Mannheim, 29. Januar 2013. Neue Fachkräfte zu gewinnen, wird für Unternehmen immer schwieriger. Dies zeigt der HR-Report 2012/2013 auf, den das Institut für Beschäftigung und Employability (IBE) jährlich mit dem Personaldienstleister Hays veröffentlicht. So suchen 79 Prozent der befragten Entscheider nach Fachkräften. Aufgrund des Fachkräftemangels gaben jedoch mehr als 70 Prozent an, mittlerweile große Schwierigkeiten bei der Besetzung offener Stel
Analysen zum Fachkräftebedarf und zum Zusammenhang von frühkindlicher Betreuung und FachkräftepotenzialenGibt es den Fachkräftemangel wirklich oder handelt es sich nur um vorübergehende Engpässe? Besteht ein Zusammenhang zwischen unzureichenden Angeboten für frühkindliche Betreuung und fehlenden Fachkräften? Anja Kettner stellt Antworten auf diese Fragen in ihrer zweibändigen Dissertation vor.
Nach Angaben des Deutschen Jugendinstituts (DJI) in München fehlen bundesweit fast 25.000 Erzieherinnen und Erzieher in Krippen und Kindertagesstätten. Die Freien Dualen Fachschulen für Pädagogik in Stuttgart bilden zur staatlich anerkannten Erzieherin und zum staatlich anerkannten Erzieher aus sowie mit dem Schwerpunkt Jugend- und Heimerziehung. Ab sofort können sich Interessierte wieder für die Ausbildung bewerben.
Der Bundesverband der Dienstleistungswirtschaft (BDWi) hat die Bundesregierung aufgefordert, bei der Bekämpfung des Fachkräftemangels den Dienstleistungssektor nicht außen vor zu lassen. Fachkräftemangel zeichnet sich bereits heute deutlich in den Branchen Altenpflege, Garten- und Landschaftsbau und in der Zeitarbeit ab.
Tankgutschein, Erholungsbeihilfe&Co. sind die Lösung, um der Abwanderung von Fachkräften in Betrieben entgegen zu wirken. Die Redaktion PRBielefeld im Gespräch mit Rainer Lechtenfeld der K3 GmbH aus Dissen zum Thema Fachkräftemangel.