Schufa will Daten bei Facebook sammeln

Deutschlands größte Auskunftei, die Schufa, plant, in sozialen Netzwerken wie Facebook und aus zahlreichen anderen Quellen im Internet gezielt Daten über Verbraucher zu sammeln. Nach Recherchen des Radioprogramms "NDR Info" lässt das Wiesbadener Unternehmen dafür am Hasso-Plattner-Institut der Universität Potsdam (HPI) entsprechende Projektvorschläge entwickeln. "NDR Info" vorliegenden Dokumenten zufolge sollen unter anderem die Kontakte vo

EZB lässt Leitzins trotz Wachstumsrisiken unverändert

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat den Leitzins trotz wachsenden Drucks aus der Politik unverändert gelassen. Die Währungshüter beließen am Mittwoch den wichtigsten Zins zur Versorgung der Geschäftsbanken im Euroraum mit Zentralbankgeld trotz der Lage in Griechenland und Spanien bei 1,0 Prozent. Wie Notenbankchef Mario Draghi erklärte, sei es nicht das Ziel der EZB, die Regierungen unter den europäischen Rettungsschirm EFSF zu drängen. Vielmehr se

Union vermisst bei Barnier-Vorschlägen Rettungskonzept für systemrelevante Banken

Der Vorschlag der EU-Kommission für den Aufbau nationaler Krisenfonds zur Bankenrettung stößt in Deutschland auf ein geteiltes Echo. Während die Union die Pläne begrüßte, äußerten die Grünen scharfe Kritik. An einer Stelle gehen aber auch Unions-Fraktionsvize Michael Meister die Regeln von EU-Binnenmarktkommissar Michel Barnier für Bankenpleiten nicht weit genug. "Die Vorschläge der Europäischen Kommission dazu, wie das Bei

EZB lässt Wachstumsprognose weitgehend unverändert

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat die Wachstumsprognose für das laufende Jahr gegenüber der März-Prognose unverändert belassen. Demnach werde das Bruttoinlandsprodukt im Euro-Raum 2012 um 0,1 Prozent sinken, wie EZB-Präsident Mario Draghi am Mittwoch in Frankfurt mitteilte. Im Jahresverlauf dürfte sich die Wirtschaft allmählich wieder erholen, prognostizierte der EZB-Präsident. Für das kommende Jahr sieht die Notenbank dann jedoch einen leich

Wirtschaftsforschungsinstitut warnt vor Kostenexplosion beim Betreuungsgeld

Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) hält einen deutlichen Anstieg der Kosten für das Betreuungsgeld in den kommenden Jahren für möglich. Die Gesamtkosten des Betreuungsgeldes hingen von der Annahme ab, für wie viele Kinder Betreuungsgeld gezahlt werde, sagte der stellvertretende Leiter des Bereichs Bildungspolitik und Arbeitsmarktpolitik am IW Köln, Axel Plünnecke, "Handelsblatt-Online". Dies hänge wiederum vom Erreichen der Ausbauziele de

Wirtschaftswissenschaftler warnt vor Euro-Inflation

Der Direktor des Hamburger Instituts für Weltwirtschaft, Thomas Straubhaar, hat vor den Risiken einer möglichen Euro-Inflation gewarnt. Im Falle einer Senkung des Leitzins durch die EZB drohe eine Entwertung der Währung, die dann praktisch wie Monopoly-Geld ohne Substanz und ohne entsprechende realwirtschaftliche Grundlagen vermehrt würde, sagte Straubhaar dem Deutschlandfunk. "Ich denke auch, dass es ganz wichtig ist, dass die Europäische Zentralbank ganz klar sign

Gabriel knüpft Zustimmung zu Fiskalpakt an Kabinettsbeschluss für Börsensteuer

Sigmar Gabriel, Parteivorsitzender der SPD, fordert von der Bundesregierung einen Kabinettsbeschluss zur Einführung einer Finanzmarktsteuer, wenn die SPD dem Fiskalpakt zustimmen soll. "Für die SPD ist klar: Unverbindliche Ankündigungen und wohlfeile Prüfaufträge reichen nicht aus. Das Bekenntnis der Bundesregierung zur Besteuerung der Finanzmärkte muss durch einen eindeutigen Kabinettsbeschluss besiegelt werden", sagte er in einem Interview mit der "

EZB lässt Leitzins bei 1,0 Prozent

Der Leitzins im Euro-Raum bleibt wie erwartet bei 1,0 Prozent. Das teilte die Europäische Zentralbank (EZB) nach ihrer Ratssitzung am Mittwoch mit. Die EZB hatte den wichtigsten Zins zur Versorgung der Geschäftsbanken im Euroraum mit Zentralbankgeld Ende 2011 in zwei Schritten auf 1,0 Prozent gesenkt. Ein niedriger Leitzins soll der Wirtschaft einen Schub geben. Banken können sich in dem Fall bei der EZB günstig Geld leihen, das sie in Form von Krediten weitergeben könne

Rating-Agentur Moody`s senkt Bonität der Commerzbank

Die Rating-Agentur Moody`s hat am Mittwoch zehn Banken aus Deutschland und Österreich, darunter auch die Commerzbank, herabgestuft. Die Analysten senkten die Bonität der Commerzbank um eine Stufe auf "A3". Moody`s begründete den Schritt mit den erhöhten Risiken überschuldeter Euro-Länder und der dazugehörigen Banken. Auch deutsche Banken könnten sich diesen nicht vollständig entziehen. "Schnell ändernde Risikopositionen machen die

FDP-Landeschef Lindner lehnt Pläne zur Bankenunion ab

Nordrhein-Westfalens FDP-Landes- und Fraktionschef Christian Lindner hat den Plänen zur Bankenunion eine eindeutige Absage erteilt. "Die Bankenunion ist eine neue und zugegebenermaßen kreative Möglichkeit, die deutsche Bonität anzuzapfen", sagte Lindner dem "Handelsblatt" (Mittwochausgabe). Wie Eurobonds kämen solche Umverteilungsmodelle für die FDP nicht in Betracht. "Für ihre Banken müssen die Euro-Mitgliedsstaaten selbst Verant