SPD-Vorsitzender Gabriel für Euro-Bonds mit Auflagen

Der SPD-Vorsitzende Sigmar Gabriel hat sich die Einführung so genannter Euro-Bonds unter bestimmten Bedingungen ausgesprochen. Die Euro-Staaten sollen nach dem Vorschlag Gabriels ihre Fiskalpolitik teilweise unter gemeinsame Kontrolle stellen und Haushaltsrechte abgeben. "Wir brauchen dringend eine gemeinschaftliche Verbürgung der Anleihen – das ist ja die Übersetzung Euro-Bonds – zumindest für den Teil an Schulden, der nach den Maastricht-Verträgen für jedes e

Deutsche Sparer bleiben trotz Krise ihrer Lebensversicherung treu

Trotz ungelöster Probleme bei der Staatsverschuldung, schweren Verwerfungen an den Weltbörsen und Sorge vor einer erneuten Wirtschafts- und Finanzkrise zahlen die meisten Verbraucher in Deutschland weiter in ihre Lebensversicherung ein. Das meldet die "Bild-Zeitung" (Montagausgabe) unter Berufung auf Angaben der Versicherungswirtschaft. Demnach registriert der Branchenverband GDV bisher keinen Anstieg der Kündigungsfälle. Im vergangenen Jahr sei die Stornoquote soga

Ex-Bundesbankchef Weber warnt EZB-Kollegen vor Kauf von Staatsanleihen

Ex-Bundesbankchef Axel Weber hat seine Kollegen im Zentralbankrat der EZB in einem Brief vom 7. Mai 2010 eindringlich vor dem Kauf von Staatsanleihen gewarnt. Das sei "eine klare Verletzung des Vertrages", der Grundlage für die Errichtung der EZB war. Die Notenbank müsse "dem Druck der Regierungen widerstehen", zitiert das Nachrichten-Magazin "Der Spiegel" aus dem bisher unbekannten Brief, den Weber als E-Mail kurz vor dem Mehrheitsentscheid des EZB-Rats f

Union und FDP attackieren Europäische Zentralbank

Führende Politiker der Regierungskoalition haben die Entscheidung der Europäischen Zentralbank (EZB), Staatsanleihen Italiens in großem Umfang aufzukaufen, heftig kritisiert. "Die EZB kann nicht zu einer Institution werden, die die Versäumnisse in einzelnen nationalen Staatshaushalten wie in Italien auf Dauer ausgleichen kann", sagte Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier (CDU) dem Nachrichten-Magazin "Der Spiegel". "Das entspricht nicht ihre

Finanzinvestor Soros fordert sofortige Einführung von Euro-Bonds

Der legendäre Finanzinvestor George Soros hat die sofortige Einführung von Euro-Bonds als einzigen Ausweg aus der Euro-Krise gefordert. "Ob man es nun mag oder nicht, der Euro existiert", sagte Soros in einem "Spiegel"-Interview. "Damit er funktioniert, müssen seine Mitgliedsländer in der Lage sein, einen Großteil ihrer Schulden zu gleichen Bedingungen zu refinanzieren. Deswegen braucht es dieses schmutzige Wort: Euro-Bonds." Euro-Bonds sei

Steuerexperte kritisiert Steuer-Abkommen mit der Schweiz

Der Bundesvorsitzende der Deutschen Steuergewerkschaft, Thomas Eigenthaler, hat das Abkommen zwischen Deutschland und der Schweiz zur Besteuerung des Schwarzgelds von deutschen Steuerflüchtlingen scharf kritisiert. Eigenthaler sagte "Bild am Sonntag": "Das Steuerabkommen zwischen der Schweiz und Deutschland ist so löchrig wie ein Schweizer Käse. Es ist naiv zu glauben, dass die Schweizer Banken ihre Kunden jetzt so kritisch wie deutsche Finanzbehörden nach der

Rösler will Leerverkäufe weltweit verbieten

Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler will hochspekulative Finanzgeschäfte weltweit verbieten. Der FDP-Vorsitzende begrüßte es, dass nach Deutschland nun auch Frankreich, Italien, Spanien und Belgien Spekulationsgeschäfte untersagt haben. "Es ist aber notwendig, dass hochspekulative Finanzgeschäfte nicht nur in Europa, sondern auch auf der Ebene der G-7-Staaten verboten werden. Das Thema muss beim nächsten Weltwirtschaftsgipfel auf die Tagesordnung&quo

Portugal erhält weitere Tranche aus Euro-Hilfspaket

Das pleitebedrohte Portugal wird eine weitere Tranche aus dem 78 Milliarden Euro schweren Hilfspaket erhalten. Die Überprüfung des portugiesischen Haushalts sei "sehr positiv" verlaufen, sagte Jürgen Kröger, Vertreter der Europäischen Kommission. Allerdings müsse das Land seinen Sparkurs beibehalten und die Anstrengungen weiter beschleunigen, teilten der Internationale Währungsfonds (IWF), die Europäische Union und die Europäische Zentralban

FDP-Politiker Wissing verteidigt Reform des Euro-Rettungsschirms

Der FDP-Finanzpolitiker Volker Wissing hat die Reform des Euro-Rettungsschirms verteidigt. Bis zur Behandlung des Themas im Bundestag im September werde die Regierung auch präzise Zahlen hinsichtlich der Risiken für den Bundeshaushalt vorlegen können, sagte Wissing im Deutschlandfunk. Die Kritik aus der Opposition, dass die Bundesregierung für die Euro-Krise mitverantwortlich sei, wies der Finanzpolitiker jedoch zurück. "Fest steht, dass diese gegenwärtige Kris

Großinvestor Soros gibt Merkel Schuld an Verschärfung der Euro-Krise

Der Großinvestor George Soros hat Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) die Hauptschuld an der Verschärfung der Euro-Schuldenkrise gegeben. Durch ihre Entscheidung, für Zahlungsausfälle nicht die Europäische Union, sondern jedes Land einzeln bürgen zu lassen, habe sie die aktuelle Krise mit ausgelöst, sagte Soros der Onlineausgabe des "Handelsblattes". "Es war das deutsche Zögern, das die Griechenland-Krise verstärkte und zu der Anstecku