Luxusdebatte über den Fachkräftemangel?
Personalexperte rät zu mehr Realismus
Personalexperte rät zu mehr Realismus
Die Konkurrenz auf dem Arbeitsmarkt ist schwerer denn je. Und die Situation wird in den nächsten Jahren nicht besser werden. Eher das Gegenteil wird der Fall sein vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels
Mit dem Social-Media-Spiel "Das Ei" gewinnen Interessenten für Jobs in der Agentur bis zum 17. April Vorstellungsgespräche in de Bereichen Vertrieb, Kommunikation und Human Resources.
Fachkräftemangel: Hochkonjunktur für Hochstapler?
Hamburg, 21.03.2014. Auch im Jahr 2014 bleibt der Fachkräftemangel ein wichtiges Thema: Kleine und mittelständische Firmen finden kaum noch geeignete Mitarbeiter. Laut aktuellem Mittelstandsbarometer der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst&Young fällt es bereits 75 Prozent der Unternehmen schwer, geeignete Fach- und Führungskräfte für sich zu gewinnen.
In der heutigen Zeit kennt fast jeder jemanden, der bereits unter der Volkskrankheit Nummer eins in Deutschland leidet – Burnout. Gerade mittelständische Unternehmen können es sich nicht leisten auf eine Fachkraft mehrere Wochen oder sogar Monate zu verzichten.
Mittelständische Unternehmen in Deutschland müssen sich in den nächsten Jahren und Jahrzehnten auf deutliche Auswirkungen des Fachkräftemangels einstellen. Gerade im Mittelstand werden die Herausforderungen enorm steigen.
Möglichkeiten der Eigen- und Fremdkapitalbeteiligungen
Mehr neue Jobs für Fachkräfte und Akademiker in Großunternehmen
Die Personalsuche im Finanz- und Rechnungswesen bleibt herausfordernd- 71 % der Finanzvorstände finden es schwierig, den Unternehmensbedarf an qualifizierten Finanzfachkräften zu decken- Besonders lange suchen Firmen nach passenden Bewerbern mit Know-how im Finanzmanagement, Finanzanalyse sowie Kreditoren- und Debitorenbuchhaltung- Drei Viertel der CFOs zweifeln an der Firmentreue ihrer Mi