EU will in Stufen mehr Energie einsparen

Die EU hält am geplanten Energiesparzwang fest, will dabei allerdings stufenweise vorgehen. Das geht aus einem Dokument der dänischen EU-Ratspräsidentschaft hervor, das dem "Handelsblatt" (Donnerstagsausgabe) vorliegt. Demnach sollen die Energieversorger ihre Lieferungen an die Endverbraucher 2014 und 2015 in einem ersten Schritt jeweils um ein Prozent senken. 2016 und 2017 solle der Energieverbrauch stärker zurückgehen um jeweils 1,25 Prozent und von 2018 bis

Röttgen hält an 40-Prozent-Klimaziel der Bundesregierung fest

Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) hat die Kritik von Energie-Experten an einer zu langsamen Umsetzung der Energiewende zurückgewiesen und hält am 40-Prozent-Klimaziel der Bundesregierung fest. "Die in der Energiewende angelegten Maßnahmen werden dazu führen, dass Deutschland seine Treibhausgas-Emissionen bis 2020 um mindestens 40 Prozent gegenüber 1990 reduziert", sagte Röttgen der "Rheinischen Post" (Donnerstagsausgabe). "An

Studie: Leichtlaufreifen bringen pro Euro mehr als Hybridantrieb

Der Kauf von Leichtlaufreifen bringt beim Auto mehr CO2-Einsparungen pro investiertem Euro als der Umstieg auf einen Hybridantrieb. Das geht nach einem Bericht der "Zeit" aus der Studie "Green Mobility" des TCW-Transfer-Zentrums an der TU München hervor, in der die Forscher die verschiedenen Ansatzpunkte zur Einsparung von Energie und damit auch von CO2-Emissionen hinsichtlich ihrer Effizienz verglichen haben. Ein Satz sogenannter Leichtlaufreifen kostet den Autokäu

ADAC: Spritpreise kaum verändert

Trotz des spürbar gesunkenen Rohölpreises verharren die Kraftstoffpreise in Deutschland weiter auf hohem Niveau. Wie der ADAC mitteilte, kostet ein Liter Super E10 derzeit im bundesweiten Mittel 1,659 Euro. Gegenüber der Vorwoche ist dies ein Rückgang von 0,3 Cent. Diesel verteuerte sich um 0,1 Cent und kostet im Schnitt 1,503 Euro. Laut ADAC haben die Ölkonzerne den Aufschlag für Benzin mit fünf Prozent Ethanolanteil (Super E5) gegenüber Super E10 zeitgle

Deutschland droht Ziele zur Vermeidung von Treibhausgasausstoß zu verpassen

Das Tempo der Emissionsminderung von Kohlendioxid reicht nicht aus, um das von der Bundesregierung für 2020 ausgegebene Ziel einer Reduzierung um 40 Prozent gegenüber 1990 zu verwirklichen. "Mit den bisherigen Maßnahmen kann das Ziel nicht erreicht werden", sagte Hans-Joachim Ziesing der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (Mittwochsausgabe). Ziesing ist der von der Bundesregierung mit der Überwachung der Fortschritte bei der Energiewende beauftragte Vorsitzende der Ar

Energievertrieb: Unflexible IT verhindert Differenzierung im Wettbewerb

Mehr als die Hälfte der Energieversorger in
Deutschland wollen Energieprodukte dynamisch und effizient an sich
verändernde Kundenanforderungen anpassen. Vor allem für
Geschäftskunden planen die Anbieter deutlich individuellere und
flexiblere Preismodelle. Doch viele Unternehmen scheitern an der
Komplexität. Traditionelle Abrechnungssoftware und eine
intransparente Datenpflege, oft auf Excel-Basis, verhindern
beispielsweise eine Echtzeit-Preiskalkulation. Beschaffu

Medien: Westen fordert Schließung iranischer Atomanlage

Der Westen verlangt im Vorfeld der Verhandlungen über das iranische Atomprogramm einem Zeitungsbericht zufolge die sofortige Schließung der unterirdischen Atomanlage in Fordo. Dies berichtet die "New York Times" am Samstag und beruft sich dabei auf europäische und US-Diplomaten. Demnach fordere die westliche Staatengemeinschaft neben der Schließung der unterirdischen Atomanlage in Fordo auch einen Stopp der Urananreicherung auf 20 Prozent. Die bereits vorhandenen

Atomstreit: Obama macht Iran Angebot

US-Präsident Barack Obama hat dem geistlichen Oberhaupt des Iran, Ajatollah Ali Chamenei, im schwelenden Konflikt um das Atomprogramm des Landes ein Angebot gemacht. Wie die "Washington Post" in ihrer Online-Ausgabe berichtet, signalisierte Obama in einer Botschaft an das geistliche Oberhaupt, dass die USA ein ziviles iranisches Atomprogramm akzeptieren könnten. Voraussetzung dafür sei allerdings, dass Chamenei seine Aussage, der Iran strebe in keinem Fall den Besitz von

Bundesregierung erwägt Beteiligung an Netzfirma

Die Bundesregierung erwägt eine staatliche Beteiligung an der Netzbetreiberfirma Tennet, um den Anschluss von Windparks vor der Nordseeküste an das Stromnetz zu beschleunigen. Das berichtet das Nachrichten-Magazin "Spiegel" unter Berufung auf Pläne des Bundeswirtschaftsministeriums, das unter anderem einen Einstieg der Staatsbank KfW bei dem Netzbetreiber prüft. Zugleich untersucht das Ressort weitere Möglichkeiten, um Tennet mit zusätzlichem Kapital auszu

Mineralölunternehmen gelingt Weitergabe erhöhter Einkaufspreise an Kunden nicht

Den Mineralölunternehmen gelingt es aufgrund des starken Wettbewerbs derzeit nach eigenen Angaben nicht, die erhöhten Einkaufspreise für Benzin an die Kunden weiterzugeben. Der Leiter des Aral-Tankstellengeschäfts, Rainer Kraus, sagte dem Nachrichtenmagazin "Focus", im Vergleich zu Anfang März sei in Rotterdam die Notierung für Super um 101 Dollar je Tonne oder umgerechnet brutto 6,8 Cent je Liter angestiegen. "Im gleichen Zeitraum ist der durchschnit