FDP-Landeschef Lindner lehnt Pläne zur Bankenunion ab

Nordrhein-Westfalens FDP-Landes- und Fraktionschef Christian Lindner hat den Plänen zur Bankenunion eine eindeutige Absage erteilt. "Die Bankenunion ist eine neue und zugegebenermaßen kreative Möglichkeit, die deutsche Bonität anzuzapfen", sagte Lindner dem "Handelsblatt" (Mittwochausgabe). Wie Eurobonds kämen solche Umverteilungsmodelle für die FDP nicht in Betracht. "Für ihre Banken müssen die Euro-Mitgliedsstaaten selbst Verant

Bundesbank und Rechnungshof drängen auf schnellere Haushaltssanierung

Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) kommt mit seiner Haushaltspolitik unter Druck: Die Deutsche Bundesbank und der Bundesrechnungshof drängen nach Informationen der Zeitungen der WAZ-Mediengruppe (Mittwochausgaben) zu einem entschlosseneren Sparkurs der Bundesregierung und warnen vor möglichen Haushaltsrisiken durch die Euro-Krise. Der in einem Nachtragshaushalt für 2012 geplante Anstieg der Neuverschuldung des Bundes auf 34,8 Milliarden Euro sei "mit Sorge zu b

FDP ändert Bedingungen für Finanztransaktionssteuer

Die FDP fordert nicht mehr explizit, dass eine mögliche Finanztransaktionssteuer europaweit eingeführt werden muss. "Für uns kommt keine Besteuerung infrage, welche die Realwirtschaft, die Riester-Sparer und Kleinanleger trifft", sagte der stellvertretende Vorsitzende der FDP-Fraktion, Volker Wissing, der Tageszeitung "Die Welt" (Mittwochausgabe). "Das schließe ich kategorisch aus." Nicht mehr ausschließen möchte er die Einführun

Zeitung: Spaniens Bankenrettungsfonds soll Milliardenzahlung erhalten

Im Ringen um eine Beendigung der spanischen Bankenkrise zeichnet sich offenbar ein Kompromiss ab. Nach Informationen der "Süddeutschen Zeitung" wird auf europäischer Ebene darüber verhandelt, ob Geld aus dem Euro-Schutzschirm direkt an den spanischen Bankenrettungsfonds (Frob) gezahlt werden kann. Im Gegenzug müsste die Regierung in Madrid zusagen, die zugrunde liegenden Probleme im Finanzsektor zu beseitigen – notfalls auch durch weitere Fusionen oder die Schlie&sz

Koalitionspolitiker fordern Bundesregierung zum Widerstand gegen EU-Bankenrettungspläne auf

Politiker von Union und FDP haben sich mit scharfen Worten gegen Überlegungen Frankreichs und der EU-Kommission gewandt, notleidende Banken mittels direkter Finanzhilfen des Euro-Rettungsfonds ESM aufzufangen. "Ich fordere von der Bundesregierung, diesen Plänen eine klare Absage zu erteilen", sagte der CDU-Bundestagsabgeordnete Klaus-Peter Willsch "Handelsblatt-Online". "Der Wunsch der über ihre Verhältnisse lebenden Staaten, so die deutsche Bonit&aum

Arbeitgeber im Bankengewerbe: Einigung möglich

Im Bankengewerbe scheint bei den nächsten Gesprächen der Tarifpartner am morgigen Mittwoch (6. Juni) eine Lösung denkbar. "Ich sehe beim Gehalt eine Einigungsmöglichkeit, wenn wir auch die übrigen Tarifthemen vernünftig lösen können", sagte Ulrich Sieber, Verhandlungsführer für die privaten Banken in Deutschland, der "Zeit". Diese Voraussetzung könnte erfüllt werden, denn wie im Arbeitgeberlager zu hören ist, k&

Statistik: Erst 27 Prozent der Unter­nehmen nutzen elek­tro­nische Rech­nungen

Die elektronische Rechnungsstellung setzt sich erst langsam in Deutschland durch: Im Jahr 2011 haben lediglich 27 Prozent der Unternehmen in Deutschland mit mehr als neun Beschäftigten Rechnungen elektronisch versandt. Das teilte das Statistische Bundesamt am Dienstag mit. Gegenüber der papierbasierten Rechnung profitieren die Unternehmen dabei von einer Verkürzung und Vereinfachung des Rechnungsprozesses. Besonders effizient sind Übertragungsformate, die dem Empfänger d

Künast fordert von Merkel Ja zur Finanztransaktionssteuer

Grünen-Fraktionschefin Renate Künast hat von Bundeskanzlerin Angela Merkel ein Ja zur Finanztransaktionssteuer gefordert. "Der Fiskalpakt und Sparkurs alleine helfen nicht die Probleme in Europa zu lösen", sagte Künast in einem Interview mit dem Deutschlandfunk. Deutschland brauche eine Finanztransaktionssteuer und sei durchaus in der Lage, eine große Runde von Staaten aus der Eurozone zum gleichen Schritt zu bewegen, erklärte sie. "Die Realwirtschaf

Schäuble: Europa braucht Fiskalunion

In der Debatte um die Zukunft Europas und das richtige Krisenmanagement hat Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) eine neue Stufe der Integration gefordert. In einem Interview mit dem "Handelsblatt" (Dienstagsausgabe) sagte Schäuble, Europa brauche künftig eine "richtige Fiskalunion". Bisher fehle der Währungsunion die Übereinstimmung zwischen Geldpolitik und Fiskalpolitik. Wenn in Kürze über den Fiskalpakt und den permanenten Rettung

Bericht: Regierung bereitet Beschluss zur Besteuerung der Finanzmärkte vor

Die Bundesregierung will noch vor der Sommerpause ein Wachstumspaket beschließen, das eine finanzielle Beteiligung der Finanzmärkte an den Krisenkosten beinhaltet. Darauf haben sich nach Informationen der "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe) unter Berufung auf Regierungskreise die drei Parteichefs der Koalition, Angela Merkel, Horst Seehofer und Philipp Rösler, bei ihrem Treffen am Montag geeinigt. Demnach soll eine Arbeitsgruppe der Regierung unter Einbezug von Bundesk