Die Führung der Grünen wirbt offenbar in dem Leitantrag zum Sonderparteitag für eine Zustimmung zum schwarz-gelben Atomausstieg. Darauf haben sich nach Informationen der "Rheinischen Post" (Freitagausgabe) unter Berufung auf Parteikreise die Grünen-Fraktionschefs Renate Künast und Jürgen Trittin sowie die Parteivorsitzenden Cem Özdemir und Claudia Roth in einer Telefonschaltkonferenz am Mittwoch geeinigt. Demnach sei das von Bundeskanzlerin Angela Mer
Das Kernkraftwerk Biblis Block B wird nach Abschluss der Revision in der kommenden Woche nicht wieder angefahren. Das teilte der Energiekonzern RWE am Donnerstag mit. "Damit wird auch dem Wunsch der Politik Rechnung getragen, die während des Moratoriums abgeschalteten Anlagen nicht mehr zur regulären Stromerzeugung einzusetzen", hieß es weiter. In dieser Woche läuft die befristete Abschaltung von Kernkraftwerken in Deutschland aus. Nach der Reaktorkatastrophe von F
Nach Plänen von EU-Kommissar Günther Oettinger müssen die deutschen Energieversorger künftig sicherstellen, dass ihre Kunden weniger Strom und Gas verbrauchen. Dies geht aus dem Entwurf einer Richtlinie zur Energieeffizienz hervor, die Oettinger kommenden Mittwoch in Brüssel vorlegen will und die der Tageszeitung "Die Welt" (Donnerstagausgabe) vorliegt. Der Entwurf sieht vor, dass "alle Energieversorger in einem Mitgliedsland eine jährliche Energieein
Die Opposition macht gegen den Plan der Bundesregierung Front, eines der Alt-Atomkraftwerke für die nächsten beiden Winter als "Kaltreserve" vorzuhalten. SPD-Vizefraktionschef Ulrich Kelber kündigte im Gespräch mit der "Frankfurter Rundschau" (Donnerstagausgabe) einen Änderungsantrag zum neuen Atomgesetz an, das im Bundestag beraten wird und Mitte Juli in Kraft treten soll. Die Idee einer nuklearen Kaltreserve sei "technischer, wirtschaftlicher u
Düsseldorf (wnorg) – Die Schwellenländer wachsen rasant. Ihr Energiebedarf schießt im gleichen Maße in die Höhe. Aber wie soll dieser Energiebedarf gedeckt werden? Schon jetzt sorgt sich die alte Welt, insbesondere in Europa, um ihre zukünftige Energiesicherheit und um die dafür notwendigen Quellen. Wird 2050 die Energie noch für alle reichen?
Es ist davon auszugehen, dass sich die Volkswirtschaften der Schwellenländer, die heute gemeinhin als &qu
Die Preise für Kraftstoff haben sich in Deutschland nach den Pfingstfeiertagen auf niedrigerem Niveau eingependelt. Wie der ADAC mitteilte, kostet ein Liter Super E10 derzeit im Durchschnitt 1,514 Euro. Das ist ein Rückgang gegenüber der Vorwoche um 1,4 Cent. Für einen Liter Diesel müssen die Autofahrer derzeit 1,393 Euro bezahlen. Das entspricht einem Preisrückgang von 0,8 Cent.
Der Direktor des deutschen Mieterbundes, Lukas Siebenkotten, erwartet, dass die Energiewende die Kaltmieten steigen lassen wird. Der Plan der Bundesregierung, Gebäude in Zukunft besser mit Wärmedämmung zu versehen, bedeute für Vermieter höhere Kosten, welche dann an den Mieter weitergegeben werden könnten, sagte Siebenkotten im Deutschlandfunk. Die steigenden Kaltmieten sieht der Chef des deutschen Mieterbundes als "Gemeinschaftsaufgabe von Staat, Vermietern un
Das von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) verhängte Atom-Moratorium, welches drei Tage nach dem Unglück im japanischen AKW Fukushima 1 im März erlassen wurde, läuft an diesem Mittwoch aus. Die dreimonatige Pause betraf sieben Atomkraftwerke und führte zu deren zeitweiliger Abschaltung. Nun wäre es möglich, dass die Energieversorger die Reaktoren wieder ans Netz gehen lassen. Noch ist jedoch unklar, ob dies geschieht. Die Energiekonzerne RWE und EnBW erklä
Das rheinländische Unternehmen Teldafax und seine Tochtergesellschaft Teldafax Energy GmbH haben beim Amtsgericht Bonn einen Insolvenzantrag gestellt. Das teilte das Unternehmen am Dienstag mit. Der nach eigener Aussage größte unabhängige Energieanbieter Deutschlands hat über 700.000 Strom- und Gaskunden. Der Energiekonzern beschäftigt zur Zeit mehr als 600 Mitarbeiter und hat im Vorjahr einen Umsatz von 500 Millionen Euro erwirtschaftet. Das Unternehmen gelangte i