Nach sieben Monaten Bauzeit weht am heutigen
Donnerstag, 7. Oktober, der Richtkranz über dem Neubau des Finanzamts
Herne. Der Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW (BLB NRW) Dortmund hat
rund 10,7 Millionen Euro in das Projekt investiert.
NRW-Finanzminister Dr. Norbert Walter-Borjans, Oberbürgermeister
Horst Schiereck, Finanzamtsvorsteher Peter Niedenführ,
BLB-Geschäftsführer Rolf Krähmer sowie BLB-Niederlassungsleiter
Helmut Heitkamp dankten der Rohbaufirma MB
Ein Schlüssel zur Stärkung der dezentralen
Energieversorgung liegt in Kooperationen von kommunalen
Energieversorgern, Land- und Forstwirten sowie Anlagenbauern. Das ist
das Ergebnis einer gemeinsamen Pressekonferenz des Verbandes
Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA Power Systems), der
Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) und des Verbandes
kommunaler Unternehmen (VKU) in Berlin. Ohne einen ganzheitlichen
Ansatz kann eine dezentrale und effiziente Energieversorgung de
Wenn Ideen funktionieren, werden sie zum Selbstläufer. Das gilt
auch für das Klimaschutzkonzept des Biohotels Eggensberger in Hopfen
am See bei Füssen im Allgäu. Zur diesjährigen Herbsttagung der
Biohotels Deutschland, vom 13. bis 16. November, wird Hotelchef
Andreas Eggensberger aufzeigen, wie er mit "grünen Investitionen"
schwarze Zahlen schreibt und zum ersten klimaneutralen Hotel im
Allgäu wird.
Strahlenschutzexperten der unabhängigen
Umweltorganisation Greenpeace übergeben heute dem EU-Parlament in
Brüssel Behälter mit radioaktiven Proben aus Belgien, Frankreich,
Großbritannien und dem Niger. Die Proben stammen aus öffentlich
zugänglichen Bereichen im Umfeld von Atomanlagen in diesen Ländern
und gelten nach deutschem und EU-Recht als Atommüll. Noch diesen
Monat soll dem EU-Parlament eine Richtlinie zur Atommüllentsorgung
vorgele
Das neue Energiekonzept des Bundes stellt
aus Sicht der ASUE Arbeitsgemeinschaft für sparsamen
umweltfreundlichen Energieverbrauch e.V. das eigene Ziel der
Bundesregierung, den Stromanteil aus der klimaschonenden
Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) bis 2020 auf 25 % zu verdoppeln, in Frage.
ASUE-Vorstandsmitglied Paolo Conti, Sprecher der Geschäftsführung der
GasVersorgung Süddeutschland, betont im ASUE-Effizienzdialog in
Stuttgart, dass sich im Energiekonzept der KWK-Ausbau
Die Umstellung der Energieversorgung auf
regenerative und damit volatilere Energiequellen fordert neue
Sicherungssysteme, um die Energiesicherheit weiter aufrecht zu
erhalten. Die Gewinner des diesjährigen Young Energy Award haben mit
ihren wissenschaftlichen Abschlussarbeiten einen Beitrag auf dem Weg
zu sicheren Energiesystemen bei einer flukturierenden
Energieerzeugung geleistet. Die Jury zeichnete im Rahmen der
Handelsblatt Jahrestagung "Energiewirtschaft Österreich&quo
Welche Richtung schlagen die Kraftstoffpreise ein? Wie hoch waren
sie vor vier, sechs oder acht Wochen? Welche Faktoren spielen bei
Verteuerungen oder Preissenkungen eine Rolle? Antworten liefert die
aktuelle Kraftstoffpreis-Grafik des ADAC von heute.
Sie zeigt die Entwicklung der bundesweiten Durchschnittspreise für
Super und Diesel während der letzten zehn Wochen. Grundlage der
Datenerhebung ist die Tankstellenübersicht, die der Automobil-Club
für seine Mitglie
Nicht nur Energie verbrauchen, sondern
seinen Bedarf aktiv managen; Kilowattstunden einsparen, aber nicht
auf Komfort verzichten: Der Kofler Energies Club bietet
professionelles Energiemanagement für den mündigen Energie-Kunden.
Angesichts von steigenden Öl-, Gas- und Strompreisen helfen wir
unseren Mitgliedern, ihr Portemonnaie und die Umwelt entscheidend zu
entlasten. Verbraucher verschenken durchschnittlich 500 Euro pro Jahr
und Haushalt, weil sie Energie nicht optimal nu
Die Ankündigung von Kanzlerin Angela Merkel, dass
Haubesitzer einen Teil der Kosten für Wärmedämmung auf die Miete
umlegen sollen, stößt bei der Mehrheit der Mieter auf Zustimmung.
Wie eine Umfrage für den stern zeigt, wären 54 Prozent der Mieter
bereit, mehr Miete zu zahlen, wenn der Hauseigentümer das Gebäude
energetisch sanieren würde. 22 Prozent würden eine Mieterhöhung von 3
Prozent akzeptieren, 20 Prozent würden
eine immense Zahl der Baumaschinen, Bagger, Kräne und
Abrissgreifer auf der Baustelle für Stuttgart 21 arbeitet
offensichtlich ohne die in der Genehmigung für das Bauprojekt
vorgeschriebenen Dieselrußfilter. Mehrere hundert Fotos zeugen seit
Baubeginn von der offenkundigen Verletzung einer entsprechenden
Auflage in dem Planfeststellungsbeschluss durch die Bauherrin, die
Deutsche Bahn Projektbau GmbH.