GASAG gewinnt erneut Stadtvertrag – mit hohem Bio-Erdgas-Anteil liegt Berlin unter den Städten weit vorne

GASAG beliefert ab 2021 das Land Berlin für weitere drei Jahre mit Erdgas und Bio-Erdgas. Der Berliner Energiedienstleister hat wieder das Vergabeverfahren für den Erdgasbezug des Landes gewonnen. Neben einem wettbewerbsfähigen Preis überzeugte die GASAG mit ihrer Expertise bei der Versorgung mit Bio-Erdgas. Mit einem Anteil von deutlich über 15 Prozent spart Berlin rund 30.000 Tonnen CO2 ein und setzt damit bundesweit Maßstäbe.

Dr. Gerhard Holtmeier, GASAG-V

VDI-Umfrage: Schleppende Energiewende gefährdet 1,5-Grad-Ziel

Im Ranking um die wichtigsten Herausforderungen für Deutschland liegt für Ingenieur*innen der Umwelt- und Klimaschutz, gleich nach dem Zustand des Bildungswesens, auf Platz zwei. Das belegt eine Umfrage unter VDI-Mitgliedern im Oktober 2020 mit knapp 1.500 Teilnehmenden. Für 83 Prozent hat auch die SARS-CoV-2-Pandemie nichts an der dringlichen Bedeutung des 1,5-Grad-Ziels geändert.

Kritik üben die befragten Ingenieur*innen vor allem an der Bundesregierung und den Bundes

KfW Research: Großes Potential für Ausbau der Elektromobilität in Deutschland durch private Ladestationen

– Bereits jetzt über 50% der Ladevorgänge zuhause – Gute Aussichten für Ausbau: 43% der Haushalte haben geeigneten Stellplatz – Potenzial insbesondere in ländlichen Regionen – KfW-Förderung startet am 24.11.2020 / Übersicht über förderfähige Ladestationen jetzt online

Eine wesentliche Voraussetzung zur Dekarbonisierung des Verkehrs ist seine konsequente Elektrifizierung. Eine gut ausgebaute Ladeinfrastruktur ist dabei ein zentraler Faktor. Neben &

Greenpeace-Studie: Abbau klimaschädlicher Subventionen kann Bundeshaushalt um 46 Milliarden Euro jährlich entlasten / Ranking zeigt höchste Klimaschutz- und Spareffekte auf

Mit dem schrittweisen Abbau zehn besonders klimaschädlicher Subventionen in den Sektoren Energie, Verkehr und Agrar kann Deutschland jährlich bis zu 46 Milliarden Euro Einnahmen erzielen. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie des "Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft" im Auftrag von Greenpeace. (Studie "Zehn klimaschädliche Subventionen im Fokus" online unter: https://bit.ly/2JVu3tq ). Aufsummiert knapp 100 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente w&uum

Inzai 3: Colt DCS eröffnet sein größtes Rechenzentrum in Japan

27-MW-Hyperscale-Anlage wurde zur Erfüllung der wachsenden Nachfrage in der Region errichtet und meldet Vorvermietung von über 90 %

Colt Data Centre Services (https://www.coltdatacentres.net/) (DCS) gibt heute die Eröffnung seines Hyperscale-Rechenzentrums Inzai 3, seiner größten Einrichtung in Japan, bekannt. Die 27-MW-Anlage ist bereits zu mehr als 90 % vorvermietet und trifft auf eine zunehmende Nachfrage am japanischen Markt.

Mit Inzai 3 erweitert Colt DCS seinen

HJT-Wirkungsgrad bei Jinergy soll bis Ende 2020 auf 24,2 % steigen

Am 27. Oktober hielt Dr. Liyou Yang, General Manager von Jinneng Clean Energy Technology Ltd. ("Jinergy"), einem in China ansässigen technologieorientierten PV-Hersteller, auf der von Solar Media organisierten PV CellTech 2020 eine Rede mit dem Titel "Fortschritte bei der HJT-Massenproduktion bei Jinergy" .

Aufgrund der Netzparität ist der Solarzellen-Bereich mit Kostensenkungen und Effizienzverbesserungen konfrontiert. Die HJT-Technologie (Heterojunction) hat sich

Stadtwerk der Zukunft: 329 Beiträge und drei Gewinner beim landesweiten Ideenwettbewerb

– Stadtwerke-Expertenjury kürt die Sieger – Ideengeber erhalten Geldprämien und Ressourcen zur Umsetzung – Ideenspektrum reicht von Datenbrillen für Servicetechniker bis zu digitalen Serviceportalen

Die Gewinner des Mitarbeiter-Ideenwettbewerbs "Stadtwerk der Zukunft" stehen fest: Am 23. Oktober 2020 hat eine rund 30-köpfige Expertenjury in einer Online-Abschlussveranstaltung die drei besten Vorschläge aus insgesamt 329 eingereichten Ideen ausgewählt.