Solarfirma Microsol bestätigt Angebot für insolventen Konkurrenten Solon

Das indisch-arabische Solarunternehmen Microsol International hat bestätigt, dass es ein Angebot für den insolventen Konkurrenten Solon aus Berlin abgegeben hat. "Wir haben ein großes Interesse an Solon", sagte Microsol-Manager Chakradhar Vummethala dem "Tagesspiegel" (Dienstagausgabe). Zur Höhe des Angebotes wollte Vummethala allerdings nichts sagen, da noch andere Interessenten bis Ende Januar bei Solons Insolvenzverwalter ein Gebot abgeben können.

Kreise: EU einig über Öl-Embargo gegen Iran

Die EU-Staaten haben sich offenbar auf Grundzüge eines Öl-Embargos gegen den Iran geeinigt. Das berichtet der Nachrichtensender N-TV unter Berufung auf Diplomatenkreise in Brüssel. Demnach sollen die Maßnahmen am 1. Juli in Kraft treten. Bis dahin gelte eine Übergangsphase. Zudem muss offenbar auch die iranische Zentralbank mit Sanktionen rechnen, um die Finanzierung des Atomprogramms zu erschweren. Zuvor hatte die Führung in Teheran eindringlich vor einer Versch&a

Bericht: Abu Dhabi prüft Einstieg in deutschen Offshore-Windpark

Das Staatsunternehmen Masdar aus dem Emirat Abu Dhabi prüft einem Bericht der "Financial Times Deutschland" zufolge den Einstieg in einen deutschen Offshore-Windpark. Dies berichtet das Blatt in seiner Online-Ausgabe. "Wir führen viele Gespräche im deutschen Offshore-Markt", sagte Frank Wouters, der Chef der Energiesparte des staatlichen Ökokonzerns aus Abu Dhabi, im Gespräch mit dem Blatt. "Wir wären sehr interessiert an einem Einstieg, all

Inder melden Übernahme der insolventen Solarfirma Solon an

Es gibt neue Hoffnung für das insolvente Berliner Solarunternehmen Solon: Das von Indern geführte Unternehmen Microsol mit Sitz im arabischen Emirat Fudschaira hat beim Bundeskartellamt die Übernahme von Solons Fotovoltaik-Sparte angemeldet. Das berichtet der "Tagesspiegel" (Samstagausgabe). Der Schritt wurde von dem Amt am Freitag auf der Liste aktueller Zusammenschlussverfahren veröffentlicht. Solon hatte im Dezember des vergangenen Jahres Insolvenz angemeldet und

CDU-Fraktionsvize Fuchs erwartet 2013 Anstieg der EEG-Umlage um über 40 Prozent

Der CDU-Wirtschaftsflügel rechnet für 2013 mit einem deutlichen Anstieg der EEG-Umlage und geht auf Konfrontationskurs zu Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU). In der "Bild"-Zeitung (Freitagausgabe) sagte der stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Michael Fuchs, die Umlage werde 2013 um mehr als 40 Prozent auf bis zu fünf Cent pro Kilowattstunde steigen. Derzeit liegt der Preis bei rund 3,6 Cent. Als Begründung nannte er den jün

Oettinger warnt vor Standortverlagerungen wegen hoher Strompreise

EU-Energiekommissar Günther Oettinger hat vor Standortverlagerungen der Industrie wegen zu hoher Strompreise gewarnt. "Wir erleben schon, dass energieintensive Industrien Standortbetrachtungen und Standortwechsel vornehmen, weil in Deutschland der Strompreis für die Branchen Kupfer, Aluminium, Stahl, Kunststoffe, Chemie, Papier, in einem sensiblen Bereich angekommen ist", sagte Oettinger der "Rheinischen Post" (Donnerstagausgabe). In der Diskussion um die Solarf&oum

SPD-Umweltpolitiker legen Positionspapier zu Endlager-Debatte vor

Nach den Grünen haben nun auch SPD-Umweltpolitiker ein Positionspapier zur Endlager-Debatte für hoch radioaktiven Müll vorgelegt. Wie die "Nordwest Zeitung" berichtet, werde darin eine "Vorauswahl von mindestens fünf Standorten" gefordert, die in einem zweiten Schritt "auf mindestens zwei Standorte" eingegrenzt werden sollen. Zudem soll die Erkundung von Gorleben beendet werden, berichtet die Zeitung weiter unter Berufung auf das Papier. Zuvor ha

ADAC: Kraftstoffpreise etwas gesunken

Benzin und Diesel sind in Deutschland gegenüber der vergangenen Woche etwas günstiger geworden. Wie der ADAC mitteilte, kostet ein Liter Super E10 derzeit im bundesweiten Mittel 1,540 Euro. Das ist ein Minus von 0,6 Cent gegenüber der Vorwoche. Um denselben Betrag verringerte sich auch der Preis für einen Liter Diesel. Er kostet derzeit 1,449 Euro. Nach Angaben des ADAC ist der leichte Preisrückgang der beiden Kraftstoffsorten auf die etwas niedrigeren Rohölnotierun

Offshore-Windpark „Bard 1“ wird für HypoVereinsbank zum Milliardengrab

Risikovorsorge für drohende Verluste auf 710
Millionen Euro aufgestockt / Zusätzliche Kreditlinie von 860
Millionen Euro gewährt / Bank schätz die Baukosten für das sich
verzögernde Projekt inzwischen auf 2,9 Milliarden Euro /
Brancheninsider rechnen mit möglichem Verkaufserlös von weniger als
zwei Milliarden Euro

Für die HypoVereinsbank (HVB) entwickelt sich der
Offshore-Windpark "Bard 1" zum Milliardengrab. Wie das
Wirtschaftsma