Thierse fordert Regierungserklärung Merkels zur Eurokrise

Bundestagsvizepräsident Wolfgang Thierse (SPD) hat Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) aufgefordert, in der ersten Sitzungswoche nach der Sommerpause Anfang September eine Regierungserklärung zur Euro-Krise abzugeben. "Die Regierung muss sich der öffentlichen Diskussion im Bundestag stellen, aus Respekt vor dem Parlament, aber auch in ihrem eigenen Interesse", sagte Thierse der "Saarbrücker Zeitung" (Donnerstagausgabe). "Es gibt derzeit kein wichtiger

Bankenpräsident rechnet mit steigenden Aktienkursen

Der Präsident des Bundesverbandes deutscher Banken, Andreas Schmitz, rechnet auf mittlere Sicht mit wieder steigenden Aktienkursen. In einem Interview mit "bild.de" sagte Schmitz: "Wenn es nur nach Vernunft und Logik geht, dann ist die Talsohle längst unterschritten. Ich bin sicher: Die Börse wird sich beruhigen – und die Kurse werden wieder realistischer." Auf die Frage, ob er mit einem Übergreifen der Finanzkrise auf die gesamte Wirtschaft rechne, f&uuml

US-Notenbank Fed belässt Leitzins auf Rekordtief

Die US-Notenbank Fed belässt den Leitzins weiterhin auf dem Rekordtief von 0,0 bis 0,25 Prozent. Wie die Bank am Dienstag mitteilte, solle der Wert mindestens für die nächsten zwei Jahre "extrem niedrig" bleiben. Der jetzige Zinssatz gilt bereits seit Dezember 2008. Zu der Frage, ob die Notenbank Staatsanleihen kaufen werde, gab es keine Informationen. Die Ankündigung der Federal Reserve war an den Aktienmärkten mit Spannung erwartet worden. Der US-Aktienindex

DIW kritisiert Bankenregulierung heftig

Das Berliner Wirtschaftsforschungsinstitut DIW kritisiert in einer neuen Studie die Bankenregulierung. Das berichtet die Tageszeitung "Die Welt" in ihrer Mittwochausgabe. Die Regulierung sei unzureichend ausgestaltet und würde am eigentlichen Problem vorbei regulieren. So wollte die Politik erreichen, dass die Banken schrumpften, damit eine Schieflage nicht mehr die gesamte Wirtschaft bedrohen könnte. "Erreicht hat man wenig. Die Banken sind sogar jetzt größer

Commerzbank-Finanzvorstand Strutz scheidet aus Amt

Der Finanzvorstand der Commerzbank, Eric Strutz, wird im kommenden Jahr aus dem Amt scheiden. Wie der Aufsichtsrat der Bank am Dienstag mitteilte, habe man dem Wunsch von Strutz entsprochen, sein Ende März 2012 auslaufendes Mandat als Finanzvorstand nicht zu verlängern. "Eric Strutz macht einen tollen Job", sagte Martin Blessing, Vorstandsvorsitzender der Commerzbank. "Ich habe sehr gut mit ihm zusammengearbeitet und finde es schade, dass er uns verlässt." Der

Sparkassen-Präsident Haasis gegen Eigenkapitalrichtlinien für kleine und mittlere Banken

Der Präsident des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes, Heinrich Haasis, hat gefordert, dass die neuen Eigenkapitalrichtlinien nicht für kleine und mittlere Banken gelten sollten. "Wir können unseren Kunden nicht erklären, warum wir für Mittelstandskredite künftig 30 Prozent mehr Eigenkapital vorhalten müssen, sich damit die Kreditkosten verteuern, obwohl das Mittelstandskreditgeschäft nicht die Ursache für die Finanzmarktkrise war", erkl

Europa-Politiker Lambsdorff fordert mehr Wettbewerb auf dem Bewertungsmarkt

Der FDP-Europa-Politiker, Alexander Graf Lambsdorff, hat mehr Wettbewerb auf dem Bewertungsmarkt gefordert. "Ich glaube auch, dass es sicher vernünftig ist, eine Diskussion darüber zu führen, ob wir nicht eine europäische Agentur brauchen", sagte Lambsdorff im Deutschlandfunk. Das solle dann keine staatliche Agentur sein, die unter politischen Einfluss geraten könnte. Vielmehr sprach der Europa-Politiker von einer Agentur in Europa, "die dieses Oligopol au

Börse: Dax setzt Talfahrt fort

Der deutsche Aktienindex Dax hat seine Talfahrt fortgesetzt. Trotz der kräftigen Kursverluste in New York ist der Dax zunächst mit deutlichen Gewinnen in den Tag gestartet. Doch der Leitindex kehrte sich schnell um und drehte in den roten Bereich. "Im Moment scheint nach unten alles möglich. Hier einen kühlen Kopf zu bewahren fällt schwer", sagte ein Händler. Am Vormittag verliert der Dax 3,2 Prozent auf 5728 Punkte. Der MDax gibt 3,8 Prozent auf 8208 Z&au

CDU-Politiker stützen Bundesbank im Streit mit der EZB

Im Streit um Anleihekäufe durch die Europäische Zentralbank (EZB) hat die Bundesbank Beistand von führenden CDU-Politikern bekommen. "Eurobonds und EZB-Interventionen lösen die strukturellen Probleme vieler Euro-Staaten nicht, sondern verschieben sie nur in die Zukunft", sagte der finanzpolitische Sprecher der Unionsfraktion, Klaus-Peter Flosbach (CDU), der "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe). Aus Sicht von Unionsfraktionsvize Michael Meister (CDU) sollte

Ex-Bundesbankchef Welteke fordert Steuer auf Finanzgeschäfte

Der ehemalige Präsident der Bundesbank Ernst Welteke hat die rasche Einführung einer Steuer auf Börsengeschäfte zur Eindämmung der Spekulation an den Finanzmärkten gefordert. "Die Politik muss endlich dafür sorgen, dass die Ausschläge an den Finanzmärkten geringer werden. Das tut sie am besten mit einer Transaktionssteuer", sagte Welteke der "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe). "Es sind die großen institutionellen Anleg