Der Aufsichtsratschef der BW-Bank und Stuttgarter Oberbürgermeister Wolfgang Schuster (CDU) hat angekündigt, dass sich das Kontrollgremium bei seiner nächsten Sitzung mit der Kreditaffäre um Bundespräsident Christian Wulff beschäftigen wird. "Ich gehe davon aus, dass auf Grund der medialen Wellen des Themas der Vorstand in der nächsten Sitzung des Aufsichtsrats kurz berichten wird", sagte Schuster der Tageszeitung "Die Welt" (Mittwochausgabe
Gut ein Jahr nach Einführung neuer Transparenzpflichten bei Banken, hat Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner (CSU) den neu entstandenen Wettbewerb gelobt. "Die Zeit der Mondpreise ist zu Ende, das Gebührenniveau deutlich gesunken", sagte Aigner dem "Handelsblatt" (Mittwochsausgabe). Die seit dem 15. Januar geltende Verpflichtung, Gebühren vor dem Abheben immer anzuzeigen, habe zu mehr Wettbewerb geführt. Allerdings gebe es noch einzelne Banken, die zu h
Der Chef des Sachverständigenrates, Wolfgang Franz, blickt trotz der Euro-Schuldenkrise und des weltweiten Konjunkturabschwungs zuversichtlich in das neue Jahr. Die deutsche Wirtschaft werde 2012 zwar wohl nur um 0,5 Prozent wachsen, sagte Franz dem "Handelsblatt" (Dienstagausgabe). In dem im November vorgelegten Jahresgutachten gingen die Wirtschaftsweisen noch von einer fast doppelt so hohen Zuwachsrate aus. "Aber eine Rezession befürchte ich nicht – erst recht nicht e
Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) glaubt nicht, dass die angespannte Situation der Banken in der Eurozone im kommenden Jahr zu einem Crash der Finanzmärkte führen wird. "Ich halte die Situation für beherrschbar", sagte Schäuble in einem Interview mit der "Bild am Sonntag". In der EU gebe es laut dem Finanzminister eine große Entschlossenheit der Mitglieder, die Lage stabil zu halten. "Es wird noch ein paar Überraschungen und
Der deutsche Bausparsektor mit 25 Millionen Kunden steht vor einer Neuordnung. Dies berichtet die "Süddeutsche Zeitung" (Freitagausgabe). Die Sparkassen überlegen, die Landesbausparkassen (LBS) zusammenzubinden – bis hin zu Fusionen. Bisher operieren die zehn Institute weitgehend unabhängig. "Es liegt nahe, dass Sparkassen mehr und mehr zu den Haupteigentümern der LBS werden", sagte ein Insider des öffentlich-rechtlichen Finanzverbunds der "S&uum
Hilmar Kopper, früherer Vorstandssprecher der Deutschen Bank, hat von der Politik schärfere Regulierungsmaßnahmen für die Finanzmärkte gefordert. "Die Hoffnung auf Anstand reicht nicht immer. Die Akteure brauchen Gesetze. Das Geld braucht Gesetze. Und Gesetze sind Aufgabe des Staates", sagte Kopper dem "Spiegel". Solche gesetzgeberischen Maßnahmen hätten indes nur einen Sinn, wenn sie weltumspannend beschlossen würden, und sie mü
Die Baden-Württembergische Bank (BW-Bank), bei der Christian Wulff 2009 sein umstrittenes Privatdarlehen durch einen Geldmarktkredit ablösen ließ, hat den damaligen Ministerpräsidenten und seine Ehefrau wegen der Kredithöhe als "gehobene Privatkunden" eingestuft. In diesem Geschäftssegment seien die Kreditkonditionen, die Wulff eingeräumt wurden, nicht außergewöhnlich. Die Einstufung begründete das Institut nicht mit Wulffs Position a
Der scheidende Präsident des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes (dsgv), Heinrich Haasis, spielt laut der Tageszeitung "Die Welt" mit dem Gedanken, sich für den Chefposten des weltweiten Sparkassenverbandes zu bewerben. Um sich beim Weltkongress des World Savings Banks Institute (WSBI) im Mai 2012 in Marrakesch als Kandidat aufstellen lassen zu können, verlängerte der dsgv eigens die Amtsperiode von Haasis um einige Wochen. Sein Nachfolger als dsgv-Präsiden
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat den Geschäftsbanken der Euro-Zone Kredite in Höhe von fast 500 Milliarden Euro gewährt. Die Laufzeit der Kredite beträgt bis zu drei Jahre, während der Zinssatz bei einem Prozent liegt. Dies entspricht dem derzeitigen Leitzins im Euro-Raum. Die Nachfrage der Banken übertraf alle Analysten-Erwartungen. Im Durchschnitt hatten diese mit einer Nachfrage in Höhe von 310 Milliarden Euro gerechnet. Die Geldhäuser fragten
Der Streit zwischen Bundesregierung und Bundesbank über die geplanten IWF-Hilfen spitzt sich offenbar weiter zu. Während in Berlin davon ausgegangen wird, dass die aufgestellten Bedingungen der Notenbank für die Gewährung der Hilfen erfüllt sind, sehen dies die Frankfurter Währungshüter anders. "Die Bundesbank erwartet weiterhin, dass der Bundestag die Aufstockung des Internationalen Währungsfonds (IWF) mitträgt", berichtet die "Welt&qu