Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt hat vor einer Schwächung der betrieblichen Altersvorsorge durch Pläne der EU-Kommission gewarnt, wonach die Eigenkapitalregeln für Einrichtungen der betrieblichen Altersvorsorge erheblich verschärft werden sollen. "Die Pläne würden die betriebliche Altersvorsorge in Deutschland beträchtlich verteuern und damit die weitere Verbreitung der Betriebsrenten gefährden", sagte Hundt der "Rheinischen Post"
Die griechische Zentralbank, die Bank of Greece, will ihren Aktionären trotz der aktuellen Schuldenkrise mehrere Millionen Euro Dividende ausschütten. Wie die Bank auf ihrer Homepage mitteilte, habe man insgesamt 96,6 Millionen Euro Gewinn erwirtschaftet. Dabei gehen laut Bilanz 80 Millionen an die griechische Regierung. Ganze 13,3 Millionen Euro sollen als Dividende an die Aktionäre fließen. Dabei sind 83 Cent brutto je Aktie als Dividende für private Anteilseigner vor
Der internationale Währungsfonds (IWF) hat berechnet, das Deutschland bis zum Jahr 2050 mit bis zu zwei Billionen Euro Verlust aufgrund der steigenden Lebenserwartung der Bevölkerung rechnen muss. "Diese Risiken bauen sich zwar langsam über einen längeren Zeitraum auf. Aber wenn sie nicht bald angegangen werden, können sie potenziell die Stabilität des gesamten Finanzsystems gefährden", warnen die Autoren des Globalen Reports zur Stabilität des F
Die Sozialversicherung hat im Jahr 2011 einen Finanzüberschuss von 13,8 Milliarden Euro verzeichnet. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Mit dieser Summe war der Finanzüberschuss um 10,9 Milliarden Euro höher als noch im Jahr 2010. Die Einnamen der Sozialversicherung entsprachen im Jahr 2011 circa 526,1 Milliarden Euro, was gegenüber dem Vorjahr einen Anstieg von 2,1 Prozent entspricht. Die Ausgaben lagen mit 511,9 Milliarden Euro um 0,1 Prozent unter dem
Der Finanzexperte der FDP-Bundestagsfraktion, Frank Schäffler, hat vor neuen unkalkulierbaren Risiken durch die Griechenland-Krise gewarnt. Hintergrund sind zusätzliche Garantien des griechischen Staates für den heimischen Finanzsektor in Höhe von 50 Milliarden Euro, wie aus einer "Handelsblatt-Online" vorliegenden Antwort des Bundesfinanzministeriums auf eine Anfrage Schäfflers hervorgeht. Demnach gelten diese Garantien als so genannte Eventualverbindlichkeite
Liechtenstein wird zu einer ernsthaften Konkurrenz für den Finanzplatz Schweiz: Weil das Fürstentum eine neue EU-Richtlinie zum Anlegerschutz ungewöhnlich schnell umgesetzt hat, könnten mehrere Hundert Manager von Hedge-Fonds oder Risikokapitalgesellschaften aus der Schweiz nach Liechtenstein wechseln, heißt es in einer vertraulichen Studie der Beratungsgesellschaft Pricewaterhouse Coopers, die dem "Handelsblatt" (Mittwochausgabe) vorliegt . Zwar gehören
Dem neuen Führungsduo der Deutschen Bank, Jürgen Fitschen und Anshu Jain, droht gleich zum Amtsantritt eine Auseinandersetzung mit Arbeitnehmern. Die Gewerkschaft dbv hat die Manteltarifverträge in vier großen Tochter-GmbHs der Deutschen Bank gekündigt. "Wir wollen grundsätzlich bessere Rahmenbedingungen für die Angestellten aushandeln", kündigte Stephan Szukalski, Verhandlungsführer des Deutschen Bankangestelltenverbands (dbv), gegenü
Der Euro ist im Jahr 2011 bei deutschen Exporten in Länder außerhalb der Europäischen Union das beliebteste Zahlungsmittel gewesen: 67 Prozent der Exporte wurden mit dem Euro bezahlt. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Im Gegensatz dazu steht der US-Dollar, mit dem lediglich 24 Prozent der Exportgeschäfte abgerechnet wurden. Die restlichen neun Prozent der Exporte fallen dementsprechend auf andere Währungen. Auch beim Import war der Euro mit einem A
Jörg Asmussen, Mitglied im Direktorium der Europäischen Zentralbank (EZB), hat ein Ende der günstigen Kreditpolitik der EZB für Banken angekündigt. "Wichtig ist, dass die Sondermaßnahmen der EZB nur zeitlich befristet zur Verfügung stehen und niemand aus dem Umstand, dass wir zwei Mal eine solche Refinanzierungsoperation durchgeführt haben, darauf schließen sollte, dass wir dies auch ein drittes Mal tun werden", sagte Asmussen der "Rh
Sparkassen-Mandate sind laut eines Berichts für Oberbürgermeister und Landräte dank landesrechtlicher Sonderregelungen offenbar besonders lukrativ: Während andere Nebeneinkünfte größtenteils an die Kommunen abgetreten werden müssen, dürfen die Amtsträger ihre Bezüge als Sparkassen-Verwaltungsräte in den meisten Bundesländern behalten. Das ergaben Recherchen der in Berlin erscheinenden "Welt am Sonntag" (Osterausgabe) in