsplatz am Samstag, dem 28.April, weisen
Berufsgenossenschaften, Unfallkassen und die Internationale
Arbeitsorganisation (ILO) – eine Sonderorganisation der Vereinten
Nationen – auf die wachsenden Herausforderungen für den
Arbeitsschutz im Bereich der erneuerbaren Energien hin.
"Durch die Energiewende und die Umstellung auf eine nachhaltige
Wirtschaft entstehen derzeit viele neue, attraktive Berufsbilde
Das ehrgeizige Ziel der Bundesregierung, bis zum Jahr 2020 eine Million Elektroautos auf Deutschlands Straßen zu bringen, ist nur mit umfangreicher staatlicher Förderung zu erreichen: Neben der schon gewährten staatlichen Forschungshilfe von einer Milliarde Euro fordert die deutsche Industrie nun auch noch einen kräftigen Nachschlag von mehreren hundert Millionen Euro für die Ladeinfrastruktur. Das geht aus dem Entwurf für den dritten Bericht der Nationalen Plattfo
Die Autofahrer in Deutschland können wieder etwas aufatmen: Diesel und E10 sind im Vergleich zur Vorwoche günstiger geworden. Das ergab eine Auswertung des ADAC. Ein Liter Super E10 kostet derzeit im bundesweiten Schnitt 1,640 Euro. Gegenüber der Vorwoche ist dies ein Rückgang von 2,7 Cent. Diesel wurde um 1,5 Cent günstiger und kostete 1,495 Euro je Liter. Ungeachtet der leichten Preisentspannung sind die Spritpreise im Vergleich zu den spürbar gesunkenen Rohö
Heute fand im Bundesumweltministerium (BMU) die
Eröffnungskonferenz zur Plattform Erneuerbare Energien statt, an der
auch der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) teilgenommen hat. Die
Plattform hat nach Angaben des BMU das Ziel, den weiteren Ausbau der
erneuerbaren Energien voranzutreiben und die verschiedenen Prozesse
optimal miteinander zu verzahnen. VKU-Hauptgeschäftsführer
Hans-Joachim Reck: "Wir begrüßen die Initiative des
Bundesumweltministers, den no
Aus Sicht des NABU wird die Bundesregierung ihre
Klimaziele nicht erreichen, wenn bei der Gebäudesanierung nicht
erheblich nachgebessert wird. Bis 2050 sollen laut Energiekonzept
alle Gebäude in Deutschland klimaneutral sein. Einen ersten wichtigen
Beitrag soll die Senkung des Wärmebedarfs in Gebäuden bis 2020
leisten. Wie dieses Ziel jedoch umgesetzt werden soll, ist auch nach
Bekanntwerden des neuen Entwurfs für die Energieeinsparverordnung
(EnEV) völlig unk
Heute hat das Bundeskabinett die
Demografie-Strategie vorgestellt. Der Verband kommunaler Unternehmen
(VKU) begrüßt die Strategie, da die Bundesregierung eine
ressortübergreifende Zusammenarbeit anstrebt und den Dialog mit den
zentralen Akteuren sucht. "Demografische Trends wirken sich auf
kommunale Unternehmen in allen Sparten überdurchschnittlich intensiv
aus. Denn sie sind es, die ihre angebotenen Dienstleistungen im
Energie-, Wasser/Abwasser- und im Abfallber
Eine Expertenjury der Initiative Mittelstand
hat jetzt das neue, solarbetriebene Datenmodul von Orbit Logistics in
der Kategorie "Green IT" ausgezeichnet. Das Zertifikat "Best of 2012"
für die innovative IT-Lösung mit hohem Nutzwert würdigt die
Entwicklung des kompakten Bausteins, mit dem das Leverkusener
Unternehmen Meßgeräte an abgelegenen Orten mit Strom versorgen kann.
Das neue SPDM-100 gehört damit zur Spitzengruppe aus über 2500
Die Deloitte-Studie "Grüne
Kooperationen: Stadtwerke und ihr Beitrag zur Energiewende" zeigt:
Die deutsche Energiewende rückt Erneuerbare Energien in den Fokus
kommunaler Energieversorger. Stadtwerke planen den Ausbau ihrer
Kapazitäten in diesem Bereich und versuchen ihr Stromportfolio
entsprechend neu auszurichten. Die Untersuchung veranschaulicht
jedoch, dass deren Anstrengungen zum Ausbau regenerativer Energien
als Träger der Energiewende, wie von der Pol
Das EU-Pipeline-Vorzeige-Projekt Nabucco wird wohl nicht in der geplanten Form umgesetzt. Wie die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" in ihre Ausgabe vom Mittwoch unter Berufung auf EU-Diplomatenkreise berichtet, hat sich der Bau der Pipeline, die Erdgas aus der kaspischen Region durch die Türkei hindurch nach Österreich transportieren sollte, als zu teuer erwiesen. Die an dem Projekt beteiligten Unternehmen prüften deshalb derzeit, ob sich auch die kleinere Lösung &qu