Im Streit um die Finanzbeziehungen zwischen den europäischen Notenbanken sucht Hans-Werner Sinn, Chef des Münchner Ifo-Instituts, nun Verbündete im Parlament. Nach Informationen der Wochenzeitung "Die Zeit" schickte er den Abgeordneten des Deutschen Bundestags eine DVD mit dem Mitschnitt eines mehr als zweistündigen Vortrags zu, in dem er seine Thesen erläutert. Sinn zufolge bauen sich im Zahlungssystem Target 2 Risiken für die deutschen Steuerzahler auf,
Die österreichische Finanzministerin Maria Fekter unterstützt die geplante Aufstockung der Euro-Garantien. Die ÖVP-Politikerin sagte der "Zeit", man könne neben dem permanenten Rettungsfonds ESM "den bisherigen Rettungsschirm EFSF noch weiterlaufen lassen, damit er die bestehenden Programme für Irland, Portugal und Griechenland abwickelt". Der ESM soll Mitte des Jahres einsatzbereit sein und bis zu 500 Milliarden Euro für schwächelnde Euro-L
Experten der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) haben von der Euro-Zone einen Euro-Rettungsfonds in Höhe von einer Billion Euro zum Schutz vor der Schuldenkrise gefordert. Das würde die Erwartungen der Finanzmärkte übertreffen und zugleich Vertrauen schaffen, sagte OECD-Generalsekretär Angel Gurria am Dienstag in Brüssel. Bereits Anfang März wurde bekannt, dass die OECD einen Billion Euro schweren Rettungsfonds fordere,
Führende Ökonomen sehen die vorübergehende Vergrößerung der Euro-Rettungsschirme mit großer Skepsis. "Letztlich wird die Währungsunion nicht durch Hilfspakete, sondern nur durch Reformen in den Peripherieländern gerettet", sagte der Chefvolkswirt der Commerzbank, Jörg Krämer, "Handelsblatt-Online". Hinzu komme, dass mehr Geld die Märkte immer nur kurzfristig beruhige. Mehr Geld entspanne auch die italienischen Abgeordne
Experten für gute Unternehmensführung kritisieren, wie der Führungswechsel bei der Deutschen Bank abläuft. Marcus Lutter, Leiter des Zentrums für Europäisches Wirtschaftsrecht an der Universität Bonn, sagte im Gespräch mit "Handelsblatt-Online": "Angefangen vom Fehlschlag beim gescheiterten Wechsel Josef Ackermanns an die Aufsichtsratsspitze bis hin zum Wegschießen eines vorgesehenen Vorstandsmitglieds durch die Finanzaufsicht ist eine
Die Pleite der US-Investmentbank Lehman Brothers im Jahr 2008 trifft deutsche Banken weniger hart als erwartet. "Das tut nicht so weh wie ursprünglich gedacht", sagte der Präsident des privaten Bankenverbandes, Andreas Schmitz, dem "Handelsblatt". Denn die Zahlungen aus der Insolvenzmasse der deutschen Tochter und wohl auch der US-Muttergesellschaft werden deutlich höher ausfallen als ursprünglich kalkuliert. Die Lehman-Pleite hatte sich zu einem der gr&ou
Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist im März 2012 auf 109,8 Punkte gestiegen. Das teilte das Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung an der Ludwig-Maximilians-Universität München mit. Im Februar hatte er noch bei 109,6 Punkten gelegen. Experten hatten mit einem Absinken des Index gerechnet. Im März 2009 hatte der Index mit 82,2 Punkten einen historischen Tiefstand erreicht. Der Ifo-Geschäftsklimaindex gilt als wichtigster Frühindikator für die konjunkturelle
Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist im März 2012 auf 109,8 Punkte gestiegen. Das teilte das Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung an der Ludwig-Maximilians-Universität München mit. Die dts Nachrichtenagentur sendet in Kürze weitere Informationen.
Die privaten Banken drohen der Bundesregierung mit einem Ausstieg aus der Finanzierung der Finanzaufsichtsbehörde Bafin. "Wenn der Bund im Verwaltungsrat keine Banken mehr haben will, dann sollte er die Finanzaufsicht Bafin auch vollständig finanzieren", sagte Andreas Schmitz, Präsident des privaten Bankenverbandes BdB, in einem Gespräch mit dem "Handelsblatt" (Montagsausgabe). Nach den Plänen des Bundesfinanzministeriums (BMF) sollen die Bankenvertre
Im WDR-Magazin "Westpol" erheben die finanzpolitischen Sprecher von SPD und Grünen im deutschen Bundestag schwere Vorwürfe gegen die NRW.Bank. Die landeseigene Förderbank habe ihr Kerngeschäft vernachlässigt und auf hochriskante Finanzspekulationen gesetzt. Die NRW.Bank hatte in dieser Woche bekannt gegeben, dass sie griechische Staatsanleihen im Wert von 442 Millionen Euro abschreiben musste. Darüber hinaus hat die Bank mit 22 Milliarden Euro eines der gr