Am 28. Dezember 2012 startet die neue ZDF-Doku "Der Firmenretter".
In drei Folgen wird einem Unternehmensberater bei der Arbeit über die
Schulter geschaut. Die Serie zeigt, wie der Experte der hannoverschen
Unternehmensberatung Business Navigatoren GmbH Firmen vor der
Insolvenz rettet, die Generationenfrage bei der Übergabe eines
Geschäfts löst und viele andere typische Situationen aus dem
Berateralltag.
Sind die Vereinigten Staaten am Ende? Der traditionell niedrige
Benzinpreis ist in ungeahnte Höhen geschnellt, die einstige
Autohauptstadt Detroit verkommt, es gibt keinen Space Shuttle mehr.
Die USA scheinen nicht mehr die führende Nation der Welt zu sein.
Irgendwie sind dem Land sein Optimismus und sein
Durchsetzungsvermögen abhanden gekommen. "Wir sind sehr verletzlich,
weil sich Amerikas Politik, W
Drei Paare, die legendäre Champagnerpyramide und ein
TV-Traum in Weiß: Am 21.12.2012 kehrt mit der "Traumhochzeit" ein
RTL-Klassiker in neuem, frischen und modernen Look in die deutschen
Wohnzimmer zurück. Mit von der feierlichen Partie:
Automobilhersteller CITROËN, den Medienvermarkter IP Deutschland für
ein prominentes Product Placement gewinnen konnte.
Bei dieser Kooperation sitzt Romantik hinter dem Steuer: Die
französische Automarke stellt
Bonn/Berlin, 13. Dezember 2012 – Der Europapolitische
Sprecher der Union Michael Stübgen hat im PHOENIX-Interview die
Vorschläge des Präsidenten des Europäischen Rates van Rompuy zu einer
europäischen Arbeitslosenversicherung als "zweiten Schritt vor dem
ersten" bezeichnet. "Wichtig ist, dass die Länder zuerst ihre
Reformen machen. Aber dann muss Europa solidarisch sein und
unterstützen."
Drei Jahre lang haben die Kölner Filmemacher Ulrike
Franke und Michael Loeken an ihrem Dokumentarfilm ARBEIT HEIMAT OPEL
gearbeitet. In dieser Zeit begleiteten sie sechs Jugendliche zwischen
16 und 19 Jahren während ihrer Ausbildung zum Industriemechaniker im
Bochumer Opel-Werk. Während sie mit einem neuen Lebensabschnitt, dem
Start ins Berufsleben und dem nahenden Ende der Geborgenheit des
Elternhauses umgehen müssen, gerät Opel immer tiefer in den Strudel
der int
Rainer Wendt lobt die Arbeit der Bundespolizei
und mahnt zur Geduld bei der Bekanntgabe von Details zum Bombenfund
im Bonner Hauptbahnhof. "Die Bundespolizei hat ganz hervorragend
gearbeitet. Der Bahnhof wurde gesperrt, und es waren keine Personen
mehr gefährdet", sagte der Bundesvorsitzende der Deutschen
Polizeigewerkschaft im PHOENIX-Interview. Es dauere einige Zeit, die
Sprengfähigkeit zu untersuchen. "Ich weiß, dass das im Krimi viel
schneller geht. In de
IP Deutschland ist der erste deutsche TV-Vermarkter,
der sich dem führenden US-amerikanischen Forschungsverband ARF
anschließt. Die ARF erforscht seit mehr als 75 Jahren Methoden der
Werbeforschung, Grundlagen der Werbewirkung sowie deren praktischen
Mehrwert im Marketing. Mehr als 400 Mitglieder – Werbe- und
Mediaagenturen, Medienunternehmen, Verbände, Forschungs- und
Bildungseinrichtungen – nutzen seitdem die Studien und Services der
Advertising Research Foundation. Zu d
Der deutsche Markt für Unterhaltungselektronik bleibt 2013 wohl weitgehend stabil. Das gab der Hightech-Verband Bitkom am Dienstag in Berlin bekannt. Der Umsatz wird voraussichtlich 12,4 Milliarden Euro betragen, nach 12,6 Milliarden Euro 2012. Auch die Entwicklung bei Flachbildfernsehern ist stabil. Für 2013 wird mit rund 9,8 Millionen verkauften Geräten gerechnet. Das entspricht einem Rückgang von 1,1 Prozent. Trotz fehlender Fernsehhighlights im kommenden Jahr wie Fuß
Bitte korrigierte Fassung verwenden (Datum im ersten
Satz)!
Es war ein Triumph des Volkes, als Husni Mubarak am 11. Februar
2011 zurückgetreten ist. Hunderttausende bejubelten auf dem
Tahir-Platz in Kairo ihren Sieg und das Versprechen von Freiheit.
Nicht einmal ein Jahr später will sich der neue ägyptische Präsident
Mohammed Mursi mit einem Verfassungsentwurf absolute Machtfülle
verschaffen. Wieder ist das Land tief gespalten. In einer
monothematischen Spezial
Es war ein Triumph des Volkes, als Husni Mubarak am
11. Februar 2012 zurückgetreten ist. Hunderttausende bejubelten auf
dem Tahir-Platz in Kairo ihren Sieg und das Versprechen von Freiheit.
Nicht einmal ein Jahr später will sich der neue ägyptische Präsident
Mohammed Mursi mit einem Verfassungsentwurf absolute Machtfülle
verschaffen. Wieder ist das Land tief gespalten. In einer
monothematischen Spezialausgabe berichtet das ZDF-"auslandsjournal"
am Mittwoc