Europaabgeordnete: Eurosur wird Flüchtlinge auf noch gefährlichere Routen drängen

Die Grünen-Europaabgeordnete Ska Keller fürchtet, das neue EU-Grenzüberwachungssystem Eurosur werde nicht dazu beitragen, weitere Flüchtlingstragödien wie im Oktober vor Lampedusa zu verhindern, sondern es werde "Flüchtlinge auf nur noch gefährlichere Routen drängen". "Bei Eurosur geht es nicht in erster Linie und Rettung von Flüchtlingen, sondern um deren Abwehr", sagte Keller dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Montagsaus

„Spiegel“: Deutschland bremst beim Thema Datenschutz

Deutschland tritt beim Thema Datenschutz auf die Bremse. Wie Sitzungsprotokolle aus Brüssel zeigen, versuchen Spitzenbeamte des Bundesinnenministeriums seit Monaten, die geplante EU-Datenschutzreform aufzuweichen und zu verzögern, berichtet das Magazin "Der Spiegel". So soll der öffentliche Sektor nach ihrem Willen weit gehend vor strengeren Regeln im Umgang mit Bürgerdaten verschont bleiben. Damit könnten Europas Behörden künftig weiterhin umfangreic

Arbeitslosenquote in der Eurozone bei 12,1 Prozent

Die Arbeitslosenquote in der Eurozone ist im Oktober 2013 um 0,1 Prozent im Vergleich zum September auf 12,1 Prozent gesunken. Im Vergleich zum Vorjahresmonat ist sie allerdings 0,4 Prozent gestiegen, teilte das Statistische Amt der Europäischen Union (Eurostat) am Freitag in Luxemburg mit. Österreich hat mit 4,8 Prozent die niedrigste Arbeitslosenquote, gefolgt von Deutschland (5,2 Prozent) und Luxemburg (5,9 Prozent). Die höchsten Quoten hatten Spanien mit 26,7 Prozent und Griec

EU-Kommission: Großbritannien soll über Verbleib in EU entscheiden

Nach dem Vorstoß des britischen Premierministers David Cameron, die Freizügigkeit von EU-Bürgern in Großbritannien einzuschränken, hat die Brüsseler EU-Kommission die Regierung in London aufgefordert, über ihren weiteren Verbleib in der Europäischen Union zu entscheiden. "Wenn Großbritannien aus dem Binnenmarkt austreten will, dann soll Großbritannien dies sagen", sagte EU-Justizkommissarin Viviane Reding, die zugleich auch Vizepr&a

EU-Gipfel: Janukowitsch trifft Barroso und van Rompuy

Der ukrainische Präsident Viktor Janukowitsch wird am Donnerstag den Präsidenten der EU-Kommission, José Manuel Barroso, und den Vorsitzenden des EU-Gipfels in Vilnius, Herman Van Rompuy, treffen. Wie die Europäische Kommission mitteilte, werde das Treffen am frühen Abend stattfinden, bevor der EU-Gipfel zur Ostpartnerschaft am Freitag offiziell beginnt. Die Ukraine hatte in der vergangenen Woche Gespräche mit der Europäischen Union über ein Assoziierung

Europaparlament will Troika reformieren

Das Europaparlament fordert eine Reform der Troika, die die Hilfsprogramme für Europas Krisenländer überwacht. "Bisher ist die Troika eine Notkonstruktion. Wir wollen einen konkreten Vorschlag machen, wie wir Transparenz, demokratische Legitimierung und parlamentarische Kontrolle der Troika in Zukunft verbessern können", sagte Othmar Karas der "Welt". Der Abgeordnete der Österreichischen Volkspartei ist der zuständige Berichterstatter für ei

Bundesregierung beansprucht Schlüsselposten bei europäischer Bankenaufsicht

In die Führungsriege der künftigen europäischen Bankenaufsicht soll ein deutscher Vertreter einziehen: Wie das "Handelsblatt" (Donnerstagausgabe) aus Regierungskreisen erfuhr, beansprucht die Bundesregierung einen der vier Generaldirektoren-Posten in der Bankenaufsicht unter dem Dach der Europäischen Zentralbank (EZB). "Ziel ist es, einen dieser Schlüsselpositionen mit einem deutschen Vertreter zu besetzen", sagte ein hochrangiger Regierungsvertreter.

Helmut Schmidt und Joschka Fischer kritisieren Merkels Europapolitik

Heftige Kritik an der Europapolitik von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) üben der frühere Kanzler Helmut Schmidt (SPD) und der ehemalige Außenminister Joschka Fischer (Grüne) in einem Gespräch in der aktuellen Ausgabe der "Zeit". "Sie vertritt Europa nicht", sagte Schmidt über die Bundeskanzlerin. "Zurzeit ist die Europäische Zentralbank unter Mario Draghi die einzige Instanz in ganz Europa, die vernünftig funktioniert." S

Ex-Präsident der Ukraine: EU hatte keine strategische Vision

Der frühere Präsident der Ukraine, Viktor Juschtschenko, hat die Politik der EU gegenüber seinem Land kritisiert: "Brüssel hat sich auf Details fixiert und war ohne strategische Vision", sagte er im Interview mit der "Welt". Die Ukraine habe viele schmerzhafte Reformgesetze verabschiedet. Die EU habe jedoch "Einzelaspekte, die teils hoch politisiert sind wie der Fall Timoschenko, zum zentralen Thema erklärt" und "ultimativ vorgetragen&q

Assoziierungsabkommen: Deutschland und Polen appellieren an Ukraine

Deutschland und Polen appellieren an die Ukraine, das Assoziierungsabkommen mit der Europäischen Union (EU) weiter voran zu treiben. "Wir glauben, dass eine Assoziation mit der Europäischen Union für die Ukraine die besten Chancen für eine gute wirtschaftliche Entwicklung und Modernisierung, für Wohlstand und eine stabile Zukunft bietet", erklärten Bundesaußenminister Guido Westerwelle (FDP) und sein polnischer Amtskollege Radek Sikorski am Dienstag