An Weihnachten ist kein Weg zu weit

Die Deutschen feiern Weihnachten am liebsten bei
der Familie: Ob das nah oder fern ist, spielt für sie dabei keine
Rolle. Denn ein Drittel derer, die dieses Jahr an Weihnachten
verreisen, nimmt mehr als 500 Kilometer Weg auf sich. Das Auto ist
dabei das beliebteste Verkehrsmittel, das immerhin zwei Drittel der
Wegfahrer nutzen, wie eine aktuelle Umfrage des
Kfz-Direktversicherers DA Direkt ergeben hat. Fast drei Viertel der
Deutschen werden an den Festtagen hingegen keine langen Reise

Geldmacherei statt Besinnlichkeit – Umfrage: Weihnachten hat nach Ansicht der meisten Deutschen seine eigentliche religiöse Bedeutung längst verloren – „Es geht nur noch ums Geschäft“

Stille Nacht, Heilige Nacht? Von wegen! Der
Titel dieses berühmten Weihnachtslieds hat nach Ansicht eines
Großteils der Bundesbürger kaum noch etwas mit der Realität zu tun.
Laut einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Gesundheitsmagazins
"Apotheken Umschau" sind fast drei Viertel der Deutschen (71,6 %) der
Meinung, Weihnachten habe seine eigentliche religiöse Bedeutung
verloren und sei nur noch Geschäfte- und Geldmacherei. Rund jeder
Sechs

Einladung zur Pressekonferenz / „Väter 2014 – zwischen Wunsch und Wirklichkeit“

Vorstellung der repräsentativen forsa-Studie
"Meinungen und Einstellungen von Vätern in Deutschland" im Auftrag
von ELTERN

Montag, 13. Januar 2014, 11 Uhr
im Tagungszentrum der Bundespressekonferenz,
Schiffbauerdamm 40, 10117 Berlin, Raum 3-4

Nicht außen vor, sondern mitten drin – so sehen Väter heute ihre
Rolle. Doch leben sie diese Wunschvorstellung auch?

Um das zu erfahren, hat die Zeitschrift ELTERN das
Meinungsforschungsinstitut forsa mit einer

Probleme – gibt–s nicht – Umfrage: Jeder zweite Mann könnte eine Lebenskrise nur schwerlich zugeben

Schwere Krisen in ihrem Leben sind für viele
deutsche Männer nach wie vor ein Tabuthema. In einer repräsentativen
Umfrage im Auftrag des Gesundheitsportals "www.apotheken-umschau.de"
räumte jeder zweite Mann (50,3 Prozent) ein, dass es ihm sehr
schwerfallen würde zuzugeben, dass er sich in einer Lebenskrise
befindet. Der Anteil der Frauen, die eine solch problematische
Lebensphase vor ihrem Umfeld nur schwer offenbaren könnten, ist fast
elf Prozentp

„Wer zu Hause bleibt, spürt: Wir sind nicht mehr Leitbild“

Aktuell in ELTERN: Das Dossier "Darf man heute
noch Hausfrau sein wollen?" über folgenreiche Veränderungen in
unserer Gesellschaft

So wie früher berufstätige Mütter argwöhnisch beäugt wurden,
geraten heute Frauen unter Druck, die wegen eines oder mehrerer
Kinder zu Hause bleiben – wie und warum sich das gesellschaftliche
Leitbild so massiv gewandelt hat, ist das Thema des Dossiers "Darf
man heute noch Hausfrau sein wollen?" in der

WDR 5-„Westblick“: Hannelore Kraft zum Koalitionsvertrag: „Ich bin sehr zufrieden“

NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft blickt
optimistisch auf den anstehenden Mitgliederentscheid zum
Koalitionsvertrag: "Ich glaube, dass die Stimmung gut ist bei der
SPD-Basis", sagte sie im Interview mit WDR 5. Die Partei habe auf dem
Konvent die wesentlichen Punkte für eine solche Koalition festgelegt,
und diese seien jetzt auch im Koalitionsvertrag abgesichert. "Es wird
maßgeblich Fortschritte geben beim Thema Arbeit", aber auch bei Rente
und Bildung

Zoff darf sein – Umfrage: Großteil der Deutschen wertet einen offen ausgetragenen Streit durchaus als positiv

Die eigene Meinung offen sagen und auch mal mit
der Faust auf den Tisch hauen – Die große Mehrheit der Bundesbürger
hält es für gar nicht so schlecht, seinem Ärger von Zeit zu Zeit
einmal Luft zu machen und Dampf abzulassen. Bei einer repräsentativen
Umfrage im Auftrag des Gesundheitsmagazins "Apotheken Umschau" gaben
81,5 Prozent der befragten Männer und Frauen an, sie fänden einen
offen ausgetragenen Streit häufig besser als Probleme

Kein Geld für Pflegeauszeit – Umfrage: Großteil der Berufstätigen glaubt, eine Pflegezeit finanziell nicht stemmen zu können – Viele fürchten Karriereknick

Sich zuhause selbst um pflegebedürftige
Angehörige kümmern zu können – das wurde Berufstätigen durch die
Einführung der sogenannten Pflegezeit erleichtert. Damit haben
Arbeitnehmer Anspruch auf unbezahlte, sozialversicherte Freistellung
von der Arbeit für die Dauer von bis zu sechs Monaten. Bei einer
repräsentativen Umfrage im Auftrag des Gesundheitsmagazins "Apotheken
Umschau" gab knapp jeder zweite Berufstätige (44,9 %) an, er ziehe i

Deutlich gewachsene Akzeptanz von Elternzeit bei Männern / Wie sich Vorstellungen von Partnerschaft in den vergangenen 20 Jahren geändert haben (FOTO)

Deutlich gewachsene Akzeptanz von Elternzeit bei Männern / Wie sich Vorstellungen von Partnerschaft in den vergangenen 20 Jahren geändert haben (FOTO)

Für deutlich mehr Männer und Frauen als noch vor 20 Jahren kommt
es heute in Frage, dass Männer Elternzeit nehmen. 56 Prozent der
Frauen und 44 Prozent der Männer können sich das heute für ihre
Partnerschaft vorstellen. Vor 20 Jahren hätten es gerade einmal 37
bzw. 33 Prozent gut gefunden, wenn in ihrer Partnerschaft der Mann
Erziehungsurlaub genommen hätte. Das ist ein Ergebnis der Vorwerk
Familienstudie, die das Wuppertaler Familienunternehmen