Neun Millionen Menschen arbeiten in Nordrhein-Westfalen. Mit ihrer
Arbeit machen sie ihre Heimat zur stärksten Wirtschaftsregion
Deutschlands. Im einzigartigen, crossmedialen Projekt "Deine Arbeit,
Dein Leben!" erzählt der WDR, was Arbeit in einem traditionellen
Industrieland wie NRW heute bedeutet. Und das so authentisch und
direkt wie möglich: aus der Perspektive der Menschen selbst. Im
Spätsommer 2014 hatte der WDR in einer großen Kampagne alle Mensc
"Irgendwann werden wir die besetzten Gebiete
annektieren müssen. Man kann ja nicht immer Besatzer sein. Man muss
entweder die Gebiete räumen oder sie annektieren. Eine andere
Möglichkeit gibt es nicht", sagt Avi Primor, ehemaliger israelischer
Botschafter in Deutschland in der Literatursendung "lesenswert
sachbuch" am Donnerstag, 16. April, ab 23.15 Uhr im SWR Fernsehen.
"Und", so Primor weiter, "was macht man dann mit der Bevölkeru
Der russische Präsident Putin will offenbar
Luftabwehrraketen an den Iran liefern. Er hat das 2010 verhängte
Exportverbot gegen das Regime in Teheran aufgehoben. Der Kreml
kündigte außerdem an, künftig Weizen, Ausrüstung und Baumaterialien
an den Iran zu liefern. Dies verstoße nicht gegen geltende
Sanktionen, heißt es aus Russland.
Gleichzeitig deutet sich eine Annäherung zwischen Griechenland und
Russland an. Die russische Regierung will
– Sponsoren smart, Techniker Krankenkasse und Schauinsland
erweitern ihr Engagement – neue Partner sind Layenberger, Lipton
Ice Tea und Sansibar
– Martin Michel: "Ein neuer Austragungsort, noch mehr hochkarätige
Sponsoren und sportliche Spitzenleistung verknüpft mit einer
einzigartigen Atmosphäre versprechen ein
Beach-Volleyball-Erlebnis der Extraklasse."
Unterföhring, 15.04.2015 – Mit dem Auftaktturnier in Münster vom
8.
Der "Plusminus"-Beitrag, der im Oktober 2014 im
Ersten ausgestrahlt wurde, berichtet über einen Kampf David gegen
Goliath. Am Beispiel eines Fahrradhändlers aus Mönchengladbach und
eines Schleifpapier-Herstellers aus dem Odenwald schildert der
Journalist Helge Hinsenkamp, wie ein Patentrechtsstreit für kleine
Erfinder zur Existenzbedrohung werden kann. Beide Mittelständler
hatten neue Produkte entwickelt und sich ihre Erfindungen schützen
lassen. De
Die Außenminister der großen westlichen
Industrienationen (G7) treffen sich heute und morgen in Lübeck.
Deutschlands Ressortchef Frank-Walter Steinmeier spricht mit seinen
Kollegen aus Kanada, Großbritannien, Frankreich, Italien, Japan sowie
den USA – John Kerry nimmt ab Mittwoch an den Beratungen teil – über
die Ukraine-Krise. Weitere Themen sind die Atomverhandlungen mit dem
Iran, die Bekämpfung der Terrormiliz Islamischer Staat (IS) und ein
besserer Schu
– Sky und Fitness First schließen strategische Partnerschaft und
investieren gemeinsam in Premium-TV-Unterhaltung für
Sportbegeisterte
– Alle Fitness First Clubs sollen sukzessive mit dem Angebot von
Sky ausgestattet werden
– Sky Sport News HD liefert tagesaktuelle Sportnachrichten für
Digital-Signage-Screens im Theken- und Umkleidebereich
– Paul Sexton-Chadwick: "Unser Ziel ist es im Premium-Segment der
Fitness-Studios mittelfristi
Täglich sind zigtausende Putzkräfte in Deutschland unterwegs –
unersetzlich und trotzdem schlecht bezahlt. Das ZDF zeigt in seiner
"37°"-Ausgabe "Viel Dreck, wenig Geld – Putzen ohne Mindestlohn" am
Dienstag, 14. April 2015, 22.15 Uhr, was Reinigungskräfte erleben und
verdienen.
Viele von ihnen arbeiten schwarz, aber die Zahl der
selbstständigen Kleinunternehmer wächst. Wer über Online-Plattformen
vermittelt wird, muss ein Gewerb
Für rund neun Millionen Menschen beginnt mit der
"Tagesschau" um 20 Uhr der Fernsehabend. Doch was stört die Zuschauer
an der Nachrichtensendung? Das hat das Meinungsforschungsinstitut TNS
Emnid (1.006 Befragte) im Auftrag der Programmzeitschrift auf einen
Blick (Heft 16/2015; EVT 9. April) ermittelt: Knapp ein Drittel (29
Prozent) aller "Tagesschau"-Zuschauer sind von zu vielen
Politiker-Statements genervt. Ebenso viele (29 Prozent) bemängeln zu
viele Neg
Einsatzort Berlin: 54 Menschen sorgen in zwei Wartungstrupps
dafür, dass Deutschlands größtes Straßenbahn- und U-Bahnnetz
problemlos und sicher befahren werden kann. In der "ZDF.reportage:
Gleisbruch und Kabelsalat" am Sonntag, 12. April 2015, 18.00 Uhr,
begleitet Autor Sven Ihden zwei verschworene und perfekt aufeinander
eingespielte Teams. Der Ton unter den Kollegen ist rau, aber
herzlich, die Stimmung meistens gut – trotz hoher Arbeitsbelastung
und v