Der deutsche Markt für Unterhaltungselektronik bleibt 2013 wohl weitgehend stabil. Das gab der Hightech-Verband Bitkom am Dienstag in Berlin bekannt. Der Umsatz wird voraussichtlich 12,4 Milliarden Euro betragen, nach 12,6 Milliarden Euro 2012. Auch die Entwicklung bei Flachbildfernsehern ist stabil. Für 2013 wird mit rund 9,8 Millionen verkauften Geräten gerechnet. Das entspricht einem Rückgang von 1,1 Prozent. Trotz fehlender Fernsehhighlights im kommenden Jahr wie Fuß
Bitte korrigierte Fassung verwenden (Datum im ersten
Satz)!
Es war ein Triumph des Volkes, als Husni Mubarak am 11. Februar
2011 zurückgetreten ist. Hunderttausende bejubelten auf dem
Tahir-Platz in Kairo ihren Sieg und das Versprechen von Freiheit.
Nicht einmal ein Jahr später will sich der neue ägyptische Präsident
Mohammed Mursi mit einem Verfassungsentwurf absolute Machtfülle
verschaffen. Wieder ist das Land tief gespalten. In einer
monothematischen Spezial
Es war ein Triumph des Volkes, als Husni Mubarak am
11. Februar 2012 zurückgetreten ist. Hunderttausende bejubelten auf
dem Tahir-Platz in Kairo ihren Sieg und das Versprechen von Freiheit.
Nicht einmal ein Jahr später will sich der neue ägyptische Präsident
Mohammed Mursi mit einem Verfassungsentwurf absolute Machtfülle
verschaffen. Wieder ist das Land tief gespalten. In einer
monothematischen Spezialausgabe berichtet das ZDF-"auslandsjournal"
am Mittwoc
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des ZDF haben
auf der Personalversammlung am 5. Dezember 2012 eine Resolution an
die Mitglieder der KEF beschlossen, in der sie die Folgen der
Einsparvorgaben auf die Belegschaft und insbesondere den
öffentlich-rechtlichen Programmauftrag deutlich machen. Sie fordern
die Mitglieder der KEF auf, die Sparauflagen zu überdenken und auf
ein realisierbares Maß zu reduzieren. Die Resolution hat folgenden
Wortlaut:
Bonn/Brüssel, 7. Dezember 2012 – Altbundeskanzler
Helmut Schmidt hat sich in einer von PHOENIX ausgestrahlten
Diskussionssendung (Ausstrahlung Sonntag, 9. Dezember 2012, 17.00
Uhr) für eine offensive Auseinandersetzung des Europäischen
Parlaments mit den EU-Staaten ausgesprochen. Mit Blick auf die
Haushaltsplanungen der EU sagte Schmidt: "Wenn ich das Parlament
richtig verstehe, ist es ziemlich geschlossen dagegen, die vorgelegte
mittelfristige Finanzplanung zu genehmig
Das ZDF muss bis zu 400 Stellen – so genannte
Vollzeitäquivalente – abbauen. Das sagte ZDF-Intendant Dr. Thomas
Bellut bei der jüngsten Fernsehratssitzung in Mainz. Hintergrund ist
die Vorgabe der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der
Rundfunkanstalten (KEF), wonach das ZDF bis Ende 2016 im
Personalbereich 75 Millionen Euro einsparen muss. "Das ist ein harter
Prozess, aber wir werden das schaffen", so Bellut. Auch in Zeiten
knapperer personeller Ressourcen m&u
Adventszeit ist auch die Zeit der Engel.
Tatsächlich glauben 35 Prozent der Deutschen an ihre Existenz. Das
ergab eine aktuelle Umfrage der Programmzeitschrift auf einen Blick.
"Glauben Sie an Engel?" hatte das Meinungsforschungsinstitut tns
Emnid 1.005 Männer und Frauen ab 14 Jahren im Auftrag der
TV-Zeitschrift gefragt.
Während 43 Prozent der Frauen von der Existenz der geflügelten
Boten überzeugt sind, reagieren Männer skeptischer: Nur 26 Proz
Zum 60. Geburtstag der "Tagesschau" wollte die
HÖRZU in einer Exklusiv-Umfrage wissen, ob die 20-Uhr-Sendung im
Ersten immer noch die Nachrichtenquelle Nummer eins ist. Das
Ergebnis: Für zwei Drittel aller Deutschen lautet die Antwort: Ja! 84
Prozent halten die 20-Uhr Nachrichten zudem für besonders aktuell und
informativ. Hier das Ergebnis der repräsentativen Umfrage des
Forsa-Instituts im Einzelnen: Auf die Frage "Wie regelmäßig gucken
Sie &qu
Liebe geht bekanntlich durch den Magen – das weiß
auch "Der Bachelor", der ab dem 2. Januar 2013 bei RTL seine Herzdame
sucht. Zum zweiten Mal in Folge sponsert Amarula die erfolgreiche
TV-Romanze und unterstützt den "Bachelor" unter der Sonne Kapstadts
erstmals auch beim Flirten: Bei einem Glas des südafrikanischen
Creamlikörs kommt der begehrte Junggeselle seinen hübschen
Kandidatinnen näher.
Unterm Strich konstatierte der 26. Journalistentag
der Deutschen Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in verdi
Ende November, dass es "Eine Frage der Haltung" (M-Titel) sei, wenn
Journalismus von hoher Qualität sein soll, um seiner
gesellschaftlichen Aufgabe in einer Demokratie gerecht zu werden.
Ausgangspunkt der Diskussion der 200 Teilnehmer, über die in der
Dezember-Ausgabe "M Menschen Machen Medien 8/ 2012" berichtet wird,
war der Anspruch von H