Entscheidend für die Wasserstoff-Brennstoff-Zellentechnik – ICAP Patent Brokerage kündigt den Verkauf der patentierten modernen Wasserstoff-Sensor-Technologie an

ICAP Patent Brokerage
(http://www.icappatentbrokerage.com/), die Abteilung für den Handel
von intellektuellem Eigentum von ICAP PLC und das weltführende
Patentauktionsunternehmen kündigt den Verkauf eines Patent-Portfolios
im Bereich der modernen Wasserstoff-Sensor-Technologie an.

Hintergrund:

In dem Masse wie Wasserstoff-Brennstoff-Zellen Teil der neuen
US-amerikanischen Energieinfrastruktur werden, wird auch der Bedarf
an damit in Verbindung stehender Technologie – wie

EU-Energiekommissar Oettinger erwartet konkrete Aussagen der Bundesregierung zur Energiewende

Der Energiekommissar der Europäischen Union (EU), Günther Oettinger, erwartet von der Bundesregierung konkrete Aussagen zur Umsetzung der Energiewende. Oettinger erwarte ein "klares Bekenntnis zum Ausbau der Netze", verlautete am Montag nach Informationen der "Süddeutschen Zeitung" (Dienstagsausgabe) in Budapest aus Kommissionskreisen. Kurz darauf trafen sich die 27 Energieminister zu Beratungen über den künftigen europäischen Energiemix. Es reic

Kraftstoffpreise: April laut ADAC teuerster Monat aller Zeiten

Die Kraftstoffpreise in Deutschland haben im April neue Rekordhöhen erreicht. Wie die monatliche ADAC-Auswertung der Kraftstoffpreise an Markentankstellen und Freien Stationen ergab, kletterte der Preis für einen Liter Super E10 im Monatsdurchschnitt um 4,5 Cent auf 1,564 Euro. Nie zuvor sei damit Benzin in einem Monat teurer als im April. Diesel verteuerte sich gegenüber dem März um 1,6 Cent auf durchschnittlich 1,448 Euro. Damit erklomm der Preis für den Selbstzün

EnBW-Chef Villis schlägt nationales Energieministerium vor

Der Vorstandsvorsitzende der EnBW AG, Hans-Peter Villis, schlägt den Aufbau eines Energieministeriums auf Bundesebene vor. Für den geplanten Umbau der deutschen Energiewirtschaft sei es "nicht optimal", dass die Zuständigkeiten für Reaktorsicherheit, für Energieforschung, für Elektromobilität oder für Regulierung und Marktsteuerung auf unterschiedliche Ministerien verteilt seien, sagte Villis der "Rheinischen Post". Gleichzeitig warnte

Prognos-Studie: Stromausfälle und Preisanstieg bei schnellem Atomausstieg

Ein rascher Atomausstieg birgt laut einer noch unveröffentlichten Studie des Baseler Prognos-Instituts erhebliche Risiken für die Sicherheit der hiesigen Energieversorgung. Die privaten Verbraucher müssten zudem angeblich mit spürbaren Preiserhöhungen rechnen, berichtet die Tageszeitung "Die Welt" (Montagausgabe), der die Studie bereits vorliegt. Danach ist ein vollständiger Atomausstieg bis 2020 oder früher nur dann zu bewältigen, wenn es geling

CDU-Landesverbände: Energiepolitik nicht von Stimmungen abhängig machen

Die CDU-Landesverbände von Hessen, Thüringen und Sachsen haben an Bundeskanzlerin und CDU-Vorsitzende Angela Merkel appelliert, dafür zu sorgen, dass bei der Energiewende "Deutschland nicht Maß und Mitte verliert". In einem gemeinsamen dreiseitigen Papier zum für Montag geplanten energiepolitischen CDU-Spitzendialog in Berlin, das der "Leipziger Volkszeitung" (Montagausgabe) vorliegt, verlangen die Landesgeneralsekretäre Peter Beuth, Mario Voigt

Steuerzahlerrbund fordert angesichts hoher Spritpreise Überprüfung der Entfernungspauschale

Angesichts historisch hoher Spritpreise fordert der Bund der Steuerzahler (BdSt) eine Überprüfung der Entfernungspauschale. "Neben dem Sprit sind auch Bus und Bahn teurer geworden", sagte BdSt-Vizepräsident Reiner Holznagel dem Nachrichtenmagazin "Focus". "Die Bundesregierung muss jetzt klären, ob Arbeitnehmer ihre Fahrtkosten noch in angemessener Höhe geltend machen können." Seine Organisation wolle dies davon unabhängig auch selb

„Focus“: Europapolitiker Reul kritisiert Schwenk der Bundesregierung in der Atompolitik

Der Vorsitzende des Industrieausschusses im Europaparlament, Herbert Reul (CDU), hat den Schwenk von Bundeskanzlerin Angela Merkel in der Atompolitik harsch kritisiert. Die Kehrtwende sei "weder durch die üblichen Parteitage noch durch eine Mitgliederbefragung legitimiert", sagte der CDU-Politiker laut einem Bericht des Nachrichtenmagazins "Focus". Sie werde den Mitgliedern "von oben im Schnellverfahren vorgesetzt". "Das steht im Gegensatz zum Versprechen

Länder haben im Kampf gegen Kohlendioxid-Speicher offenbar schlechte Karten

Das geplante Gesetz zur Speicherung von Kohlendioxid im Erdreich (CCS-Technik) könnte auch gegen den Widerstand der Bundesländer durchgesetzt werden. Das geht aus der Antwort des Bundeswirtschaftsministeriums auf eine Anfrage des grünen Bundestagsabgeordneten Oliver Krischer hervor, wie der "Spiegel" berichtet. Darin werden erstmals Kriterien konkretisiert, nach denen Länder Gebiete für die Speicheranlagen ausschließen können. Als Ablehnungsgrün

CSU leistet breiten Widerstand gegen Seehofers Atompläne

In der CSU stoßen die Pläne von Parteichef Horst Seehofer für einen schnellen Ausstieg aus der Kernenergie auf breiten Widerstand. "Die Wähler wollen keine grün lackierte CSU", sagt der ehemalige Parteichef Erwin Huber dem Nachrichten-Magazin "Der Spiegel". "Die CSU muss weg vom Atomimage, aber als Volkspartei muss sie ihre Mitglieder und Anhänger dabei mitnehmen", mahnte auch der Chef der CSU-Grundsatzkommission, Manfred Weber. Unter