Umfrage: Nur 30 Prozent der Deutschen glaubt an Wirtschaftsaufschwung

Nur noch 30 Prozent der Deutschen glauben, dass es mit der deutschen Wirtschaft aufwärts geht. Zu diesem Ergebnis kam eine Umfrage der Mannheimer Forschungsgruppe Wahlen. Im Juli glaubten noch 47 Prozent an eine positive Entwicklung der Wirtschaft und nur 15 Prozent sahen einen Abwärtstrend. Im August waren hingegen schon 27 Prozent der Befragten skeptisch. Jeder zweite Befragte gab an, durch die aktuelle Finanzkrise auch Angst vor persönlichen finanziellen Verlusten zu haben. Ein

Börse: Vier europäische Länder verbieten Leerverkäufe

In vier europäischen Ländern haben die Börsenaufsichten vorläufig sogenannte Leerverkäufe verboten und reagieren damit auf die Turbolenzen an den Finanzmärkten. Das teilte die Europäische Börsenaufsichtsbehörde ESMA in Paris mit. Betroffen sind Italien, Frankreich, Spanien und Belgien. Diese vier Länder hätten die entsprechenden Schritte schon angekündigt oder würden das in Kürze tun, hieß es. Der Präsident der fran

Zeitung: Rasche Reform des EU-Rettungsschirms in Gefahr

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) wird ihr Versprechen, die vereinbarten Änderungen am Euro-Rettungsfonds EFSF bis Ende September in deutsches Recht umzusetzen, womöglich nicht einhalten können. Führende Vertreter der SPD-Bundestagsfraktion sagten der "Süddeutschen Zeitung" (Freitagausgabe), wenn Merkel Wort halten wolle, müsse Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) das Parlament umgehend darüber unterrichten, welche Gesetze er konkret änd

Union und FDP streiten über Schweizer Steuer-Milliarden

Union und FDP streiten über die Verwendung der zusätzlichen Steuereinnahmen, die aus der Schwarzgeld-Versteuerung in der Schweiz ab 2013 zu erwarten sind. Aus Sicht der FDP erhöht das Abkommen mit der Schweiz die Chancen auf spürbare Steuersenkungen zum 1. Januar 2013. "Das sind Einnahmen, die in der Finanzplanung bisher noch nicht enthalten sind. Sie verbessern die Chancen auf eine echte Steuererleichterung 2013", sagte Birgit Reinemund (FDP), Chefin des Finanzauss

Experten rechnen mit Run chinesischer Investoren auf deutsche Firmen

Angesichts der Kursrückschläge in den vergangenen zwei Wochen werden börsennotierte Unternehmen in Deutschland offenbar zunehmend attraktiv für ausländische Investoren. Wie die "Bild-Zeitung" (Freitagausgabe) berichtet, rechnen Fachleute vor allem mit einem Run chinesischer Staatsfonds auf deutsche Aktiengesellschaften. Der Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), Michael Hüther, sagte der Zeitung: "China hat hohe Devisenübersch&uuml

Ökonom fordert Handelsverbot mit Kreditausfallversicherungen

Infolge der Finanzmarktspekulationen gegen Frankreich und Deutschland fordert Gustav Horn, Direktor des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK), ein Handelsverbot mit Kreditausfallversicherungen. "Das ist kein produktiver Handel, sondern ein mieses Wettspiel, das schlicht verboten gehört", sagte Horn dem Handelsblatt Online. Denn die einzig rationale Motivation der Anbieter und Nachfrager dieser Versicherungen könne nur deren profitabler Weiterverk

Schuldenkrise: Merkel und Sarkozy vereinbaren Krisengespräch

Angesichts der weiterhin anhaltenden Schuldenkrise im Euro-Raum haben Bundeskanzlerin Angela Merkel und der französische Staatspräsident Nicolas Sarkozy für die kommende Woche ein Krisengespräch vereinbart. Das teilte das Bundeskanzleramt in Berlin mit. Bei dem Treffen, das am nächsten Dienstag in Paris stattfinden soll, soll es um Vorschläge für eine bessere wirtschaftspolitische Steuerung der Euro-Zone gehen. Damit sollten auch die Bemühungen des EU-Rats

Zeitung: Commerzbank will an Pleitefonds beteiligte Kunden im Norden entschädigen

Die Commerzbank will Kunden, die Anteile des illiquid gewordenen offenen Fonds "Premium Management Immobilien" (PMI) gezeichnet haben, entschädigen. Das berichten die "Lübecker Nachrichten" (Freitagausgabe). Seit September kommen PMI-Inhaber nicht an ihr Geld heran, da der in finanzielle Schwierigkeiten geratene Fonds geschlossen worden war. Die Anteile waren im Mai 2008 für 52,50 Euro ausgegeben worden und notierten gestern an der Börse mit lediglich 32,9

Initiative des Bundes deutscher Kriminalbeamter kritisiert Deutsch-Schweizer Steuerabkommen

Der Sprecher einer Initiative des Bundes deutscher Kriminalbeamter, Sebastian Fiedler, hat das Steuerabkommen zwischen Deutschland und der Schweiz scharf kritisiert. "Es handelt sich um staatlich organisierte Geldwäsche, die jetzt hier legalisiert werden soll", sagte Fiedler im Deutschlandfunk. Die Anonymität der Schweizer Konten bleibe ja nach wie vor gewahrt. Dabei handle es sich nicht nur um Steuerbetrüger, sondern "es handelt sich um Geld aus Geldwäschetate

Frankreich: Sarkozy kündigt weiteres Sparprogramm an

Angesichts der Schuldenkrise und Gerüchten über eine bevorstehende Herabstufung der Bonität Frankreichs hat Staatspräsident Nicolas Sarkozy ein weiteres Sparpaket angekündigt. Die Regierung werde in der kommenden Woche genauere Vorschläge für weitere Einschnitte machen, erklärte der Elysée-Palast am Mittwoch nach einer Krisensitzung. Zu diesem Zwecke sollen die Minister für Haushalt, Finanzen und Wirtschaft entsprechende Vorschläge ausarbe