Klimafonds fehlt Geld für Finanzierung der Energiewende

Der Energie- und Klimafonds, Herzstück der von der Bundesregierung propagierten Energiewende, erweist sich nach einem Jahr als Flop: Sowohl die Einnahmen als auch die Ausgaben bleiben erheblich hinter den Planungen zurück. Nach einem Bericht des Bundesfinanzministeriums an den grünen Abgeordneten Sven-Christian Kindler, der dem "Spiegel" vorliegt, hat der Fonds 2011 nur ein Viertel der geplanten 300 Millionen Euro eingenommen. Für die Förderung von Energiesparm

Ahmadinedschad kündigt Fortschritte im Atomprogramm an

Anlässlich des 33. Jahrestags der islamischen Revolution hat der iranische Präsident Mahmud Ahmadinedschad in einer Rede weitere Fortschritte im iranischen Atomprogramm angekündigt. "In den nächsten Tagen wird der Iran der Welt einen sehr wichtigen Fortschritt im Nuklearbereich vorstellen", sagte der iranische Präsident am Samstag. Ahmadinedschad nannte keine weiteren Details, könnte sich laut Beobachtern aber auf die Inbetriebnahme einer Anlage zur Anreic

Gabriel warnt vor Scheitern der Energiewende

SPD-Chef Sigmar Gabriel hat die Energiepolitik der schwarz-gelben Koalition heftig kritisiert und vor dem Scheitern des versprochenen Atomausstiegs gewarnt. Im vergangenen Jahr habe die Bundesregierung "nicht eine einzige Voraussetzung dafür geschaffen, dass die Energiewende zu einem Erfolg werden kann", sagte Gabriel dem Berliner "Tagesspiegel" (Sonntagausgabe). Derzeit kämpften sechs Ministerien in der Energiepolitik gegeneinander. "Niemand hat den Hut auf un

Mitteldeutsche Regierungen wollen Senkung der Solarförderung blockieren

Die CDU-geführten Regierungen von Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen wollen eine Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes im Bundesrat blockieren, wenn es eine zu starke Senkung der Solarförderung vorsieht. "Die mitteldeutschen Länder stehen an der Seite des Bundesumweltministers", sagte Thüringens Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht (CDU) der "Mitteldeutschen Zeitung" (Online-Ausgabe) mit Blick auf Norbert Röttgen (CDU), der im G

Mehr Wärme durch Erneuerbare Energien / KfW und Bundesumweltministerium vereinbaren Förderung für weitere fünf Jahre

– Ausbau der Wärmeversorgung durch Erneuerbare Energien
– Programmvolumen "Erneuerbare Energien – Premium" 2011 auf eine
halbe Milliarde Euro angewachsen

Die KfW und das Bundesumweltministerium (BMU) haben für weitere
fünf Jahre die gemeinsame Förderung von Investitionen zur
Wärmeversorgung durch Erneuerbare Energien vereinbart. Gefördert
werden große Solarkollektoren, Wärmespeicher, Wärmenetze,
Biogasaufbereitungsanla

US-Atombehörde genehmigt erstmals wieder Bau neuer Atomreaktoren

Die US-amerikanische Nukleare Regulierungskommission (NRC) hat erstmals seit 1978 wieder den Bau von neuen Atomreaktoren in den Vereinigten Staaten genehmigt. Die Behörde stimmte am Donnerstag mit vier gegen eine Stimme für den Bau von zwei Reaktoren in dem bereits bestehenden AKW Vogtle im US-Staat Georgia. Die Gegenstimme kam ausgerechnet vom Chef der Behörde selbst. "Ich kann die Vergabe dieser Genehmigung nicht unterstützen, als sei Fukushima niemals passiert",

Energieversorgung in Süddeutschland verschlechtert sich

Die Energieversorgung in Süddeutschland hat sich deutlich verschlechtert. Weil zu wenig russisches Erdgas über Österreich nach Deutschland fließt, wurden nach Informationen der Tageszeitung "Die Welt" (10. Februar) vielerorts bereits Industriekunden aufgefordert, ihre Kessel abzustellen oder auf einen anderen Brennstoff umzustellen. In einigen Gemeinden wurden auch Bürger aufgefordert, ihre Heizungen zu drosseln. Die Stadtwerke Ettlingen bei Karlsruhe haben be

Metrobank Philippinen eröffnet Filiale im Changzhou National Hi-Tech District in China

Metrobank (China) eröffnete ihre Filiale im Changzhou National
Hi-Tech District (CND) am 28. Dezember 2011. Als erste Filiale der
Metrobank (China), die direkt unter der Hauptgeschäftsstelle tätig
ist, und ihren Sitz ausserhalb ihrer Zentrale in Nanjing hat, wird
sich die neue Filiale schwerpunktmässig auf kleinere und mittlere
Unternehmen in Changzhou im Osten von Chinas Provinz Jiangsu
konzentrieren.

Metrobank Philippinen, Metrobank (China)s Investor und eines der
g

Zeitung: Stromnetzbetreiber greifen auf deutsche Notreserve zurück

Der Atomausstieg, die anhaltende Kältewelle und Lieferschwierigkeiten durch Gazprom bringen die deutschen Stromnetze an die Belastungsgrenze: Am Dienstag beugten die vier Übertragungsnetzbetreiber drohenden Stromausfällen vor. Wie das "Handelsblatt" (Donnerstagausgabe) berichtet, griffen sie in den Abendstunden zum zweiten Mal in diesem Winter auf die Notreserve in stillstehenden Kraftwerken zurück, die im Sommer nach der Energiewende eingerichtet worden war. Dies h

Zeitung: Energiewende im Heizungskeller kommt nicht voran

Die deutsche Heizungsindustrie warnt vor dem Scheitern der Energiewende im Gebäudebereich und bei den erneuerbaren Energien. Nach den Zahlen des Industrieverbandes BDH, die der Tageszeitung "Die Welt"vorliegen, spielten im vergangenen Jahr erneuerbare Energien nur bei einem Viertel aller Heizungskäufe eine Rolle. Drei Jahre zuvor hatten Solarkollektoren, Wärmepumpen und Pellet-Öfen noch einen fast doppelt so hohen Anteil von 45 Prozent an den Heizungskäufen. &q