Die Gewinner des Stadtwerke-Award 2012 – Allgäuer Überlandwerk, Stadtwerke Heidelberg und Osterholzer Stadtwerke sind die innovativsten Stadtwerke 2012 – Sonderpreis für MVV Energie AG

Die Allgäuer Überlandwerk GmbH
(AÜW) aus Kempten im Allgäu ist der Sieger des diesjährigen
Stadtwerke-Award 2012. Die beiden miteinander kombinierbaren
Beteiligungskonzepte der AÜW über Genossenschaften und
Finanzierungsmodelle in Form von Inhaberschuldverschreibungen und
Sparbriefen überzeugt durch die konkrete Einbindung der Kunden an
regenerativen Stromerzeugungsanlagen in der Region. Der
Freiflächen-Solarpark "Ursularied" ist das

Merkel macht Energiewende zur Chefsache

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) macht die Umsetzung der Energiewende zur Chefsache. Am 2. Mai hat die Regierungschefin die Vorstandschefs der vier großen Energiekonzerne sowie Vertreter des Kraftwerksbauers Siemens und der Stromnetzbetreiber zum Gipfeltreffen ins Kanzleramt geladen, berichtet die "Rheinische Post" unter Berufung auf Regierungskreise. Die zuständigen Ressortminister Norbert Röttgen (Umwelt) und Philipp Rösler (Wirtschaft) seien nicht dabei. Bei

Grünen-Politikerin Höhn: Ministerien behindern sich bei Energiewende

Die stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Grünen im Bundestag, Bärbel Höhn, hat den für die Energiewende zuständigen Ministerien vorgeworfen, sich gegenseitig zu behindern. In der Fernsehsendung "Unter den Linden" (Phoenix) sagte Höhn, dass sich das Wirtschafts- und das Umweltministerium gegenseitig blockieren würden, "deshalb funktioniert da auch nichts". Insbesondere Wirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) wurde von Höhn in

Höhn (Grüne): Rösler profiliert sich gegen Energiewende/ Hohe Strompreise durch Monopole

Bärbel Höhn, stellvertretende Fraktionsvorsitzende
von Bündnis 90/Die Grünen, wirft der Bundesregierung eine Blockade
bei der Umsetzung der Energiewende vor. Sie habe den Eindruck, dass
die zuständigen Ministerien sich behindern. "Das
Bundeswirtschaftsministerium und das Bundesumweltministerium
blockieren sich gegenseitig, deshalb funktioniert da auch nichts",
bemängelte Höhn in der PHOENIX-Sendung UNTER DEN LINDEN
(Ausstrahlung, heute, Montag,

FDP-Fraktionsvorsitzender Brüderle fordert schnellere Energiewende

Der FDP-Fraktionsvorsitzende Rainer Brüderle hat ein beschleunigtes Tempo zur Umsetzung der Energiewende gefordert. Nachdem eine gute energiepolitische Grundlage erreicht wurde, sei es nun Zeit für den Leitungs- und Kraftwerksbau, sagte er zum Abschluss der Frühjahrsklausur der Liberalen am Montag in Berlin. Um den Neubau zu beschleunigen, müssten Brüderle zufolge unter anderem die Fristen durch vereinfachte Abläufe bei der Genehmigung neuer Kraftwerke, aber auch im

Industrie will Spitzensteuerausgleich bei Ökosteuer durch Selbstverpflichtung retten

Die deutsche Industrie will einer strengen Nachweispflicht über die Steigerung der Energieeffizienz mit einer Selbstverpflichtung zuvorkommen und so den Spitzenausgleich bei der Energie- und Stromsteuer retten. Das Bundesfinanzministerium prüft nach Informationen der Zeitung "Handelsblatt" (Dienstagausgabe) aus Wirtschaftskreisen derzeit einen entsprechenden Vorschlag, den der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) mit den betroffenen Branchen erarbeitet hat. Neben dem v

Platzeck kritisiert Kürzung der Solarförderung

Der Ministerpräsident von Brandenburg, Matthias Platzeck (SPD), hat die Kürzung der Solarförderung kritisiert und von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) gefordert, die Energiewende strategisch anzugehen. "Diese Ad-hoc-Kappung der Solarförderung ist eine erhebliche Gefährdung für den Industriestandort Ostdeutschland", sagte Platzeck im Interview mit der Zeitschrift "Super Illu". "Im Kanzleramt müssten eigentlich die Alarmglocken schrill

Grünen-Chefin Roth rechnet nicht mit Durchbruch bei Endlagersuche am Dienstag

Vor dem Spitzentreffen zum Endlagersuchgesetz am kommenden Dienstag hat Grünen-Chefin Claudia Roth Umweltminister Norbert Röttgen (CDU) zu Zugeständnissen aufgefordert. "Wenn Röttgen glaubt, auf die Schnelle eine Lösung in Sachen Endlagersuche erreichen zu können, dann muss er auf unsere Forderungen reagieren", sagte Roth den Zeitungen der Essener WAZ-Mediengruppe (Montagsausgaben) und dem Internetportal DerWesten.de. "Wir werden sicher keinen Konsens

Freie Tankstellen kritisieren geplante Markttransparenzstelle

Die von Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) geplante Markttransparenzstelle für den Mineralölmarkt stößt auf scharfe Kritik der freien Tankstellen. "Das ist Planwirtschaft. So einen Gesetzesentwurf hätte ich von einem liberalen Minister nicht erwartet", sagte Axel Graf Bülow, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands Freier Tankstellen (BFT), den Zeitungen der WAZ Mediengruppe (Samstagausgaben). Graf Bülow forderte Rösler

Rösler will Mineralölkonzerne unter Aufsicht stellen

Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) will die Mineralölkonzerne unter strenge Aufsicht stellen. Sie sollen künftig melden, wenn sie die Spritpreise erhöhen oder senken wollen. Ein entsprechender Entwurf liegt der "Süddeutschen Zeitung" vor. Er soll bereits am 2. Mai im Kabinett beschlossen werden und dann in den Bundestag gehen. Dies solle helfen, "die vorhandenen Eingriffsmöglichkeiten der Kartellbehörden besser nutzen zu können&q