Großbritannien blockiert Kompromiss für Banken-Kapitalregeln

Die Finanzminister der Europäischen Union haben ihre Entscheidung über schärfere Eigenkapital-Regeln für Banken auf Mitte Mai vertagt. Auf einem Sondertreffen in Brüssel konnte keine Einigung über das sogenannte Basel-III-Abkommen getroffen werden. Laut Diplomatenkreisen scheiterte ein Beschluss vor allem am Widerstand des britischen Finanzministers George Osborne. Die EU-Staaten hatten sich als Konsequenz aus Pleite der Lehman-Bank im Jahr 2008 darauf verständ

Bundesbankpräsident Weidmann warnt vor Aufweichung des Sparkurses

Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat in der Debatte über einen Wachstumspakt für Europa vor einer Lockerung der Konsolidierungsauflagen gewarnt. Die Aufweichung des Sparkurses wäre "kontraproduktiv", sagte Weidmann der Wochenzeitung "Die Zeit". "Gerade in Zeiten der Unsicherheit ist es wichtig, dass die Politik glaubwürdig bleibt und sich an das hält, wozu sie sich verpflichtet hat. Eine konsequente Haushaltssanierung und entschlossene Stru

Saudi-Prinz stützt Citigroup-Chef

Der auf der jüngsten Hauptversammlung wegen seines Millionen-Gehaltes abgestrafte Citigroup-Chef Vikram Pandit bekommt Unterstützung von seinem prominentesten Großaktionär. "Ich persönlich bin der Ansicht, er verdient es", sagte Prinz Al-Walid bin Talal von Saudi-Arabien dem "Handelsblatt". Pandit soll für 2011 insgesamt ein Gehalt von 15 Millionen Dollar erhalten. Auf der Hauptversammlung der Bank Mitte April hatte aber eine Mehrheit von 55 Pro

Beteiligungsbranche spürt Belebung

In der Beteiligungsbranche ist der Optimismus weiter gestiegen. Das wichtige "German Private Equity Barometer" hat sich im ersten Quartal 2012 erneut verbessert, berichtet das "Handelsblatt". Es stieg deutlich um 6,8 Zähler auf jetzt 42,8 Punkte. Haupttreiber für den Optimismus sind danach die Wachstumsaussichten und eine zumindest vorübergehende Beruhigung der Staatsschuldenkrise. Allerdings bestehe noch kein Grund zur Euphorie, warnten Experten. Die deutliche

Union will Wunsch der Pharma-Industrie erfüllen

Die Unionsfraktion will nach Informationen der "Süddeutschen Zeitung" (Mittwochsausgabe) eine der zentralen Forderungen der Pharma-Industrie erfüllen: Künftig sollen die zwischen Herstellern und Krankenkassen vereinbarten Preise für neue Medikamente geheim gehalten werden, wodurch sich die Pharma-Industrie höhere Erlöse erhofft. In einem "Positionspapier" der Unionsfraktion zur Änderung des geltenden Gesetzes, das der SZ vorliegt, heiß

Niedersachsen will Veränderungen an Vergütung der VW-Spitze im Aufsichtsrat diskutieren

Niedersachsens Ministerpräsident David McAllister (CDU) sieht den Aufsichtsrat des Autobauers Volkswagen als geeignetes Gremium für eine Debatte um die Gehaltsstruktur der VW-Spitze. "Fragen der künftigen Ausgestaltung von erfolgsabhängigen Gehaltsbestandteilen gehören in das Präsidium sowie in den Aufsichtsrat und nicht in die Öffentlichkeit", sagte er dem "Handelsblatt" (Mittwochausgabe). McAllister ist der erste Vertreter der Kapitalseite

US-Notenbanker Williams: „Das Schlimmste ist noch nicht vorbei“

Innerhalb der US-Notenbank Fed wachsen die Sorgen wegen der Lage in der Euro-Zone. "Ich bin sehr besorgt über das Risiko einer neuerlichen Verschärfung in der Schuldensituation der europäischen Staaten und im europäischen Finanzsystem. Das Schlimmste ist noch nicht vorbei", sagte John Williams, Mitglied im geldpolitischen Ausschuss der US-Notenbank und Chef der größten Fed-Filiale in San Francisco, dem "Handelsblatt" (Montagausgabe). Er zeigte s

Umfrage: 77 Prozent der Deutschen sind für eine Vermögenssteuer

Rund 77 Prozent der Bundesbürger befürworten die Einführung der Vermögenssteuer. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstitutes Forsa im Auftrag des Kampagnennetzwerkes Campact. Lediglich 20 Prozent lehnen die Steuer ab. Die große Zustimmung zur Einführung der Vermögenssteuer zieht sich durch alle politischen Lager (SPD-Anhänger: 83 Prozent, CDU: 65 Prozent, FDP: 73 Prozent, Grüne: 83 Prozent, LINKE: 94 Proze

EU-Kommission verteidigt Reform der Betriebsrenten

Die EU-Kommission hält die Kritik aus Deutschland an der geplanten Reform der Betriebsrenten für übertrieben. "Ich warne davor, voreilig irgendwelche Zahlen in den Raum zu stellen", sagte EU-Binnenmarktkommissar Michel Barnier dem "Tagesspiegel" (Sonntagausgabe). Die Pläne der EU-Kommission sehen vor, die Eigenkapitalregeln für die Einrichtungen der betrieblichen Altersvorsorge erheblich zu verschärfen, um Europa vor künftigen Pleiten gro&sz

Rösler richtet Spar-Appell an europäische Regierungen

Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler hat die Regierungen der Europäischen Union eindringlich ermahnt, ihren Sparkurs fortzusetzen. "Die Gefahr besteht, dass die Krise aufflackert. Deswegen appelliere ich dringend an unsere europäischen Partner, die angestoßenen Reformen konsequent fortzusetzen – so schmerzhaft sie für die Menschen auch unbestritten sind", sagte Rösler der "Welt am Sonntag" (E-Tag: 29. Juli 2012). "Wenn wir das gemeinsam