NABU kritisiert Senkung der Fördermittel für Gebäudesanierung

Der NABU hat die heute von der Bundesregierung im
Parlament vorgelegten Haushaltskürzungen für die klimafreundliche
Sanierung von Gebäuden kritisiert. "Im gesamten Bundeshaushalt findet
sich nur wenig, wo das Geld so gut angelegt ist, wie bei der
Förderung von Wärmedämmung und energiesparenden Heizungen. Wer da
kürzt, spart wirklich am falschen Ende", erklärte
NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller. Jeder investierte Euro zahle
si

Nachrichten aus Berlin – Wissenschaft: Ausstellung ENERGIE = ARBEIT in der Stiftung Brandenburger Tor

Hiermit informieren wir Sie über eine
Presse-Einladung von ARTEFAKT Kulturkonzepte. Rückfragen bitte an:
Celia Solf und Ursula Rüter, Tel. 030 – 440 10 720.

Im Rahmen des bundesweiten Wissenschaftsjahres "Die Zukunft der
Energie" eröffnet die Bundesministerin für Bildung und Forschung
Prof. Dr. Annette Schavan morgen die Berliner Ausstellung ENERGIE =
ARBEIT der Stiftung Brandenburger Tor.

ENERGIE = ARBEIT

Eine Ausstellung über das, was dr

Stadtwerke in NRW bekommen breite Unterstützung bei Forderung nach mehr Wettbewerb im Energiemarkt

Im Rahmen der Mitgliederversammlung der
Landesgruppe Nordrhein-Westfalen des Verbandes kommunaler Unternehmen
(VKU) wurde die Forderung der Stadtwerke nach Korrekturen am
Energiekonzept der Bundesregierung von Seiten der Politik und der
Wissenschaft nachhaltig unterstützt. Nach der Rede von Harry K.
Voigtsberger, Minister für Wirtschaft, Energie, Bauen, Wohnen und
Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen verabschiedete die
Mitgliederversammlung einstimmig eine gemeinsame Resolution

Europäische Mobilitätswoche: Nachhaltig unterwegs im Erdgasauto

Europa setzt auf Erdgas als Kraftstoff. "Rund 1,3
Millionen Erdgasfahrzeuge sind europaweit unterwegs", so die
Interessenvertretung erdgas mobil GmbH anlässlich der Europäischen
Mobilitätswoche vom 16. bis 22. September 2010.

Wenn es um Mobilität in Europa geht, ist Erdgas ganz vorne mit
dabei. Zwischen Norwegen, Portugal und Griechenland sind ca. 1,3
Millionen Fahrzeuge mit Erdgas im Tank unterwegs. Sie können
europaweit an fast 3.500 Zapfsäulen

RWE bestückt Ladestationen jetzt mit E-Mobility-Standardstecker von Harting Technology Group (mit Bild)

RWE bestückt Ladestationen jetzt mit E-Mobility-Standardstecker von Harting Technology Group (mit Bild)

Harting präsentiert E-Mobility-Stecker Typ 2 auf RWE
Autostrom-Roadshow

– Serienfertigung ab November 2010
– Entscheidung für internationalen Steckerstandard Mitte 2011
erwartet

Im Rahmen der im Berliner Sony Center stattfindenden
Autostrom-Roadshow des Essener Energiekonzerns RWE stellten RWE und
die Harting Technology Group das Ergebnis ihrer neuen Zusammenarbeit
vor: den E-Mobility-Stecker Typ 2 nach IEC 62196-2 Norm.

Erste Gespräche zur Entwicklung

Natürlich elektrisch – das Stadtwerke Energie Rad / Stadtwerke bieten zur kommenden Radsaison eigenes Pedelec an (mit Bild)

Natürlich elektrisch – das Stadtwerke Energie Rad / Stadtwerke bieten zur kommenden Radsaison eigenes Pedelec an (mit Bild)

Stadtwerke-Kunden in ganz Deutschland werden zur kommenden
Fahrradsaison mit Pedelecs ihrer Energieversorger radeln können. Das
plant das Trianel Netzwerk Elektromobilität. Auf der Jahrestagung der
NRW-Landesgruppe des Verbandes Kommunaler Unternehmen (VKU) in
Dortmund stellten die 21 Mitgliederstadtwerke des Netzwerks ihr
neuestes Produkt vor: das "Stadtwerke Energie Rad".

NRW-Wirtschafts- und Verkehrsminister Harry K. Voigtsberger hob
bei der Vorstellung des S

Messe Rio Oil&Gas eröffnet mit Besucherrekord

ewswire) – Die 15. Rio Oil &
Gas-Messe und -Konferenz ist im RioCentro in Rio de Janeiro mit einem
Teilnehmer- und Besucherrekord eröffnet worden. Bei der
Eröffnungsfeierlichkeit erklärte João Carlos de Luca, Präsident des
brasilianischen Instituts für Erdöl, Erdgas und Biokraftstoffe
(Instituto Brasileiro de Petróleo, Gás e Biocombustíveis – IBP), bis
Samstag seien 20.000 Anmeldungen für die Messe eingegangen und man
rechne bis

Mitgliederversammlung VKU-Landesgruppe NRW / NRW-Gemeindeordnung und Energiekonzept haben hohe Bedeutung für NRW-Stadtwerke

Auf der heutigen Mitgliederversammlung der
Landesgruppe Nordrhein-Westfalen des Verbandes kommunaler Unternehmen
(VKU) wurde deutlich, dass die Themen Gemeindeordnung und
Energiekonzept der Bundesregierung Auswirkungen auf den
wirtschaftlichen Erfolg der kommunalen Unternehmen in NRW haben. Dr.
Hermann Janning, Vorsitzender der VKU-Landesgruppe NRW und
Vorstandsvorsitzender der Stadtwerke Duisburg AG machte deutlich,
"dass die bisherige Anwendungspraxis der NRW-Gemeindeordnung den
We

BVB begrüßt Vorstoß von Mücke: bis zu 3 Mrd. Euro für CO2-Gebäudesanierungsprgramm zur Verfügung zu stellen

Zum Vorstoß des Parlamentarischen Staatssekretärs
beim Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Jan
Mücke, erklärte Prof. Dr. Karl Robl, Geschäftsführer der
Bundesvereinigung Bauwirtschaft: "Wir begrüßen und unterstützen den
Vorstoß von Herrn Mücke außerordentlich, das
CO2-Gebäudesanierungsprogramm auf bis zu 3 Mrd. Euro im Jahr
aufzustocken. Angesichts des ambitionierten Energiekonzepts der
Bu

35 Jahre und kein bisschen leiser
Die Deutsche Umwelthilfe feiert Geburtstag

Bildung von Modernisierer-Allianzen gegen
ökologischen Strukturkonservatismus als DUH-Markenzeichen –
Verknüpfung klassischer Naturschutzarbeit mit umweltpolitischen
Kampagnen – Immer wichtiger: Frühzeitige Einflussnahme auf politische
Prozesse – DUH-Spitze fordert Stopp des Bahnhofsprojekts Stuttgart 21
und ruft zu Großdemo gegen Laufzeitverlängerung von AKW am Samstag in
Berlin und zu Stromversorger-Wechsel hin zu Ökostromversorgern auf

Im Beisein des Rado