Renaissance der Lebensversicherung: Netto-Policen werfen Renditen bis zu 4 Prozent p.a. ab und sind damit eine Alternative für Kapitalanleger; Sparer zahlen keine Vermittlungsprovision

Wer sein Geld mittelfristig anlegen
möchte, kann beim Abschluss einer so genannten Netto-Police mit einer
Gesamtverzinsung von bis zu 4 Prozent pro Jahr rechnen. Damit liegt
diese Form der Geldanlage weit über den Zinssätzen für Tagesgeld,
Festgeld oder Bausparverträge, die noch in Hochzinszeiten
abgeschlossen wurden.

Ein Großteil der Gelder muss nach den Vorgaben der Bundesanstalt
für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) in sicheren Anleihen
angeleg

Erstes Quartal 2015: Starke Nachfrage nach KfW-Förderung

– Gesamtfördervolumen bei 17,4 Mrd. EUR (+26 %)
– Verdopplung internationaler Finanzierungen auf 7,6 Mrd. EUR
– Inländische Förderung trotz schwieriger Rahmenbedingungen stabil
auf hohem Niveau
– Konzerngewinn von 417 Mio. EUR
– Bilanzsumme bei rund 530 Mrd. EUR

Die KfW Bankengruppe erzielt im ersten Quartal 2015 ein
Gesamtfördervolumen von 17,4 Mrd. EUR (+26 %) (Vorjahreszeitraum 13,9
Mrd. EUR). Das Zusagevolumen für das internationale Gesch&a

Zinskommmentar der Dr. Klein& Co. AG: Baufinanzierungszinsen springen nach oben – Zinswende oder nur kleine Korrektur? (FOTO)

Zinskommmentar der Dr. Klein& Co. AG: Baufinanzierungszinsen springen nach oben – Zinswende oder nur kleine Korrektur? (FOTO)

Kunden, die derzeit auf der Suche nach einer Erst- oder
Anschlussfinanzierung sind, haben sich in letzter Zeit verwundert die
Augen gerieben: so verteuerten sich binnen weniger Wochen die
Baufinanzierungszinsen, z. B. bei einer 10-jährigen Zinsbindung, um
bis zu 0,50 Prozentpunkte.

Seit geraumer Zeit bei den Baufinanzierungskonditionen eine völlig
verzerrte Entwicklung zu beobachten. Hintergrund ist die
Staatsschuldenkrise diverser Länder in Europa. Investoren haben in

Visar Sala ist neuer Partner von Roland Berger Strategy Consultants für Finanzdienstleistungen

– Die internationale Strategieberatung begrüßt den neuen Partner
im Büro Frankfurt

Visar Sala ist neuer Partner von Roland Berger Strategy
Consultants im Competence Center Financial Services. Vom Frankfurter
Büro aus berät er künftig Klienten aus dem Bereich
Finanzdienstleistungen in Fragen der internationalen Expansion, der
operativen Transformation und der Digitalisierung.

Visar Sala blickt auf 17 Jahre Beratungserfahrung zurück, unter
and

quirion: Vermögen ab sofort auch per Sparplan aufbauen

Über die Online-Anlageplattform quirion können ab
sofort auch Sparpläne abgeschlossen werden. Damit ist quirion eines
der ersten Fintech-Unternehmen, das diese Variante des
Vermögensaufbaus anbietet. Quirion ergänzt so das bestehende
Dienstleistungsangebot und strebt weiteres Kunden- und
Volumenwachstum an.

"Sparpläne sind ein bewährtes Mittel, um langfristig Vermögen
aufzubauen", sagt Anna Voronina, Geschäftsleiterin von quirion.

Staatsanleihen: Weiterhin viele Renditen unter der Nulllinie (FOTO)

Staatsanleihen: Weiterhin viele Renditen unter der Nulllinie (FOTO)

Sinkende Kurse, steigende Renditen – neue Zinsmatrix für
europäische Staatsanleihen auf Tagesgeldvergleich.net.

Staatsanleihen galten bisher als sehr sicherer Hafen ohne viel
Wind – kurzum, eine Anlage, deren Entwicklung sehr vorhersagbar war.
Seit einigen Tagen darf sich der Markt erst einmal von dieser
Einschätzung verabschieden. Innerhalb kurzer Zeit rasselten die Kurse
stürmisch nach unten und die Zinsen stiegen kräftig. Zwischenzeitlich
kletterte die Ren

ING-DiBa feiert 50. Geburtstag mit Kunden und Fans

Deutschlands drittgrößte Privatkundenbank
wird in diesem Jahr 50 Jahre jung. Das wird bei der ING-DiBa groß
gefeiert: Von Mai bis Oktober bedankt sich die Bank mit zahlreichen
Aktionen und Überraschungen bei ihren Kunden und Fans

In Frankfurt hat man sich zu dem besonderen Anlass einiges
ausgedacht. Auf der Aktions-Website www.ing-diba.de/happybanking
warten jeden Monat neue Überraschungen und Gewinne: So lädt die Bank
alle zum Mitfeiern ein und übe

Europäische Regeln zur Defizitkontrolle zu komplex / Fröhlich für Vetorecht gegenüber nationalen Haushaltsplänen

"Europa muss die verbesserte Wirtschaftslage
nutzen, um den Euro dauerhaft auf eine stabile Grundlage zu stellen",
dazu rief Uwe Fröhlich, Präsident des Bundesverbandes der Deutschen
Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR), am Vortag der
Karlspreisverleihung in Aachen auf. Beim Karlspreis-Europa-Forum in
Aachen diskutieren Führungspersönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft
und Gesellschaft anlässlich der Verleihungsfeierlichkeiten aktuelle
und zukünftig

Asien-Pazifik: Zahlungsmoral schlechter / Coface: 70 Prozent der Unternehmen erleben Verzögerungen

In der Region Asien-Pazifik haben im vergangenen
Jahr 70 Prozent der Unternehmen Zahlungsverzögerungen erlitten. Das
hat Coface in einer jährlichen Studie festgestellt. Der
internationale Kreditversicherer hat dazu rund 2700 Unternehmen in
acht Ländern befragt. Die 70 Prozent sind der höchste Wert seit drei
Jahren. Zudem erklärten 37 Prozent der Unternehmen – zwei Prozent
mehr als im Vorjahr -, dass die Beträge höher waren. Besonders
betroffen sind Unter

Ludwig von Mises Institut Deutschland präsentiert: Ein Portrait des klassischen Goldstandards

Einen echten Goldstandard, im Sinne einer 100%igen
Golddeckung der Währungen, gab es nie. Auch ist er von einer
privaten, wettbewerblichen Geldordnung und somit von "gutem Geld"
weit entfernt. Dennoch war die Zeit des klassischen Goldstandards
eine Zeit von ungewöhnlich hoher Prosperität, Stabilität und auch
internationaler Solidarität. Auf der Internetseite des Ludwig von
Mises Institut Deutschland zeichnet Marcia Christoff-Kurapovna jene
Zeit des klassi