Industrie-Verband: Strom für Betriebe wird 2012 um neun Prozent teurer

Der Atom-Ausstieg macht den Strom für Industriebetriebe 2012 um neun Prozent teurer. Zu diesem Schluss kommt der Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft (VIK) in einem ersten Fazit zur Energiewende, das der "Bild"-Zeitung (Mittwochausgabe) vorliegt und am Mittwoch in Berlin vorgestellt wird. Bei steigendem Strompreis sinke allerdings die bisher hohe Stromqualität durch die Abschaltungen der ersten acht Atommeiler, so die Autoren. So verzeichne man schon jetzt e

ADAC: Hannoveraner tanken derzeit am günstigsten

Autofahrer in Hannover tanken derzeit am günstigsten Super E10 und Diesel. Das ergab eine ADAC-Auswertung der Kraftstoffpreise in 20 deutschen Städten. In der niedersächsischen Hauptstadt kostet E10 je Liter demnach im Schnitt 1,522 Euro. Zweitplatzierter ist Magdeburg bei einem Literpreis von 1,542 Euro. Am teuersten ist der Otto-Kraftstoff in München mit einem Durchschnittspreis von 1,565 Euro. Auch die Fahrer von Diesel-Pkw tanken zurzeit in Hannover günstiger als in

Stadtwerke wollen sich mit Milliardeninvestitionen gegen Energiekonzerne rüsten

Die acht größten Stadtwerke in Deutschland planen umfangreiche Investitionen, um den großen Energiekonzernen Marktanteile zu entreißen. Die Kooperation von acht kommunalen Energieunternehmen (8KU) plane in den nächsten "zehn Jahren zehn Milliarden Euro zu investieren und damit zehn Gigawatt Kraftwerksleistung zu bauen", sagte der Koordinator Thomas Prauße der "Financial Times Deutschland". Für dieses Vorhaben verlangen die Kommunalfirmen

McAllister fordert zügige Umsetzung der Energiewende

Der Ministerpräsident von Niedersachsen, David McAllister, fordert den Bund auf, die Energiewende zügig, aber mit Augenmaß voranzubringen. "Um keine Arbeitsplätze zu gefährden, muss die Energiepreisentwicklung sorgfältig beobachtet werden", sagte McAllister dem "Handelsblatt" (Montagsausgabe). "Die Energiewende darf nicht zur Deindustrialisierung Deutschlands führen", warnte er. Deshalb sei es jetzt entscheidend, dass der Bund &qu

Bundesregierung ernennt Expertengruppe zur Überprüfung der Energiewende

Eine vierköpfige Expertengruppe soll im Auftrag der Bundesregierung alle drei Jahre überprüfen, ob Deutschland ausreichend schnell den Zielen der Energiewende näherkommt. Das berichtet das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel". Nach längerem Kompetenzgerangel haben sich Wirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) und Umweltminister Norbert Röttgen (CDU) auf Regeln für die Überwachung des Atomausstiegs und des Ausbaus erneuerbarer Energien verst&auml

ExxonMobil-Deutschland-Chef verteidigt umstrittene Erdgasförderung

Der Deutschland-Chef des weltgrößten privaten Öl- und Gaskonzerns ExxonMobil, Gernot Kalkoffen, verteidigt das sogenannte Fracking, eine umstrittene Methode zur Gewinnung von Erdgas. "Fracking ist sicher", sagt Kalkoffen dem Hamburger Nachrichten- Magazin "Der Spiegel". Sein Unternehmen setze das Verfahren in Deutschland seit den sechziger Jahren ein, "es ist noch nie etwas passiert", so der Manager. Beim Fracking wird ein Gemisch aus Wasser, Sand un

Magazin: Präsident der Bundesnetzagentur Kurth vor Ablösung

Matthias Kurth (SPD), Chef der Bundesnetzagentur, soll nach mehr als zehnjähriger Amtszeit abgelöst werden. Das berichtet der "Spiegel". Darauf haben sich führende Politiker der Regierungskoalition verständigt. Zwar gibt es an Kurths Amtsführung selbst aus Koalitionskreisen wenig Kritik. Grund für den überraschenden Schritt ist indes die Tatsache, dass die Union das einflussreiche Präsidentenamt mit einem eigenen Parteimitglied besetzen möch

Atomausstieg: Eon-Chef kündigt Milliardenforderungen an Bundesregierung an

Im Streit mit der Bundesregierung um die Kosten des Atomausstiegs kündigt der Energiekonzern Eon Milliardenforderungen an. "Wir müssen entschädigt werden. Dafür schaffen wir mit der Verfassungsklage die Grundlage", erklärte Vorstandschef Johannes Teyssen in einem Interview mit der "Süddeutschen Zeitung" (Samstagsausgabe). Dabei will sein Unternehmen hohe Summen: "Wir reden über substantielle wirtschaftliche Interessen. Es wird um einige

Zeitung: Stromnetzbetreiber erhöhen Gebühren

Erste lokale Stromnetzbetreiber in Deutschland haben eine Erhöhung ihrer Netzentgelte angekündigt. Das berichtet der "Tagesspiegel" (Samstagsausgabe). So habe der Berliner Betreiber Vattenfall die rund 250 Stromverkäufer der Hauptstadt schriftlich informiert, dass das Netzentgelt im kommenden Jahr voraussichtlich von 4,56 auf 4,95 Cent je Kilowattstunde steigen werde, was einem Anstieg um 8,6 Prozent entspricht. "Ob sie diesen Aufschlag an ihre Endkunden weitergeben

IPIC zu Garantien gegenüber Ferrostaal AG Banken bereit – IPICs Vorhaben soll Liquidität von 130 Mio. Euro für Ferrostaal sichern

Die International Petroleum Investment Company
(IPIC) ist dazu bereit, einseitig befristete Garantien gegenüber
Banken der Ferrostaal AG abzugeben. Diese wichtige finanzielle
Unterstützung soll zur Stabilisierung der Ferrostaal AG beitragen.

Das Management von Ferrostaal hat die Anteilseigner IPIC und MAN
SE kürzlich um Unterstützung zur Sicherung der zukünftigen
Geschäftsentwicklung von Ferrostaal gebeten. Diese ist notwendig
geworden, da das Unternehmen