Die Europäische Kommission will ins Schattenreich der Finanzwirtschaft abgewanderte Geldmarktfonds künftig regulieren. Fondsgesellschaften, die ihren Kunden versprechen, dass sie für jeden Euro, den sie eingezahlt haben, auch einen Euro ausgezahlt bekommen – und zwar selbst dann, wenn der Fonds im Minus ist, sollen künftig eine Kapitaldecke bilden, um Ausfallrisiken vorzubeugen. Einen entsprechenden Vorschlag will EU-Binnenmarktkommissar Michel Barnier an diesem Mittwoch vorl
Manfred Zöllmer, Finanzexperte der SPD im Bundestag, hat den Vorstoß der Grünen begrüßt, die Gehälter bei der Commerzbank auf 500.000 Euro zu deckeln. "Die SPD stützt dieses Vorhaben", sagte Zöllmer dem "Handelsblatt" (Mittwochausgabe). Zuvor hatte die Bundestagsfraktion der Grünen einen Antrag beschlossen, der die Regierung dazu auffordert, wieder einen Gehaltsdeckel von 500.000 Euro im Jahr bei der Commerzbank einzuführen
Der Präsident des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes, Georg Fahrenschon, ist der Ansicht, dass es Banken gebe, die kleiner werden müssten und führte als Beispiel die Deutsche Bank an. "Die Deutsche Bank ist sicher wichtig, aber für die deutsche Volkswirtschaft zu groß", sagte er in einem Interview mit dem "Handelsblatt" (Dienstagausgabe). "Wir müssen uns überlegen", so Fahrenschon, "ob wir alle davon abhängig sein w
Der mögliche Militärschlag gegen Syrien verunsichert seit der vergangenen Woche weltweit die Anleger: Doch diejenigen, die direkt die Lage in ihren Unternehmen beurteilen können, sind weiter entspannt. Eine Verkaufswelle hat der mögliche Militärkonflikt bei Vorständen und Aufsichtsräten noch nicht ausgelöst. Dies zeigt das Insiderbarometer des "Handelsblatts" (Montagausgabe), das regelmäßig die der Finanzaufsicht gemeldeten Kauf- und V
Fünf Jahre nach der Pleite der US-Investmentbank Lehman Brothers ist das Weltfinanzsystem noch immer gefährdet. "Wir wären gegen eine Kettenreaktion kaum besser geschützt als vor fünf Jahren", sagte Bundesbank-Vorstand Andreas Dombret dem Nachrichtenmagazin "Der Spiegel". Viele Reformen würden zu langsam umgesetzt. "Es scheint, als ob die Politik vergisst, wie tief Lehman und die Verwerfungen danach das Vertrauen in die Marktwirtschaft ersch
Bundeskanzlerin Angela Merkel will beim G20-Gipfel in St. Petersburg Druck machen, um weitere Fortschritte bei der Finanzmarktregulierung zu erreichen. Es stocke noch mit der Regulierung der Schattenbanken, sagte Merkel in ihrem am Samstag veröffentlichten Video-Podcast. "Ich möchte, dass wir einen verbindlichen Zeitplan verabschieden, damit klar wird, wann wir hier welche Schritte erreichen", so die Bundeskanzlerin. Die G20 hätten sich in der Finanzmarktkrise sehr bew&a
Die Commerzbank ist nach Ansicht des ehemaligen Dresdner-Bank-Chefs Herbert Walter für viele Auslandsbanken ein attraktives Übernahme- oder Investitionsziel: "Der große Einlagenpool der Commerzbank ist sicher attraktiv für andere Banken", sagte Walter, der heute als Berater arbeitet, dem "Handelsblatt" (Freitagausgabe). Deutsche Banken hätten Einlagenüberschüsse, die südeuropäische oder französische Banken gut gebrauchen k&ou
Der zyprische Staatspräsident Nikos Anastasiadis sieht keine Gefahr mehr, dass die Inselrepublik in die Pleite rutschen könnte. Natürlich gebe es noch "Schwierigkeiten", sagte Anastasiadis dem "Handelsblatt" (Freitagausgabe). "Wir werden sie aber mit Entschlossenheit und Disziplin meistern und unsere Verpflichtungen umsetzen". Die mit dem im März geschnürten Rettungspaket verbundenen Auflagen bezeichnete Anastasiadis als hart, die Verhandlun
Zwischen Sparkassenverbänden und Landesbanken ist ein heftiger Streit über die finanziellen Lasten durch die neue EU-Einlagensicherung entbrannt. Um die Anforderungen zu erfüllen, müsse die Sparkassen-Finanzgruppe gut drei Milliarden Euro an zusätzlichen Mitteln aufbringen, heißt es in den beteiligten Kreisen. Nun ringen Sparkassen und Landesbanken, die in einem Haftungsverbund für die Einlagen vereint sind, darum, wer die Extrazahlungen aufbringen soll. Wie d
Auf Initiative der Grünen wird der Finanzausschuss des Bundestags am kommenden Montag oder Dienstag zu einer Sondersitzung zusammenkommen, um sich aus erster Hand über die Lage der Lebensversicherer zu informieren. Wie es in Abgeordnetenkreisen hieß, soll die Präsidentin der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin), Elke König, den Parlamentariern Rede und Antwort stehen, berichtet das "Handelsblatt" (Donnerstagausgabe). Wie das "Hande