Das Klimaschutz-Unternehmen LichtBlick setzt auf volle Flexibilität für seine Mitarbeiter*innen. Egal ob Zuhause, bei Eltern oder Freunden, im Café oder an einem anderen Wunschort – die LichtBlickenden können von überall arbeiten. Dieses weitreichende Konzept für "Mobiles Arbeiten" gilt ab sofort.
Teams & Mitarbeiter*innen entscheiden autonom über Arbeitsort
LichtBlick setzt dabei auf die Selbstverantwortung seiner Mitarbeiter*innen. Zudem k
3.000 neue Arbeitsplätze / Fokus auf Energie- und Mobilitätswende
Die Wirtschaftsförderung Brandenburg (WFBB) hat trotz der Corona-Pandemie das Jahr 2020 mit einem sehr guten Ergebnis abgeschlossen. 3.019 neue und stabilisierte Arbeitsplätze haben die Wirtschaftsförderer im vergangenen Jahr erreicht. Dahinter stehen 424 Investitions- und Innovationsprojekte. Das Investitionsvolumen ist mit einer Milliarde Euro sogar eines der höchsten der letzten 20 Jahre. Hinzu kom
– Deutsche CO2-Emmissionsziele konnten durch die Pandemiefolgen zu 111% übererfüllt werden – allerdings nur temporär
– Energiewende Index von McKinsey: 10 von 15 Indikatoren sind in ihrer Zielerreichung realistisch – nie fiel die Bilanz positiver aus – Doch sind nur vier der Indikatoren auch langfristig realistisch erreichbar
– Nachfrage nach Wasserstoff wird sich bis 2030 um das Siebenfache erhöhen – Bedeutung für Energiewende wächst
Der Fernleitungsnetzbetreiber Thyssengas GmbH ist erstmals als einer der besten Arbeitgeber im deutschen Mittelstand ausgezeichnet und dafür mit dem "Top-Job-Award" geehrt worden. Die Auszeichnung wird vom Zentrum für Arbeitgeberattraktivität, zeag GmbH, vergeben.
Grundlage für die Auszeichnung ist eine vom Institut für Führung und Personalmanagement der Universität St. Gallen durchgeführte Befragung bei der Thyssengas, an der sich mehr als 250
Baut die Bundesregierung gezielt Subventionen in den Bereichen Energie, Verkehr und Landwirtschaft ab, kann sie den Klimaschutz deutlich voranbringen und soziale Ungerechtigkeiten reduzieren. Das ist das Ergebnis einer Studie (www.greenpeace.de/klimaschaedliche-subventionen) des Forums Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft im Auftrag von Greenpeace. Sie vergleicht erstmals systematisch die sozialen Auswirkungen eines Abbaus von zehn Subventionen, die das Klima besonders stark belasten. In viel
Der Klimawandel ist die größte Herausforderung unserer Generation, und hat für Staaten und Unternehmen oberste Priorität: Karma Metrix ist ein innovativer Algorithmus auf der Grundlage künstlicher Intelligenz, der darauf abzielt, die ökologische Nachhaltigkeit von Websites zu messen und deren Auswirkungen auf die Umwelt zu reduzieren.
Wie Plastik trägt auch das Internet zur Umweltverschmutzung bei: Laut dem Global Carbon Project entsprach das Internet 2020 d
– Erste Finanzierungsrunde überzeichnet und mit 3 Millionen Euro erfolgreich abgeschlossen
– HB11 Energy Holdings aus Sydney arbeitet an klimafreundlicher Energiegewinnung durch Wasserstoff-Bor-Fusion
– Konzept von Physik-Professor Heinrich Hora (89) vermeidet Probleme "klassischer" Fusion; weitaus geringere Temperaturen benötigt; möglich durch Fortschritte in Laser-Technik
– Neu im Board: der Unternehmer, Investor und Serien-Gründer Lukasz Gadowski
Wenn das Internet ein Land wäre, müsste es als der sechstgrößte Umweltverschmutzer weltweit bezeichnet werden.
Mit 3,5 Millionen E-Mails, die im Jahr 2020 pro Sekunde verschickt wurden, und einer CO2-Bilanz pro E-Mail von 10 g spielt die elektronische Post eine erhebliche Rolle bei den schädlichen Umweltfolgen des Internets. Cleanfox, die App, mit der jeder seine Mailbox säubern und seine CO2-Bilanz reduzieren kann, hat deshalb beschlossen, auf der Grundlage von
Hyphae Web Services wird die Peer-to-Peer-Verteilung von erneuerbaren Energien automatisieren
LF Energy, (https://c212.net/c/link/?t=0&l=de&o=3068279-1&h=1177336584&u=https%3A%2F%2Fc212.net%2Fc%2Flink%2F%3Ft%3D0%26l%3Den%26o%3D3068279-1%26h%3D1249047358%26u%3Dhttps%253A%252F%252Fwww.lfenergy.org%252F%26a%3DLF%2BEnergy%252C&a=%C2%A0LF+Energy%2C) eine gemeinnützige Organisation der Linux Foundation, die sich zum Ziel gesetzt hat, die Energiewende der weltweiten Stromnetz
Die Netzdienste Rhein-Main (NRM) GmbH mit Sitz in Frankfurt am Main, hat die PSI Software AG mit der Implementierung der modularen Softwarelösung PSIsaso/DSO beauftragt. Damit kann die NRM ihre umfangreichen Prognosen und Planungsdaten zusammenfassen und Netzzustände prognostizieren, um die erweiterten Anforderungen an den Redispatch-Prozess (NABEG 2.0) verlässlich zum 1. Oktober 2021 umzusetzen.
Zum Lieferumfang gehören neben der Wartung unter anderem die Module Netzzustan