Grüne weiterhin für Stopp des Biokraftstoffs E10

Nach dem Ärger über die jüngsten Benzinpreisanhebungen haben die Grünen ihre Forderung nach einem Stopp für den umstrittenen Biokraftstoff E 10 erneuert. "Wir sollten die Einführung von E 10 stoppen und statt dessen Elektro-Autos stärker fördern", sagte der Vorsitzende des Bundestags-Verkehrsausschusses, Winfried Hermann, der "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe). E10 für herkömmliche Pkw-Verbrennungsmotoren zu nutzen, sei &oum

Atomausstieg: McAllister fordert Standort-Vorschläge für Endlagersuche von Kretschmann

Nach der Ankündigung des designierten grünen Regierungschefs in Baden-Württemberg, Winfried Kretschmann, sich an der Suche nach einem atomaren Endlager zu beteiligen, hat Niedersachsens Ministerpräsident David McAllister (CDU) ihn aufgefordert, auch konkrete Standort-Vorschläge zu machen. "Da die Grünen so darauf drängen, mit einer alternativen Standortsuche zu Gorleben zu beginnen, könnten sie in Baden-Württemberg mit gutem Beispiel voran gehen

Messe Intersolar: +/-90 Grad Sensor für optimale Energiegewinnung / Die Neigungssensoren der Gemac mit CAN-, CANopen, Strom- und
Spannungsschnittstelle sind kundenseitig individuell einstellbar.

Intuitiv und Individuell einstellbar zeigt sich
die "Neue Generation Neigungssensoren" der Gemac – Gesellschaft für
Mikroelektronikanwendung Chemnitz mbH. Der Anwender kann ab sofort
bei den zweidimensionalen Neigungssensoren seinen gewünschten
Winkelmesswert zwischen +/-90 Grad und bei den eindimensionalen
Neigungssensoren bis 360 Grad am PC einstellen. Dabei werden bei den
Sensoren mit CAN- /CANopen-Schnittstelle eine Auflösung von 0,01 Grad
und eine Genauigkeit

Japan: AKW-Betreiber Tepco kürzt Jahresgehälter seiner Mitarbeiter

Der Betreiber des zerstörten Atommeilers Fukushima, Tepco, hat die Kürzung der Jahresbezüge seiner Mitarbeiter um 20 Prozent angesichts bevorstehender Entschädigungszahlungen angekündigt. Auch die Gehälter der Vorstandsmitglieder werde der Konzern um die Hälfte senken, teilte Tepco am Montag mit. Die Summe der Schadenersatzleistungen, die Tepco allein in diesem Geschäftsjahr aufbringen muss, sollen sich auf knapp 17 Milliarden Euro belaufen. Noch in dieser

Monopolkommission sieht zu wenig Wettbewerb im Tankstellenmarkt

Der kräftige Anstieg der Spritpreise vor den Osterfeiertagen ist für Wettbewerbshüter erneut ein Indiz dafür, dass die Mineralölkonzerne ihre Marktmacht zu Lasten der Verbraucher ausspielen. "Der regelmäßige Anstieg der Spritpreise vor Feiertagen spricht dafür, dass es auf dem Tankstellenmarkt einen eingeschränkten Wettbewerb gibt", sagte Justus Haucap, Vorsitzender der Monopolkommission, dem "Tagesspiegel" (Dienstagausgabe). Das

Medien: Ölkonzerne befürchten Benzinknappheit über Ostern

Das Benzin an deutschen Tankstellen könnte über Ostern knapp werden. Das befürchten die großen Ölkonzerne einem Bericht der "Welt am Sonntag" zufolge. Demnach könne an vielen Tankstellen sowohl Super, SuperPlus als auch E10 vorübergehend ausverkauft sein, sagten Sprecher der großen Ölkonzerne der Zeitung. Sowohl Shell, Aral und Esso hätten die Engpässe bestätigt, Gründe seien in der Anpassung des Vertriebs und in der Pr

CDU-Politiker Strobl: Bundesregierung soll Laufzeitverlängerung als Fehler eingestehen

Der designierte Vorsitzende der baden-württembergischen CDU, Thomas Strobl, hat die Union dazu aufgefordert, die im vergangenen Herbst beschlossene Laufzeitverlängerung deutscher Atomkraftwerke als Fehler einzugestehen. In einem Gastbeitrag für "Bild am Sonntag" schreibt Strobl: "Die CDU hat in der Energiepolitik Glaubwürdigkeit verloren. Die Laufzeitverlängerung war aus heutiger Sicht ein Fehler. Dieses Eingeständnis gehört zu einem glaubwü

Kretschmann überzeugt von Einigung mit Bundesregierung auf Atomausstieg

Der designierte baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann von den Grünen ist überzeugt davon, dass es zu einer Verständigung mit der schwarz-gelben Bundesregierung über einen zügigen Atomausstieg kommen wird. "In einem neuen Ausstiegskonsens werden wir zu kürzeren Laufzeiten kommen. Das streben wir Grüne an und ich bin sicher, dass wir uns darauf mit der Bundesregierung einigen können. Wir müssen jetzt den ganz breit

Umfrage: Mehrheit für staatliche Reglementierung der Treibstoffpreise

Eine klare Mehrheit der Deutschen (60 Prozent) hat sich dafür ausgesprochen, dass der Staat die Höchstpreise für Benzin und Diesel festsetzen solle. Eine Minderheit von 37 Prozent spricht sich dagegen aus. Das hat eine Umfrage des Emnid-Instituts im Auftrag von "Bild am Sonntag" ergeben. In Ostdeutschland sind sogar 71 Prozent für eine staatliche Reglementierung der Treibstoffpreise, im Westen nur 57 Prozent.

Käßmann wirft Berlin Überheblichkeit und Machbarkeitswahn vor

Die protestantische Theologin Margot Käßmann hat der schwarz-gelben Bundesregierung Überheblichkeit und Machbarkeitswahn vorgeworfen. Die Verlängerung der AKW-Laufzeiten sei "der Irrglaube des Menschen gewesen, er könne alles beherrschen", sagte Käßmann der "Frankfurter Rundschau". "Wer die alte biblische Geschichte vom Turmbau zu Babel kennt, den wird diese Hybris nicht überraschen." Für sie selbst sei die Reaktorkatas