Die zum Jahreswechsel eingeführte Rundfunkgebühr von ARD und ZDF wird die Wirtschaft nach Ansicht des Hauptgeschäftsführers des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), Martin Wansleben, deutlich belasten. In ungünstigen Fällen sind die neuen Beiträge von Firmen um das 15-fache höher als früher. "Vielen Unternehmen wird die Reform eine böse Überraschung bescheren. Sie zahlen dann deutlich mehr als bislang", sagte Wansleb
Der seit 1. Januar geltende neue Rundfunkbeitrag von 17,98 Euro im Monat stößt auf Kritik: Grundsätzlich sei es zwar "positiv, dass die GEZ damit entbürokratisiert wird und diese Schnüffelkultur ein Ende hat", sagte der Erste Parlamentarische Geschäftsführer der Grünen-Bundestagsfraktion, Volker Beck, "Handelsblatt-Online". "Wir kritisieren allerdings, dass die Datenschutzmängel der GEZ bei dem Modellwechsel nur minimal verbe
Aus Sicht der Piratenpartei entsteht durch die GEZ-Reform ein regelrechtes "Schatten-Melderegister". Die Ermittlung und Erfassung ganzer Haushalte auf Basis offizieller Meldedaten sei ein "klarer Verstoß gegen das Grundrecht auf die informationelle Selbstbestimmung", hieß es am Donnerstag in einer Mitteilung. Die Bundesregierung solle die zum 1. Januar in Kraft getretenen Rundfunkgebührenreform sofort zurücknehmen. "Es werden nicht nur mehr einzelne
Der Hightech-Verband Bitkom hat den am 1. Januar 2013 in Kraft tretenden geräteunabhängigen Rundfunkbeitrag grundsätzlich begrüßt, gleichzeitig aber Nachbesserungen an der neuen Beitragsordnung für Privatpersonen und Unternehmen gefordert. "Weil mit immer mehr Geräten wie Tablet Computern, Smartphones oder auch Spielekonsolen über das Internet Fernsehprogramme empfangen werden können, war eine Abkehr von der gerätebezogenen Gebühr bei
Nach Ansicht des früheren Bundeskanzlers Gerhard Schröder (SPD) ist die Zeit von "Machos" in der Politik nicht vorbei. Schröder sagte "Bild am Sonntag": "Ohne ein entschiedenes Selbstbewusstsein können Sie dieses Amt nicht ausfüllen. Sie müssen schon davon überzeugt sein, dass Sie draufhaben, was ein Kanzler können muss. Sonst können Sie in dem Amt nicht überleben." Er selbst bekennt sich zu seiner machohaften Art: &
Tausende Anhänger der US-Waffenlobby haben in einer Petition an das Weiße Haus die Abschiebung des britischen CNN-Moderators Piers Morgan verlangt. Hintergrund der Petition ist eine TV-Debatte kurz nach dem Schul-Amoklauf von Newtown. Darin hatte Morgan einen Vertreter der US-Waffenlobby als "unvorstellbar dummen Mann" bezeichnet. "Sie haben keine schlüssigen Argumente und scheren sich einen Dreck um die Zahl der Waffenmorde in Amerika", so Morgan in der TV-De
Ob Bäcker, Blumenhändler oder Baumarkt – wenn Läden
kurz vor der Pleite stehen, dann versucht "Der Firmenretter" zu
helfen. In der neuen dreiteiligen ZDFinfo-Doku-Soap ab Freitag, 28.
Dezember 2012, 9.45 Uhr, setzt sich Unternehmensberater und
Rechtsanwalt Raimund Milz für Betriebe in Not ein.
Er coacht den Chef, motiviert das Team oder baut den Verkaufsraum
um – Raimund Milz versucht alles, damit der Laden wieder läuft. Auch
für private oder fin
Deutschlands größter Anbieter von TV-Kabelanschlüssen, die Kabel Deutschland AG, bleibt im Streit mit ARD und ZDF um Streit um Einspeisegebühren hart. "Wenn wir nicht zu einer Einigung kommen, dann werden wir unser Leistungsspektrum für die öffentlich-rechtlichen Sender überprüfen", sagte Adrian von Hammerstein, der Vorstandsvorsitzende des Marktführers Kabel Deutschland, der "Süddeutschen Zeitung" (Freitagsausgabe). ARD und
Zwei Frauen in den besten Jahren freuen sich
auf den Sender für die besten Jahre. SAT.1 Gold, der neue Sender für
49- bis 64-jährige Zuschauerinnen, der am 17. Januar 2013 an den
Start geht, stellt zwei Paradedamen dieses Alters in den Mittelpunkt
der umfangreichen On-Air- und Off-Air-Kampagne: die Puppen Waltraud
und Stella.
Waltraud und Stella auf der Couch bilden das Key Visual der
Kampagne: Mit flotten Sprüchen kommentieren und genießen die beiden
besten
Auch die Familien und Angestellten des Bauernhofs
Eilte in Niedersachsen feiern Weihnachten. Aber vorher gibt es mit
Ackerbau, Viehhaltung und Käserei viel zu tun. ZDFinfo zeigt in der
dreiteiligen Dokusoap "Die Büffelranch" am Montag, 24., und Dienstag,
25. Dezember 2012, jeweils ab 9.00 Uhr das Leben und den
Arbeitsalltag auf dem niedersächsischen Biobauernhof. In den Folgen
"Praktikum in Gummistiefeln", "Kleine Wunder, große Pläne"