Im französischen Cannes findet an diesem Freitag der zweite und letzte Tag des Gipfeltreffens der Staats- und Regierungschefs der 20 führenden Industrie- und Schwellenländer statt. Geplant ist unter anderem die Verabschiedung eines Aktionsplans, um das weltweite Wachstum anzukurbeln. Es ist jedoch zu erwarten, dass die Krise in Griechenland auch den zweiten G20-Gipfeltag überschatten wird. Der griechische Ministerpräsident Giorgos Papandreou hatte am Donnerstag das hefti
Die Finanzdienstleistungsaufsicht BaFin hat Defizite bei den seit Sommer vorgeschriebenen Produktinformationsblättern der Banken festgestellt. "Die Überprüfung der Informationsblätter ergab, dass sie nur eingeschränkt vergleichbar sind", sagte BaFin-Abteilungsleiter Günter Birnbaum der Tageszeitung "Die Welt" (Freitagausgabe). Die in der Regel zweiseitigen Schreiben seien häufig zu kompliziert geschrieben, zudem fehlten teilweise konkrete An
Der griechische Ministerpräsident Giorgos Papandreou hat seine umstrittenen Pläne zum Euro-Referendum abgesagt. Das gab der Premier am Donnerstag in Athen bekannt. Papandreou wolle nun Gespräche mit der oppositionellen Nea Dimokratia zur Bildung einer Expertenregierung aufnehmen. Sollten sich beide Seiten auf die Bildung einer Übergangsregierung einigen, würde das Referendum entfallen. Zuvor hatte sich der Ministerpräsident dem wachsenden Druck beugen müssen un
Der griechische Ministerpräsident Giorgos Papandreou hat der Bildung einer Übergangsregierung in Griechenland zugestimmt. Das berichtete das griechische Staatsfernsehen NET. Weitere Einzelheiten wurden zunächst nicht bekannt. Auch die zukünftige Rolle des Premiers sei noch offen. Damit spitzt sich die Regierungskrise in Griechenland weiter zu. Zuvor hatte Papandreou in den eigenen Reihen stark an Rückhalt verloren und auch seine Parlamentsmehrheit war in Gefahr. Auch sti
Der Leitzins im Euro-Raum wird überraschend auf 1,25 Prozent gesenkt. Das teilte die Europäische Zentralbank (EZB) nach ihrer Ratssitzung am Donnerstag mit. Der Leitzins war angesichts der Wirtschaftskrise im Euro-Raum bis Mai 2009 schrittweise auf ein Rekordtief von 1,0 gesenkt worden. Im April hatte die EZB den Leitzins wieder auf 1,25 Prozent angehoben, im Juli folgte die zweite Erhöhung auf zuletzt 1,5 Prozent.
US-Präsident Barack Obama hat eine schnelle Lösung der aktuellen Euro-Krise gefordert. Dies sei das zentrale Thema beim G20-Gipfel in Cannes, erklärte Obama am Donnerstag nach einem Treffen mit dem französischen Staatspräsidenten Nicolas Sarkozy. Zugleich lobte der US-Präsident die Rolle von Bundeskanzlerin Angela Merkel bei den Euro-Krisenverhandlungen. "Ohne Angelas Führungsrolle hätte es nicht diese Fortschritte gegeben, wie sie auf dem EU-Gipfel a
Demonstranten der "Occupy"-Bewegung haben in der Nacht zum Donnerstag (Ortszeit) einen wichtigen Handelshafen im kalifornischen Oakland blockiert. Wie örtliche Medien berichten, legten etwa 5.000 bis 7.000 Demonstranten den Arbeitsbetrieb des wichtigen Umschlagplatzes lahm, obwohl die Polizei die Aktivisten zuvor vor einem Bundesvergehen gewarnt hatte. Wann der Betrieb im Hafen wieder aufgenommen werden kann, ist noch unklar. "Wir werden die Arbeit wieder aufnehmen, wenn es s
Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) sagt dem zunehmenden Missbrauch mit Abmahnungen den Kampf an. "Vor allem Kleinunternehmer, die auf der eigenen Internetseite oder über Plattformen wie Ebay oder Amazon Handel treiben, geraten durch überzogene Abmahnkosten schnell in finanzielle Bedrängnis", sagte Leutheusser-Schnarrenberger der "Süddeutschen Zeitung" (Donnerstagsausgabe). "Mit diesen wirtschaftsschädigenden Praktiken
Die US-Notenbank hat den Leitzins nahezu unverändert bei 0,0 bis 0,25 Prozent belassen. Das teilte die Federal Reserve (Fed) nach einer Sitzung des Offenmarktausschusses (FOMC) in Washington mit. Grund dafür sei die messbare Verbesserung der US-Wirtschaft seit September, allerdings bleibe die Konjunktur weiter auf dünnem Eis, erklärten die Notenbanker. Der Leitzins werde deshalb aller Voraussicht nach bis Mitte 2013 so niedrig bleiben. Die im September beschlossene Umschichtu
Die Grünen haben Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) aufgefordert, dem Bundestagsfinanzausschuss Rede und Antwort über die Bilanzierungsfehler von 55,5 Milliarden Euro bei der HRE-Bad Bank zu stehen. "Wichtiger als personelle Konsequenzen ist derzeit eine konsequente und lückenlose Aufklärung in der Sache", sagte der Grünen-Finanzexperte Gerhard Schick "Handelsblatt-Online". "Das ist Schäuble der Öffentlichkeit nach wie vo