——————————————————————————–
Corporate News übermittelt durch euro adhoc. Für den Inhalt ist der
Emittent/Meldungsgeber verantwortlich.
——————————————————————————–
Die Gewinner des Deutschen Umweltpreises 2009 ziehen Bilanz:
Energieeffizienz gewinnt Bedeutung
"Ein Erdbeben ist durch die Supraleiter-Branche gegangen." So
beschreibt Dr. Carsten Bührer, was er im vergangenen Jahr erlebt hat.
Der Auslöser: So genannte Supraleiter und die Auszeichnung mit dem
Deutschen Umweltpreis für die Umsetzung dieser neuen Technologie in
die Praxis. Sein Unternehmen Zenergy Power (Rheinbach) hatte mit dem
Maschinenbauer Bültmann (
ewswire) – CNPV
Solar Power SA, eine nach dem Recht des Grossherzogtums Luxemburg
organisierte Aktiengesellschaft, und ein führender integrierter
Hersteller für Solar-Fotovoltaik-Produkte, gab heute bekannt, dass
das Unternehmen eine langfristige Vereinbarung zur strategischen
Partnerschaft mit MPower, einem führenden australischen Hersteller
von Produkten im Bereich erneuerbare Energien, der eine 15-jährige
Erfahrung in diesem Sektor vorweisen kann, unterschrieben hat.
Der Verband der Chemischen Industrie (VCI)
übt scharfe Kritik am Bundesfinanzministerium, weil dieses auf seinen
industriefeindlichen Energiesteuer-Plänen beharrt.
VCI-Hauptgeschäftsführer Dr. Utz Tillmann: "Der Referentenentwurf
verdient die Überschrift Sparpaket nicht. Er zielt auf eine
Steuererhöhung ab, die auf Kosten der deutschen Industrie geht. Kein
anderes Land belastet seine Unternehmen in vergleichbarem Maße."
Der Verband der Chemischen Industrie (VCI)
übt scharfe Kritik am Bundesfinanzministerium, weil dieses auf seinen
industriefeindlichen Energiesteuer-Plänen beharrt.
VCI-Hauptgeschäftsführer Dr. Utz Tillmann: "Der Referentenentwurf
verdient die Überschrift Sparpaket nicht. Er zielt auf eine
Steuererhöhung ab, die auf Kosten der deutschen Industrie geht. Kein
anderes Land belastet seine Unternehmen in vergleichbarem Maße."
Der Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW (BLB NRW)
Dortmund übergibt heute pünktlich vor Beginn des neuen Semesters nach
knapp zwei Jahren Bauzeit den Neubau ID in die Nutzung der
Ruhr-Universität Bochum.
Mit dem Neubau wurde die erste Hürde der Campus-Sanierung
genommen. "Wir freuen uns, dass der Auftakt gelungen ist und wir
dieses moderne Universitätsgebäude beziehen können. Wir hoffen, dass
auch die weiteren Baumaßnahmen so zügig wie bi
Mit der S-8363 Serie ist eine in mehrfacher
Hinsicht außergewöhnliche PWM/PFM Schaltregler-Generation freigegeben
worden. Verfügbar im SOT-23-6 und SNT-6A Gehäuse einem der kleinsten
im IC Markt, nur 1,6mm x 1,8mm x 0,5mm, sind damit kleinste portable
Geräte auf engstem Raum möglich. Begünstigt wird dies durch die
Verwendbarkeit keramischer Kondensatoren auch für die
Ausgangsspannung. Trotz kleinster Bauform enthält der Chip einen
Nch-Leistungs
Die Verhandlungen des Bundesfinanzministeriums mit
den vier Kernkraftwerksbetreibern über Milliardenzahlungen als
Gegenleistung für längere KKW – Laufzeiten und zur Verhinderung der
Brennelementesteuer werden vom Verband kommunaler Unternehmen (VKU)
heftig kritisiert: "Es ist nicht akzeptabel, dass in
Geheimverhandlungen zwischen dem Bundeskanzleramt und dem
Bundesfinanzministerium mit den Kernkraftbetreibern am
Bundesumweltminister vorbei Festlegungen getroffen und da
Wer sich noch im Sommer um die längst fällige
Heizungsmodernisierung kümmern möchte, hat finanziell gesehen wieder
gute Karten: Denn im Juli gab die Bundesregierung grünes Licht für
das zwischenzeitlich gesperrte Marktanreizprogramm (BAFA) zur
Modernisierung von Heizungsanlagen unter der Nutzung von Erneuerbaren
Energien. Dazu zählen unter anderem Solarkollektoren zur kombinierten
Warmwasseraufbereitung und Heizungsunterstützung mit einem einmaligen
F&
Die weltweite Versorgung der Kernkraftwerke mit
Uran ist für mindestens 100 Jahre gesichert. Das betonen kürzlich
veröffentlichte Publikationen der OECD Nuclear Energy Agency (NEA),
der International Atomic Energy Agency (IAEA) und der Euratom Supply
Agency (ESA). Basis ihrer Berechnungen sind der Bedarf in den letzten
Jahren und die Ausschöpfung der bislang bekannten und abgeleiteten
Vorkommen. Werden auch die Ressourcen berücksichtigt, die aus
indirekten geologis