Platzeck kritisiert Kürzung der Solarförderung

Der Ministerpräsident von Brandenburg, Matthias Platzeck (SPD), hat die Kürzung der Solarförderung kritisiert und von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) gefordert, die Energiewende strategisch anzugehen. "Diese Ad-hoc-Kappung der Solarförderung ist eine erhebliche Gefährdung für den Industriestandort Ostdeutschland", sagte Platzeck im Interview mit der Zeitschrift "Super Illu". "Im Kanzleramt müssten eigentlich die Alarmglocken schrill

Grünen-Chefin Roth rechnet nicht mit Durchbruch bei Endlagersuche am Dienstag

Vor dem Spitzentreffen zum Endlagersuchgesetz am kommenden Dienstag hat Grünen-Chefin Claudia Roth Umweltminister Norbert Röttgen (CDU) zu Zugeständnissen aufgefordert. "Wenn Röttgen glaubt, auf die Schnelle eine Lösung in Sachen Endlagersuche erreichen zu können, dann muss er auf unsere Forderungen reagieren", sagte Roth den Zeitungen der Essener WAZ-Mediengruppe (Montagsausgaben) und dem Internetportal DerWesten.de. "Wir werden sicher keinen Konsens

Freie Tankstellen kritisieren geplante Markttransparenzstelle

Die von Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) geplante Markttransparenzstelle für den Mineralölmarkt stößt auf scharfe Kritik der freien Tankstellen. "Das ist Planwirtschaft. So einen Gesetzesentwurf hätte ich von einem liberalen Minister nicht erwartet", sagte Axel Graf Bülow, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands Freier Tankstellen (BFT), den Zeitungen der WAZ Mediengruppe (Samstagausgaben). Graf Bülow forderte Rösler

Rösler will Mineralölkonzerne unter Aufsicht stellen

Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) will die Mineralölkonzerne unter strenge Aufsicht stellen. Sie sollen künftig melden, wenn sie die Spritpreise erhöhen oder senken wollen. Ein entsprechender Entwurf liegt der "Süddeutschen Zeitung" vor. Er soll bereits am 2. Mai im Kabinett beschlossen werden und dann in den Bundestag gehen. Dies solle helfen, "die vorhandenen Eingriffsmöglichkeiten der Kartellbehörden besser nutzen zu können&q

Merkel will Energiewende forcieren

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) will noch vor der Sommerpause zentrale Entscheidungen bei der Umsetzung der Energiewende herbeiführen. "Bis Anfang Juni wird die Bundesregierung für die bundesweite Netzentwicklungsplanung für den weiteren Ausbau der Stromtrassen einen Entwurf erarbeiten, der bis Jahresende Gesetz werden soll", sagte Merkel der "Rheinischen Post" (Freitagausgabe). "Ende Mai spreche ich mit den Ministerpräsidenten über das Thema

Solarwirtschaft greift Rösler an

Der Bundesverband der Solarwirtschaft hat scharfe Kritik an Wirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) geäußert. Dessen Hauptgeschäftsführer Carsten Körnig machte in der "Saarbrücker Zeitung" (Freitagausgabe) die Politik für die aktuellen Insolvenzen und Stilllegungen in der Branche verantwortlich. Mitten in einer Phase eines besonders harten internationalen Wettbewerbs sorge die Bundesregierung mit der geplanten zusätzlichen Kürzung der

Solarbranche: Haseloff droht mit Ablehnung der Subventionskürzung im Bundesrat

Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) hat vor dem Hintergrund des Rückzugs des US-Unternehmens First Solar aus Frankfurt an der Oder und des Verlustes von 1.200 Arbeitsplätzen indirekt mit einer Ablehnung der Subventionskürzungen im Solarbereich im Bundesrat gedroht. "Für die Solarindustrie geht es derzeit ans Eingemachte, weil die Märkte tief verunsichert sind, so dass selbst bei einigermaßen gesicherten Rendite-Erwartungen kaum Kapital

China scheitert mit Ambitionen bei Batteriefahrzeugen und sucht Alternativen zu reinen Elektroautos

Da es Chinas Automobilherstellern bislang nicht gelungen ist, serientaugliche batteriegetriebene Personenfahrzeuge zu bauen, rückt die Regierung von ihnen ab und plant eine Neuausrichtung der Autoindustrie, wie aus einer Studie des Beratungsunternehmens McKinsey hervorgeht, die der Tageszeitung "Die Welt" (Donnerstagausgabe) vorliegt. "In China gibt es einen Richtungswechsel und einen nüchternen Blick auf die eigene Automobilindustrie. Den Chinesen ist klar geworden, das

Gabriele Sons als Arbeitsdirektorin von ThyssenKrupp im Gespräch: Hauptgeschäftsführerin des Arbeitgeberverbandes Gesamtmetall soll den jetzigen Arbeitsdirektor Ralph Labonte spätestens 2014 ablösen

18. April 2012 – Beim Stahl- und
Industriegüterkonzern ThyssenKrupp wird künftig aller Voraussicht
nach eine Frau das Personalressort führen. Nach Informationen des
Wirtschaftsmagazins –Capital– (Ausgabe 5/2012, EVT 19. April) soll
Gabriele Sons erstes weibliches Mitglied des Vorstandes werden. Als
Arbeitsdirektorin würde die 51-Jährige Hauptgeschäftsführerin des
Arbeitgeberverbands Gesamtmetall auf Ralph Labonte, 58, folgen. Zwar
wurde Labontes Vertra

Top-Entscheider prophezeien Deutschland glänzende wirtschaftliche Zukunft

95 Prozent bescheinigen Deutschland gute bis sehr
gute Perspektiven / Technologische Führungsrolle der deutschen
Industrie erwartet / Maschinenbau und Energie mit den besten
Zukunftschancen / Für drei Viertel ist die Euro-Krise noch nicht
überstanden / 70 Prozent sehen EZB-Kredite als großes Risiko /
Mehrheit wünscht sich Große Koalition im Bund

Berlin, 18. April 2012 – In den Chefetagen herrscht großer
Optimismus für die Zukunft Deutschlands: