Gentleman, Sophia Thomalla, Nikeata Thompson und Rebecca Mir checken Politiker – in „Task Force Berlin“ von 26. bis 29. August 2013 auf ProSieben (BILD)

Gentleman, Sophia Thomalla, Nikeata Thompson und Rebecca Mir checken Politiker – in „Task Force Berlin“ von 26. bis 29. August 2013 auf ProSieben (BILD)

"Alle Parteien haben schon den Fehler gemacht, vor Wahlen Dinge zu
versprechen, die sie hinterher nicht halten können", räumt SPD-Chef
Sigmar Gabriel ein. "Deutschland hat echt Jahrzehnte lang gepennt",
stellt Familienministerin Kristina Schröder zum Thema KiTa-Ausbau
fest. "Auch meine eigene Partei hat das immer nur mit spitzen Fingern
angefasst. Das war ein eindeutiger Fehler!" Ungewöhnlich klare
Aussagen wie diese treffen Politiker all

phoenix-Schwerpunktwoche: „Wie tickt Deutschland?“ – Die Energiewende/ Deutschland unter Druck – LIVE Montag, 26. August 2013, 9.30 Uhr, 11.45 Uhr und 14.45 sowie Dokumentationen ab 20.15 Uhr

Vier Wochen vor der Bundestagswahl steigt phoenix mit
dem Programmschwerpunkt "Wie tickt Deutschland?" in die heiße Phase
des Bundestags-Wahlkampfes ein – mit Live-Reportagen und
Themenabenden. Zum Auftakt am Montag, 26. August 2013, meldet sich
Reporterin Ines Arland aus Bremerhaven und beschäftigt sich mit der
Energiewende. Der Themenabend ab 20.15 Uhr unter dem Titel
"Deutschland unter Druck" nimmt in jeweils einer Dokumentation die
Situation von Kindern,

„Report Mainz“ meldet: Top-Islamist Reda Seyam im syrischen Bürgerkrieg aktiv / Weitere Informationen auf reportmainz.de

Der bekannte Top-Islamist Reda Seyam ist im
syrischen Bürgerkrieg aktiv. Das berichtet das ARD-Politikmagazin
REPORT MAINZ auf seiner Website (www.reportmainz.de). Auf einem
Internet-Video ist zu sehen, wie Reda Seyam als Kameramann für den
Nachrichtensender Al-Jazeera in der Nähe der syrischen Hafenstadt
Latakia arbeitet. Sicherheitskreise bestätigten REPORT MAINZ, dass
sie das Video für authentisch halten.

In dem Video geht es um die Geiselnahme mehrerer Frau

Steuerschlupflöcher: Geheime Dokumente belegen doppeltes Spiel der Bundesregierung – ARD/WDR-Dokumentation: Steuerfrei: Wie Konzerne Europas Kassen plündern

Die Bundesregierung blockiert den Aktionsplan der
OECD gegen Steuervermeidung, mit dem für mehr Transparenz bei den
Unternehmensbilanzen gesorgt werden soll. Dies geht aus geheimen
Weisungen des Bundeswirtschaftsministeriums von 2012 hervor, die dem
WDR jetzt vorliegen. Darin heißt es wörtlich: "Deutschland kann eine
Erweiterung der länderbezogenen Berichtspflicht auf weitere Branchen
wie Banken, Telekommunikation und Bau in keinem Fall mittragen." (Die
Story

Klöckner: Angebot des KiKa erweitern und auf neuen Jugendkanal verzichten

In der Debatte um einen Jugendkanal von ARD und ZDF unterbreitet die Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Medien der Fraktionsvorsitzenden-Konferenz von CDU und CSU, Julia Klöckner, einen neuen Vorschlag: In einem Gastbeitrag in der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Freitagausgabe) rät sie, auf einen vollständigen neuen Sender zu verzichten und stattdessen "eine abendliche ,Jugendkanal‘-Schiene ab zwanzig Uhr im Kinderkanal KiKa" zu integrieren. Das sei "w

Neukunde Laverana: IP Deutschland bringt Naturkosmetikmarke ins TV

Das mittelständische Unternehmen Laverana startet in
Zusammenarbeit mit Medienvermarkter IP Deutschland am 19. August
seine erste TV-Kampagne. Die 15-sekündigen klassischen Spots zur
Naturkosmetikmarke lavera laufen bei RTL und VOX; online wird lavera
mit In-Stream und In-Page Werbeformen auf frauenaffinen Websites des
IP-Portfolios wie frauenzimmer.de und kochbar.de integriert.

Der Schritt ins Werbefernsehen stellt nicht nur für Laverana eine
Premiere dar, auch das Mark

M Menschen Machen Medien 5 / 2013: Medienpolitik – Wahlpapier ist geduldig / Springer auf Digitalisierungskurs / Radikalsanierung in Schwerin / Abmahnung wegen eines Plakats

Factchecking in Wahlkampfzeiten – eine
Notwendigkeit! Im Fokus der aktuellen Ausgabe von "M Menschen Machen
Medien 5 / 2013" steht die Medienpolitik, lange Zeit ein politisches
Stiefkind der Parteien. Eine Schubkraft ist die Digitalisierung der
Gesellschaft, an der inzwischen auch kein Politplayer vorbeikommt.
Anlass für M, Aussagen und Forderungen im politischen Farbenspektrum
kritisch unter die Lupe zu nehmen. Den Parteienbekundungen gegenüber
gestellt werden die wic