"Mitmachen statt nur mitgucken" – mit diesen Worten
lädt Das Erste die Zuschauer ein, bei der Liveübertragung der
Fernsehfastnachtssitzung von "Mainz bleibt Mainz, wie es singt und
lacht" am Freitag, 8. Februar 2013, ab 20.15 Uhr aktiv zu werden.
Unter der Webadresse SWR.de/mainz-bleibt-mainz bietet der
federführende Südwestrundfunk sowohl den Livestream zur Sendung als
auch eine so genannte "Second-Screen-Anwendung" für Tablets,
Note
Vor dem Hintergrund der Debatte um die neue Rundfunkgebühr hat sich der medienpolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, Burkhardt Müller-Sönksen, für eine grundlegende Reform von ARD und ZDF ausgesprochen. "Unser Modell einer personenbezogenen Medienabgabe schließt ungerechte Mehrfachbelastungen aus und kommt ohne eine zusätzliche Inkassostelle aus", sagte Müller-Sönksen "Handelsblatt-Online". Der Einzug solle treuhänderisch
Start für ein Pilotprojekt der ManpowerGroup Deutschland in
Wiesbaden: Der Personaldienstleister hat heute, am 7. Februar 2013,
die erste virtuelle Niederlassung eines Arbeitsvermittlers in
Deutschland eröffnet. Wer Tipps für seine Karriere braucht, einen Job
sucht oder den Arbeitsplatz wechseln will, stellt dort auf Knopfdruck
die Verbindung zu einem Manpower-Experten her, um mit ihm ein erstes,
unverbindliches Gespräch zu führen.
Eine neue Gemeinschaftskampagne von ARD und ZDF, die mit TV-Spots, Anzeigen- und Plakatmotiven für den öffentlichen-rechtlichen Rundfunk und die neue GEZ-Gebühr wirbt, stößt auf Kritik beim Bund der Steuerzahler. Die Rundfunkanstalten machten bereits seit einigen Jahren Werbung für das öffentlich-rechtliche Programm und ihr Finanzierungsmodell. "Allerdings dürfte weder die Einführung einer geräteunabhängigen Zwangspauschale noch die mi
PHOENIX berichtet am Mittwoch, 13. Februar 2012, von
10.00 Uhr bis 18.40 Uhr über die Auftritte der Hauptredner beim
Politischen Aschermittwoch von CDU, CSU, FDP, SPD, Grünen und Linken.
10.00 Uhr LIVE die CSU aus Passau, u.a. mit den Reden von Horst
Seehofer und Edmund Stoiber
anschl. die SPD aus Vilshofen, u.a. mit den Reden von Peer
Steinbrück und Christian Ude
anschl. die Grünen aus Biberach, u.a. mit den Reden von Renate
Künast, Katrin Göring-E
Der große Ansturm auf Blumengeschäfte beginnt in
wenigen Tagen. Denn am 14. Februar ist Valentinstag. Das bedeutet
viele Sonderschichten – und zwar für die Arbeiter auf den
Blumenfarmen Afrikas und Lateinamerikas. Von dort kommen die meisten
Rosen, die es in Deutschland zu kaufen gibt. Jede fünfte Rose, die in
deutschen Supermärkten verkauft wird, trägt mittlerweile das
Fairtrade-Logo. Aber nicht immer steckt Fairtrade drin, wo Fairtrade
draufsteht. Darü
Mehr als 200 deutsche Kinofilme werden jährlich
produziert. Dazu kommt eine beachtliche Zahl an Fernsehproduktionen.
Der Wettbewerb ist hart und die Rahmenbedingungen gerade für
TV-Produktionen hierzulande lassen einiges zu wünschen übrig. "M
Menschen Machen Medien 1 / 2013" zoomt im aktuellen Titel die
Bedingungen für die Film-Produktion und -vermarktung in Deutschland
heran. In der Vergrößerung werden die Missstände bei der
Auftragsverg
Das Vertrauen in die Volksvertreter schwindet. Der
Ruf von Politikern leidet, etwa durch Schummeleien bei Doktorarbeiten
oder durch Versprechungen, z. B. bei Großprojekten, die nicht
eingehalten werden. Ist die Krise der Politik auch eine Krise der
Moral?
Im Bonner Studio diskutiert Hans-Ulrich Stelter u. a. mit dem
Politikwissenschaftler Frank Überall.
Die 45-minütige Reportage "Politiker – Nein Danke: Volksvertreter
in der Vertrauenskrise" und weitere Fil
Bei seinem multimedialen Projekt "MdB 2.0" begleitet
PHOENIX in den Monaten vor der Bundestagswahl 2013 die sechs jungen
Abgeordneten Nadine Schön (CDU), Dorothee Bär (CSU), Manuel Höferlin
(FDP), Lars Klingbeil (SPD), Nicole Maisch (Bündnis 90/Die Grünen)
und Michael Leutert (Die Linke) auf dem Berliner Parkett und in ihrer
politischen Heimat – den Wahlkreisen. Im PHOENIX-Blog
"blog.phoenix.de/mdb20", auf der Facebook-Seite
"facebook.com/