Genossenschaftlicher Gründungsboom hält an

Der genossenschaftliche Gründungsboom hält auch
2010 an. Nach 48 Unternehmensneugründungen im Jahr 2009 rechnet der
Genossenschaftsverband Bayern (GVB) für 2010 mit einer ähnlichen
Entwicklung. Im ersten Halbjahr 2010 wurden bereits 24
genossenschaftliche Unternehmen gegründet. Deshalb ist sich Stephan
Götzl, der Präsident des GVB, sicher: "Wir werden das
Gründungsergebnis des letzten Jahres mit Sicherheit wieder erreichen.
Womöglich w

Aktion gegen Probebohrung im Nordost-Atlantik / Greenpeace-Aktivisten aus Deutschland und Schweden klettern aufÖlbohrschiff vor den Shetlands

Greenpeace-Kletterer
protestieren seit heute Mittag auf dem Ölbohrschiff "Stena Carron"
vor der Küste der Shetland Inseln. Eine deutsche Aktivistin und ein
schwedischer Aktivist kletterten an der Ankerkette hoch und richteten
sich auf dem Schiff für längere Zeit ein. Das 228 Meter lange
Bohrschiff des US-amerikanischen Energiekonzerns Chevron, liegt
derzeit rund zwei Kilometer vor Lerwick. Es sollte in den kommenden
Tagen zum Lagavulin Ölfeld 200 Kilomete

KfW IPEX-Bank finanziert zwei energieeffiziente Kombikraftwerke im Oman

Im Konsortium mit weiteren
internationalen Banken und der Export-Import Bank of Korea hat die
KfW IPEX-Bank am 16. September Finanzierungsverträge über mehr als
1,3 Mrd. US-Dollar für Kraftwerksprojekte Sohar 2 und Barka 3 in Oman
unterzeichnet.

Die beiden energieeffizienten Gas- und Dampf-Kraftwerke werden von
einem Konsortium bestehend aus der Siemens AG, Deutschland und GS
Engineering & Construction Company, Korea, gebaut. Die Herzstücke der
Kraftwerke, jeweils

Kfz-Gewerbe nimmt positive Impulse der Automechanika in die Zukunft mit

Eine insgesamt positive Bilanz zog der Zentralverband
Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) nach Abschluss der
Automechanika, die am 19. September zu Ende gegangen ist. "Nach der
Finanz- und Wirtschaftskrise mit ihren negativen Auswirkungen auf die
Automobilbranche hat die Automechanika positive Zeichen des Aufbruchs
gesetzt. Die Stimmung im Kfz-Gewerbe hat sich deutlich verbessert",
sagte ZDK-Präsident Robert Rademacher. "Die Qualität der Geschäfte
wächst,

ZigBee Alliance richtet neuen europäischen Firmensitz ein

ewswire) – Die
ZigBee(R) Alliance, ein weltweites Ökosystem aus Unternehmen, die
kabellose Lösungen schaffen, die das Energiemanagement für
elektronische Anwendungen im Heim-, Geschäfts- und Verbraucherbereich
unterstützen, ernannte heute Larry Taylor zum Direktor der Abteilung
zur Entwicklung europäischer Standards und zum Leiter ihres neuen
europäischen Büros, mit Sitz in Cambridge im Vereinigten Königreich.
Taylor, der auf eine mehr als 20-jäh

Care-Mobility stellt Weltneuheit E-KAT auf der Clean Tech World Berlin vor / E-KAT das Elektroauto auf Basis des FORD KA

Der Hamburger Energieversorger mk-group Holding
GmbH, bekannt unter den Handelsmarken Care-Energy und Care-Mobility,
stellt im Rahmen der diesjährigen CLEAN TECH WORLD in Berlin
(17.09.2010 bis 19.09.2010) die Weltneuheit E-KAT vor.

Das exklusive Elektrofahrzeug auf Basis des bekannten Ford KA,
wurde für die ASCH Motorsport GmbH in Altingen entwickelt und wird
von diesen vertrieben.

Wie auch schon der CARe 500 auf Basis der italienischen
Knutschkugel FIAT 500 verfügt

Erste direkt solarbetriebene Klimaanlage feiert Weltpremiere in Dezhou, China

ewswire) – Am 16. September
2010 wurde das 2010 World Solar-Powered Air Conditioning Development
Forum in Dezhou, einer regierungsunmittelbaren Stadt in der
chinesischen Provinz Shandong, abgehalten. Unter den mehr als
fünfhundert Konferenzteilnehmern befanden sich He Zuoxiu, Mitglied
der Chinesischen Akademie der Wissenschaften, Zhang Yaoming, Mitglied
der Chinesischen Akademie für Ingenieurwesen, Qin Hong,
stellvertretender Direktor des Zentrums für Politikstudien im
Ministerium

NABU protestiert gegen Atompolitik der Bundesregierung
Tschimpke: Das letzte Wortüber Laufzeitverlängerung ist noch nicht gesprochen

Anlässlich der heutigen Großdemonstration in Berlin
gegen die von der Bundesregierung geplante Laufzeitverlängerung für
Atomkraftwerke (AKW) erklärt NABU-Präsident Olaf Tschimpke:

"Nur weil Kanzlerin Merkel und die Atombosse einen Vertrag
aushandeln, ist das letzte Wort zur Atompolitik noch längst nicht
gesprochen. Heute zeigen die Menschen auf der Straße, was sie von
Geheimverträgen mit Atomkonzernen, längeren AKW-Laufzeiten und m

Tiefsee-Öl: Bundesregierung macht Rückzieher / Wirtschaftsministerium kippt Forderung nach Stopp neuer Öl-Bohrungen

17. 9. 2010 – Nur wenige Wochen nach der
Ölkatastrophe im Golf von Mexiko hat die Bundesregierung ihre
Forderung nach einem sofortigen Moratorium für Ölbohrungen in
Tiefsee-Gebieten wieder aufgegeben. Anders als von
Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) angekündigt, setzt sich
Deutschland nun doch nicht für einen sofortigen Stopp neuer
Tiefsee-Ölbohrungen im Nordost-Atlantik ein. Nach Informationen von
Greenpeace wurde ein entsprechender Antrag des

Energiekonzept muss jetzt konkret werden / Deutsche Energie-Agentur fordert 5 Milliarden für Gebäudesanierungsprogramm

17. September 2010. Bis 2020 will die
Bundesregierung den Wärmebedarf in Gebäuden um 20 Prozent reduzieren.
Nach Berechnungen der dena muss hierfür vor allem das
Gebäudesanierungsprogramm der KfW Bankengruppe auf 5 Milliarden Euro
pro Jahr aufgestockt werden. "Wenn jetzt den schönen Worten im
Energiekonzept nicht deutliche Taten folgen, werden wir unsere
Einsparziele im Gebäudebereich definitiv nicht erreichen können",
warnt Stephan Kohler, Vors