Die EU-Kommission will der Commerzbank einem Medienbericht zufolge die Integration ihrer Immobilien- und Staatsfinanzierungstochter Eurohypo unter mehreren Auflagen genehmigen. Das berichtet das "Handelsblatt" (Donnerstagausgabe). Unter anderem müsse das Finanzinstitut die Bilanzsumme weiter eindampfen. Außerdem dürfe das Institut erst nach dem Frühjahr 2014 wieder andere Banken kaufen. Das sieht nach Informationen der Zeitung der neue Restrukturierungsplan vor, de
Die Deutsche Rentenversicherung (DRV) hat unter Federführung der DRV Baden-Württemberg eine Alternative zur Riester-Rente entworfen. Jeder Verbraucher soll ein staatsfondsähnliches "Vorsorgekonto" bei der Rentenversicherung eröffnen können und dafür keine Abschluss- und Provisionskosten zahlen, wie sie bei herkömmlichen Vorsorgeprodukten üblich sind, berichtet "Manager Magazin Online". Die Kapitalanlage für das Vorsorgekonto soll n
Das Ende der Landesregierung in Düsseldorf gefährdet das mühsam ausgehandelte Abwicklungskonzept für die West-LB, der ehemals größten deutschen Landesbank. EU-Wettbewerbskommissar Joaquin Almunia sagte der "Süddeutschen Zeitung", am Montag hätten Vertreter des Landes und der West-LB bei ihm vorgesprochen. Sie fürchten, nicht alle Auflagen fristgemäß erfüllen zu können. "Es war vereinbart, dass das Land Nordrhein-We
Die SPD will das Angebot der Koalition annehmen, die Parlamentsbeteiligung beim Euro-Rettungsschirm EFSF gemeinsam neu zu regeln. "Wir sind weiter gesprächsbereit", sagte SPD-Fraktionsgeschäftsführer Thomas Oppermann der Tageszeitung "Die Welt" (Mittwochausgabe). Er forderte allerdings Zugeständnisse: "Ich erwarte, dass die Koalition in den Verhandlungen auf uns zugeht." Oppermann verteidigte zugleich, dass die SPD-Fraktion am Dienstag bereits ei
Die privaten Krankenversicherer warnen vor einem Systemwechsel in der Krankenversicherung hin zu der sogenannten Bürgerversicherung. Das von SPD und Grünen vorangetriebene Projekt verschlechtere nicht nur die medizinische Versorgung, sagte Reinhold Schulte, der Vorsitzende des Verbands der privaten Krankenversicherung (PKV), "Handelsblatt-Online". "Sie bringt auch massive Steuer- und Beitragserhöhungen." Geradezu fatal wäre aus seiner Sicht die darin entha
Der linke Flügel der SPD hat fundamentale Kritik am EU-Fiskalpakt geübt und will ihn nach jetzigem Stand im Bundestag ablehnen. "Der Fiskalpakt macht Europa nicht mehr, sondern weniger demokratisch. Er unterhöhlt die Demokratie", sagte Hilde Mattheis, Sprecherin der SPD-Linken, der Tageszeitung "Die Welt" (Mittwochausgabe). "Wir drücken vielen EU-Staaten Dinge auf, die ihr nationales Recht außer Kraft setzen und die sie nicht stemmen können
Mittelständische Unternehmen rüsten sich für schwierige Zeiten und ändern ihr Risikomanagement. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage der Deutschen Bank unter mittelständischen Unternehmen. "Die unsichere Lage der Weltwirtschaft hat zu einer größeren Vorsicht beim Mittelstand geführt. Die Unternehmen sorgen deshalb vor und rücken ihr Risikomanagement stärker in den Fokus, insbesondere Unternehmen der Maschinenbau-Branche&q
EU-Binnenmarktkommissar Michel Barnier hat einen Gesetzentwurf zu den Gebühren von Girokonten angekündigt. "Obwohl wir die Banken dazu aufgerufen haben, haben sie nicht auf freiwilliger Basis für die erforderliche Transparenz gesorgt. Deshalb wird es dazu Ende des Jahres einen Gesetzentwurf von mir geben", sagte der Kommissar dem "Handelsblatt" (Montagsausgabe). Der für Finanzmarktregulierung zuständige EU-Kommissar plant außerdem neue gesetzlic
In Deutschland droht keine Kreditklemme. Das geht aus dem jüngsten Kreditmarktausblick der staatlichen Förderbank KfW hervor, der dem "Handelsblatt" (Montagsausgabe) vorliegt. Das Kreditneugeschäft mit Unternehmen und Selbstständigen ist nach den jüngsten Berechnungen im vierten Quartal 2011 um 4,3 Prozent gestiegen. "Damit hat sich der Kreditmarkt nach einem mäßigen Frühjahr und schwachen Frühsommer seit der zweiten Jahreshälfte
Mohamed El-Erian, Chef des weltgrößten Anleihe-Investors Pimco, hält es für unvermeidlich, dass Portugal im Laufe des Jahres zu einem zweiten Griechenland wird. "Unglücklicherweise wird das so sein", sagte El-Erian in einem Interview mit dem Nachrichtenmagazin "Der Spiegel". Die US-Fondsgesellschaft Pimco verwaltet über 1,3 Billionen Dollar und verfügt über großen Einfluss an den Finanzmärkten. Der Ablauf ist nach El-Erians