Bundesrat blockiert schwarz-gelbe Steuersenkungspläne

Die von der schwarz-gelben Koalition angestrebte Steuersenkung ist vorerst gescheitert: Die Opposition verhinderte erwartungsgemäß die Reform bei einer Abstimmung im Bundesrat. In der Länderkammer kam es demnach nicht zu der erforderlichen Mehrheit für die von 2013 an geplante Entlastung um jährlich bis zu 6,1 Milliarden Euro. Die Vorlage der Regierung sah vor, den Grundfreibetrag bei der Steuer in zwei Stufen zu erhöhen und die kalte Progression abzumildern. Zu re

JPMorgan Chase verzockt zwei Milliarden Dollar bei riskanten Wetten

Die amerikanische Großbank JPMorgan Chase hat sich mit riskanten Finanzgeschäften verspekuliert und dabei in den vergangenen sechs Wochen zwei Milliarden Dollar verloren. "Das Portfolio hat sich als risikoreicher, verletzlicher und für eine wirtschaftliche Absicherung weniger effektiv erwiesen als wir dachten", räumte der Chef des Geldhauses, Jamie Dimon, vor Reportern ein. "Es gab viele Fehler, Schlampereien und schlechtes Urteilsvermögen", so Dimon

Commerzbank-Chef Blessing verdient Grundgehalt von 1,3 Millionen Euro

Die Vorstände der teilverstaatlichten Commerzbank verdienen seit diesem Jahr offenbar wieder mehr als 500.000 Euro. Wie das "Handelsblatt" (Freitagausgabe) aus Konzernkreisen erfuhr, hat der Aufsichtsrat der Bank Ende vergangenen Jahres den bestehenden Gehaltsdeckel aufgehoben. Demnach bekommt Commerzbank-Chef Martin Blessing in diesem Jahr ein Grundgehalt von 1,3 Millionen Euro, die anderen acht Vorstände erhalten jeweils 750.000 Euro. Leistungsabhängige Boni könne

Schäuble erteilt kreditfinanziertem Euro-Wachstumsprogramm Absage

Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) hat einem kreditfinanzierten Wachstumsprogramm für Europa eine klare Absage erteilt. "Geld in die Hand zu nehmen, das man nicht hat, ist keine Wachstumspolitik, das ist der falsche Weg. Darauf wird die Bundesregierung in den Verhandlungen über eine Wachstumsstrategie sehr achten", sagte Schäuble der "Rheinischen Post" (Freitagsausgabe). "Private Nachfrage und damit Wachstum stärke ich am besten dadurch

Grüne verlangen Einsicht in Jahresabschluss des Soffin

Die Grünen verlangen von der Bundesregierung, dass die jährlichen Bilanzen des Bankenrettungsfonds Soffin offengelegt werden. Auch dürften Milliardenverluste des Fonds nicht länger in einer Art Schattenhaushalt verschleiert werden, sagte der finanzmarktpolitische Sprecher der Grünen-Bundestagsfraktion, Gerhard Schick, der "Süddeutschen Zeitung" (Donnerstagausgabe). So müsse der Soffin-Fehlbetrag des Jahres 2011 in Höhe von 13,1 Milliarden Euro au

Weidmann weist Aufweichung der Inflationsbekämpfung zurück

Bundesbankchef Jens Weidmann hat Berichte zurückgewiesen, die deutsche Notenbank werde künftig höhere Inflationsraten akzeptieren. Das sei eine "absurde Diskussion", sagte Weidmann der "Süddeutschen Zeitung". Die Haltung seiner Institution habe sich nicht verändert: "Als Teil des Euro-Systems ist es unser Mandat, die durchschnittliche Inflationsrate im Euro-Raum bei knapp zwei Prozent zu halten. Das kann im Einzelfall aber auch bedeuten, dass die

Bundesbank-Chef Weidmann: „Inflation läuft nicht aus dem Ruder“

Die Bundesbank bemüht sich in der neu entbrannten Inflationsdebatte um eine Versachlichung. Der "Bild-Zeitung" (Freitagausgabe) sagte Bundesbank-Präsident Jens Weidmann: "Der EZB-Rat entscheidet über die Geldpolitik. Dort trete ich konsequent für Geldwertstabilität im Euroraum ein. Dafür ist im Moment entscheidend, dass sich die Währungshüter nicht vor den Karren der Finanzpolitik spannen lassen. Halten wir uns an unsere Prinzipien, dann bes

Bundesversicherungsamt droht Überschuss-Kassen mit Aufsichts-Verfahren

Der Präsident des Bundesversicherungsamts hat Krankenkassen mit zu hohen Finanzreserven Konsequenzen angedroht. Die von ihm angeschriebenen drei Kassen hätten die gesetzlich vorgegebene Maximalreserve deutlich überschritten, selbst unter Berücksichtigung großzügiger Spielräume, begründet Gaßner seinen Schritt im Gespräch mit der "Süddeutschen Zeitung" (Freitagausgabe). Sie sollten nun erklären, wie sie mit den hohen Reserven

Wirtschaftsklima in Euro-Zone erneut verbessert

Die Konjunktur in der Euro-Zone hat sich im zweiten Quartal erneut verbessert, liegt aber weiterhin unter seinem langfristigen Durchschnitt von 109 Zählern. Wie das Ifo-Institut in München am Donnerstag mitteilte, stieg der entsprechende Index deutlich auf 100,3 Punkte. Damit konnte das Barometer zum zweiten Mal in Folge zulegen. Im ersten Quartal dieses Jahres lag der Wert noch bei 84,8 Punkten. Die wirtschaftlichen Aussichten für die kommenden sechs Monate im Euroraum haben sich

Ärztepräsident Montgomery gegen Bürgerversicherung und für Erhalt der PKV

Der Präsident der Bundesärztekammer, Frank Ulrich Montgomery, hat sich gegen eine Bürgerversicherung und für den Erhalt der privaten Krankenversicherung (PKV) ausgesprochen. "Die Luft für die PKV wird dünner. Die Branche muss etwas tun, sonst ist ihr Geschäftsmodell in Frage gestellt", sagte Montgomery der Tageszeitung "Die Welt" (Donnerstagausgabe). Die Zukunft von gesetzlicher und privater Krankenversicherung ist ein Schwerpunktthema auf d