Das ZDF im Zeichen der deutsch-französischen Freundschaft / „auslandsjournal spezial“ und weitere Sonderakzente zum 50. Jahrestag des Elysée-Vertrags

Er sollte ein für alle Mal das Ende der
"Erbfeindschaft" zwischen Frankreich und Deutschland besiegeln: Vor
50 Jahren, am 22. Januar 1963, unterschrieben der damalige deutsche
Bundeskanzler Konrad Adenauer und der französische Staatspräsident
Charles de Gaulle einen deutsch-französischen Freundschaftsvertrag,
der als "Elysée-Vertrag" in die Geschichte einging. Anlässlich dieses
Jubiläums widmet sich das ZDF in der kommenden Woche in b

PHOENIX-Programmhinweis – UNTER DEN LINDEN: Deutschland deine Baustellen – geht bei uns bald gar nichts mehr? – Montag, 14. Januar 2013, 22.15 Uhr

Michaela Kolster diskutiert mit

– Julia Klöckner, Stellv. CDU-Bundesvorsitzende
– Wolfgang Tiefensee, Ehem. Bundesbau- und verkehrsminister, SPD

Wiederholung um 24.00 Uhr

Pressekontakt:
PHOENIX-Kommunikation
Pressestelle
Telefon: 0228 / 9584 190
Fax: 0228 / 9584 198
pressestelle@phoenix.de

Ex-Verfassungsrichter kritisiert Anwesenheit von Politikern im ZDF-Verwaltungsrat

Der frühere Bundesverfassungsrichter Dieter Grimm hat die Anwesenheit von Politikern im Verwaltungsrat des ZDF kritisiert. In einem Interview mit der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Freitagsausgabe) sagte er: "Rundfunkfreiheit heißt in allererster Linie Staatsfreiheit". Dass Inhaber staatlicher Ämter oder Mandate "in besonderer Dichte" im Verwaltungsrat des ZDF vertreten seien, sei "unter dem verfassungsrechtlichen Gesichtspunkt der Staatsfer

Medienethik-Professor kritisiert RTL: „Helmut Berger braucht keine Medienaufmerksamkeit, sondern therapeutische Hilfe“

Der Düsseldorfer Medienethik-Professor Christian
Schicha hat RTL scharf für die Verpflichtung von Schauspieler Helmut
Berger als Kandidat für die Dschungelshow "Ich bin ein Star – Holt
mich hier raus!" kritisiert. Berger war in der Vergangenheit durch
zahlreiche Alkohol-Exzesse aufgefallen. Anfang der Woche war auf
bild.de ein Video zu sehen, das Berger augenscheinlich stark
betrunken an Bord eines Flugzeugs zeigte.

Medienexperte Schicha sagt gegenüber W&a

Zeitung: Drogeriekette Rossmann klagt gegen neuen Rundfunkbeitrag

Die Drogeriekette Rossmann hat beim Bayerischen Verfassungsgerichtshof eine Popularklage gegen den neuen Rundfunkbeitrag eingereicht. Das berichtet die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" (Donnerstagausgabe). Die Klage richtet sich demnach gegen den im Mai 2011 erfolgten Beschluss des bayerischen Landtags, mit dem dieser dem Rundfunkbeitragsstaatsvertrag zugestimmt hat. Die Dirk Rossmann GmbH sieht sich durch den seit dem 1. Januar gültigen, neuen Rundfunkbeitrag in ihrer allgemeinen

Dating-Show „Tierisch verliebt“: Sonya Kraus kuppelt bald auf Sat.1

TV-Blondine Sonya Kraus moderiert auf Sat.1 eine
neue Show. In "Tierisch verliebt" wird Kraus zur Kupplerin und hilft
alleinstehenden Tierfreunden bei der Partnersuche Die zweifache
Mutter hat selbst ein Herz für Tiere. Einer ihrer beiden Hunde,
Romeo, wird auch in der Show auftreten. Das berichtet der
Branchendienst Kontakter in seiner am Donnerstag erscheinenden
Ausgabe.

In der Auftaktfolge am 27. Januar stellen sich Haustierliebhaber
aus ganz Deutschland dem TV-Publi

NDR und ZDF verärgern freie Produzenten

ARD und ZDF gründen neue Produktions-Allianzen und
ziehen sich damit den Zorn der unabhängigen Produzenten zu. Beide
öffentlich-rechtliche Anstalten arbeiten bereits im Bereich
Dokumentationen und Infotainment zusammen. Künftig machen sie auch in
der Unterhaltung gemeinsame Sache. Außerhalb der öffentlichen
Wahrnehmung hat die NDR-Firma Studio Hamburg ihre Tochter Riverside
Entertainment unter das Dach der gemeinsamen Firma von Studio Hamburg
und ZDF Enterprise

Friedrich: Mehr Mittel für Videoüberwachung/ Bonn-Berlin-Gesetz einhalten

Bundesinnenminister Hans-Peter
Friedrich (CSU) fordert für den Haushalt 2014 einen größeren Etat für
die Video-Überwachung von öffentlichen Plätzen. "Wir haben im
jetzigen Haushalt 2013 bereits eine Verstärkung der finanziellen
Mittel, auch für die Videoüberwachung, vorgenommen. Ich werde dem
Finanzminister vorschlagen, eine weitere Verstärkung auch für den
Haushalt 2014 vorzusehen", sagte er im PHOENIX-Interview am Rand

CDU-Medienexpertin will Rundfunkstaatsvertrag modernisieren

Die Medienexpertin der nordrhein-westfälischen CDU, Andrea Verpoorten, verbindet Kritik an der neuen Rundfunkgebühr mit der Forderung, der Politik eine stärkere Einflussnahme auf die Gebührenentwicklung zu ermöglichen. "Die seit Jahrzehnten problematische Entwicklung bei den Rundfunkgebühren zeigt, dass das System außer Kontrolle geraten ist. Bei aller gebotenen Staatsferne gegenüber dem Programm des öffentlich-rechtlichen Rundfunks muss der Ges