Alle sechs Minuten geht am Frankfurter Amtsgericht
eine neue Zivilklage ein. Zirka 20 000 Zivilprozesse und mehr als
9000 Strafsachen werden hier pro Jahr erledigt. Annette Hoth blickt
in "Aktenzeichen A – Z. Streitfälle am Frankfurter Amtsgericht"
hinter die Kulissen des Gerichts. Die "ZDF.reportage" am Sonntag, 9.
Dezember 2012, 18.00 Uhr, begleitet Kläger, Angeklagte und Richter.
Maik ist der fahrlässigen Körperverletzung angeklagt. Es geht um
Bundeskanzlerin Angela Merkel sieht die CDU
nach dem Parteitag in Hannover weiter im Aufwind. Wichtige Punkte für
die weitere politische Arbeit seien etwa die Themen Arbeitsplätze
oder Bildung unter dem Motto "Starkes Deutschland, Chancen für Alle".
"Das heißt, dass wir den Wohlstand, den wir heute haben, erhalten
oder vielleicht verbessern wollen", sagte sie im PHOENIX-Interview.
Dazu sei der Parteitag ein wichtiger Auftakt gewesen. Mit Blick auf
di
Der WDR will die investigative Berichterstattung in
seinem Fernsehprogramm stärken. Mit einem "Investigativen Ressort"
sollen dafür die Weichen gestellt werden. Aufgebaut wird das neue
Ressort von Georg Restle (47), der im September die Leitung des
Politmagazins "Monitor" übernommen hat.
WDR-Fernsehdirektorin Verena Kulenkampff: "Der investigative
Journalismus spielt im WDR traditionell eine starke Rolle. Unsere
Autoren und Redakteure recherchier
Wolfgang Bosbach (CDU) warnte erneut vor
möglichen negativen Auswirkungen eines NPD-Verbotsverfahrens und der
damit verbundenen medialen Präsenz der rechtsextremen Partei. "Die
NPD steckt in erheblichen Schwierigkeiten. Durch einen erneuten
Verbotsantrag ziehen wir sie jetzt wieder in den Mittelpunkt des
öffentlichen Interesses", sagte der Vorsitzende des
Bundestags-Innenausschusses im PHOENIX-Interview. "Permanent wird
wieder über die NPD und ihre unapp
Pünktlich zum Fest der Liebe üben sich die Deutschen in
Bescheidenheit. 45 Prozent der Bundesbürger möchten für Heiligabend
und die beiden Weihnachtsfeiertage nicht mehr als 250 Euro ausgeben –
inklusive Geschenke, Weihnachtsbaum und Essen. Zu diesem Ergebnis
kommt eine repräsentative Umfrage der CreditPlus Bank AG.
Eine teure Reise oder einen Restaurantbesuch mit der ganzen Familie
planen an Heiligabend nur jeweils zwei Prozent der Befragten. Die
meisten fe
Comedy, VLogs und Talk: Digitales Entertainment
auf High5
Der Original YouTube Channel High5 von IDG Entertainment Media
feierte am Samstag seinen offiziellen Launch. Der Kanal bietet
täglich Videos rund um interaktives, digitales Entertainment und
Popkultur des 21. Jahrhunderts.
Das Winterprogramm von High5, das zwischen Dezember und April auf
youtube.com/high5 ausgestrahlt wird, umfasst die folgenden acht
Formate:
MONTAG – Endlich Montag!: Woche gut, alles gut! Was letzt
Die Mehrheit der Deutschen ist Spenden gegenüber
skeptisch. Das ergab eine repräsentative Umfrage der Forschungsgruppe
Wahlen im Auftrag des ZDF-Magazins "WISO" (montags, 19.25 Uhr). 56
Prozent der Befragten glauben nicht, dass der größte Teil ihrer
Spende für gemeinnützige Organisationen oder wohltätige Zwecke die
Bedürftigen erreicht.
Skeptisch sind überwiegend Personen zwischen 35 und 59 Jahren mit
einem einfachen oder mittleren
Beamte haben am Mittwoch die Wohnung von Dirk Jens
Nonnenmacher durchsucht. Das bestätigte die Staatsanwaltschaft Kiel
dem Magazin "Panorama 3" des NDR Fernsehens. Die Staatsanwaltschaft
ermittelt gegen den ehemaligen Chef der HSH Nordbank wegen des
Tatvorwurfs der "falschen Verdächtigung durch Unterlassen und
Untreue". Die Razzia im Hamburger Stadtteil Rotherbaum steht offenbar
im Zusammenhang mit diesem Verfahren. Nonnenmacher wird vorgeworfen,
ein ehemaliges
Berlin, 30. November 2012 – Gregor Gysi,
Fraktionsvorsitzender der Linken Gregor Gysi geht davon aus, dass ein
Schuldenschnitt für Griechenland kommen wird. Er sei davon überzeugt,
"dass wir im Herbst oder Ende des nächsten Jahres ganz ernsthaft über
einen Schuldenschnitt diskutieren", so Gysi im PHOENIX-Interview.
"Aber die Bundesregierung will das auf gar keinen Fall vor der
Bundestagswahl diskutiert haben." Eine Finanzmarktregulierung sei
dringend n
Griechenland und der Euro: Während im Bundestag für die
Griechenland-Kredite mit einer deutlichen Mehrheit gerechnet wird,
unterstützt in der Bevölkerung dieses Maßnahmenpaket nur eine
Minderheit: Lediglich 43 Prozent sprechen sich für die von den
Euro-Finanzministern beschlossenen Kredite an Griechenland in Höhe
von 44 Milliarden Euro aus. Eine knappe Mehrheit (46 Prozent) hätte
es besser gefunden, wenn der Bankrott Griechenlands zugelassen wor