it-indikator 2013 – Leichter Rückgang am IT-Jobmarkt in Österreich

+++ Sinkflug nach Aufwind im Vorjahr +++ IT-Spezialist/-innen nach wie vorgefragt +++ Sommerhitze Schuld an Einstellungsflaute? +++
+++ Sinkflug nach Aufwind im Vorjahr +++ IT-Spezialist/-innen nach wie vorgefragt +++ Sommerhitze Schuld an Einstellungsflaute? +++
Verwaltungsprozesse durch moderne Tools automatisieren, Soziale Netzwerke wie Xing machen manche externe Berater absolutüberflüssig. Es kommt zu einem deutlichen Umdenken nicht nur bei Personalern als auch bei Head-Huntern
GFT fördert IT-Spezialisten aus Spanien in neuem Talentprogramm
Und keiner hört mehr hin
Bereits seit fünf Jahren verteidigt der Internetgigant Google seinen Spitzenplatz unter den weltweit attraktivsten und gefragtesten Arbeitgebern. Besonders die Work-Life-Balance steht dabei bei den Arbeitnehmern im Vordergrund.
Fachkräfte werden rar – so lautet die einhellige Prognose der Demografen. Unternehmen müssen daher neue Wege gehen, um gute Köpfe zu finden und an sich zu binden. KWP.Candidate Surface ergänzt die Anwendung SAP E-Recruiting um Funktionen, die den Bewerbungsprozess deutlich attraktiver und transparenter machen.
Trotz der umgreifenden Euro-Krise und der einhergehenden Konjunkturabkühlung haben die deutschen Unternehmen bereits heute zunehmend Schwierigkeiten, offene Stellen mit qualifiziertem Personal zu besetzen. Zu diesem Ergebnis kommt der Arbeitsmarktreport 2012/2013, den der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) im ersten Quartal 2013 veröffentlicht hat. Immer mehr Unternehmen setzen daher auf einen Strategiewechsel in der IT-Organisation.
Einer Umfrage des VDI Verein deutsche
In Zeiten des Fachkräftmangels sollten vor allem die mittelständischen Unternehmen das Thema Personalmarketing großauf die Fahne zu schreiben und die nächsten Jahre konsequent verfolgen.
Unternehmen setzen in Stellenanzeigen eher auf Karriereanreize / Agenturen suchen Junioren, Unternehmen hingegen Profis
Im deutschen Mittelstand zeichnet sich ab, dass eine effiziente Nutzung von mobilen und flexiblen Arbeitsplätzen nachhaltig sich als Erfolgsfaktor darstellt. Vor dem Hintergrund des bereits vorherrschenden Fachkräftemangels ein zusätzlicher Anreiz für Mitarbeiter zur Verbesserung der Work-Life-Balance