Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des ZDF haben
auf der Personalversammlung am 5. Dezember 2012 eine Resolution an
die Mitglieder der KEF beschlossen, in der sie die Folgen der
Einsparvorgaben auf die Belegschaft und insbesondere den
öffentlich-rechtlichen Programmauftrag deutlich machen. Sie fordern
die Mitglieder der KEF auf, die Sparauflagen zu überdenken und auf
ein realisierbares Maß zu reduzieren. Die Resolution hat folgenden
Wortlaut:
Bonn/Brüssel, 7. Dezember 2012 – Altbundeskanzler
Helmut Schmidt hat sich in einer von PHOENIX ausgestrahlten
Diskussionssendung (Ausstrahlung Sonntag, 9. Dezember 2012, 17.00
Uhr) für eine offensive Auseinandersetzung des Europäischen
Parlaments mit den EU-Staaten ausgesprochen. Mit Blick auf die
Haushaltsplanungen der EU sagte Schmidt: "Wenn ich das Parlament
richtig verstehe, ist es ziemlich geschlossen dagegen, die vorgelegte
mittelfristige Finanzplanung zu genehmig
Das ZDF muss bis zu 400 Stellen – so genannte
Vollzeitäquivalente – abbauen. Das sagte ZDF-Intendant Dr. Thomas
Bellut bei der jüngsten Fernsehratssitzung in Mainz. Hintergrund ist
die Vorgabe der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der
Rundfunkanstalten (KEF), wonach das ZDF bis Ende 2016 im
Personalbereich 75 Millionen Euro einsparen muss. "Das ist ein harter
Prozess, aber wir werden das schaffen", so Bellut. Auch in Zeiten
knapperer personeller Ressourcen m&u
Adventszeit ist auch die Zeit der Engel.
Tatsächlich glauben 35 Prozent der Deutschen an ihre Existenz. Das
ergab eine aktuelle Umfrage der Programmzeitschrift auf einen Blick.
"Glauben Sie an Engel?" hatte das Meinungsforschungsinstitut tns
Emnid 1.005 Männer und Frauen ab 14 Jahren im Auftrag der
TV-Zeitschrift gefragt.
Während 43 Prozent der Frauen von der Existenz der geflügelten
Boten überzeugt sind, reagieren Männer skeptischer: Nur 26 Proz
Zum 60. Geburtstag der "Tagesschau" wollte die
HÖRZU in einer Exklusiv-Umfrage wissen, ob die 20-Uhr-Sendung im
Ersten immer noch die Nachrichtenquelle Nummer eins ist. Das
Ergebnis: Für zwei Drittel aller Deutschen lautet die Antwort: Ja! 84
Prozent halten die 20-Uhr Nachrichten zudem für besonders aktuell und
informativ. Hier das Ergebnis der repräsentativen Umfrage des
Forsa-Instituts im Einzelnen: Auf die Frage "Wie regelmäßig gucken
Sie &qu
Liebe geht bekanntlich durch den Magen – das weiß
auch "Der Bachelor", der ab dem 2. Januar 2013 bei RTL seine Herzdame
sucht. Zum zweiten Mal in Folge sponsert Amarula die erfolgreiche
TV-Romanze und unterstützt den "Bachelor" unter der Sonne Kapstadts
erstmals auch beim Flirten: Bei einem Glas des südafrikanischen
Creamlikörs kommt der begehrte Junggeselle seinen hübschen
Kandidatinnen näher.
Unterm Strich konstatierte der 26. Journalistentag
der Deutschen Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in verdi
Ende November, dass es "Eine Frage der Haltung" (M-Titel) sei, wenn
Journalismus von hoher Qualität sein soll, um seiner
gesellschaftlichen Aufgabe in einer Demokratie gerecht zu werden.
Ausgangspunkt der Diskussion der 200 Teilnehmer, über die in der
Dezember-Ausgabe "M Menschen Machen Medien 8/ 2012" berichtet wird,
war der Anspruch von H
Alle sechs Minuten geht am Frankfurter Amtsgericht
eine neue Zivilklage ein. Zirka 20 000 Zivilprozesse und mehr als
9000 Strafsachen werden hier pro Jahr erledigt. Annette Hoth blickt
in "Aktenzeichen A – Z. Streitfälle am Frankfurter Amtsgericht"
hinter die Kulissen des Gerichts. Die "ZDF.reportage" am Sonntag, 9.
Dezember 2012, 18.00 Uhr, begleitet Kläger, Angeklagte und Richter.
Maik ist der fahrlässigen Körperverletzung angeklagt. Es geht um
Bundeskanzlerin Angela Merkel sieht die CDU
nach dem Parteitag in Hannover weiter im Aufwind. Wichtige Punkte für
die weitere politische Arbeit seien etwa die Themen Arbeitsplätze
oder Bildung unter dem Motto "Starkes Deutschland, Chancen für Alle".
"Das heißt, dass wir den Wohlstand, den wir heute haben, erhalten
oder vielleicht verbessern wollen", sagte sie im PHOENIX-Interview.
Dazu sei der Parteitag ein wichtiger Auftakt gewesen. Mit Blick auf
di
Der WDR will die investigative Berichterstattung in
seinem Fernsehprogramm stärken. Mit einem "Investigativen Ressort"
sollen dafür die Weichen gestellt werden. Aufgebaut wird das neue
Ressort von Georg Restle (47), der im September die Leitung des
Politmagazins "Monitor" übernommen hat.
WDR-Fernsehdirektorin Verena Kulenkampff: "Der investigative
Journalismus spielt im WDR traditionell eine starke Rolle. Unsere
Autoren und Redakteure recherchier