Wirtschaftswissenschaftler hält US-Abstufung für gerechtfertigt

Der Wirtschaftswissenschaftler Ansgar Belke vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung hält die US-Abstufung für gerechtfertigt. "Es war klar, dass die USA ihr Triple-A nicht würden halten können", sagte Belke der Onlineausgabe des "Handelsblattes". Die strukturellen Probleme in der US-Wirtschaft seien zu gravierend und der Kompromiss um die Erhöhung der Schuldenobergrenze führe nicht zu einer nachhaltigen Verringerung des Schuldenprobl

Finanzkrise: Pater Anselm Grün ruft zur Gelassenheit auf

Der Börsenkenner Pater Anselm Grün hat angesichts der Finanzkrise zur Gelassenheit aufgerufen. Zu vertrauen, "dass diese Probleme gelöst werden können, das ist dann eine Frage der Theologie und des Glaubens", sagte Grün im Deutschlandfunk. Überstürztes handeln lehnt der Pater ab. "Alles, was in Panik geschieht, das bringt nichts." Im Kapitalismus könne jeder Spekulant "in eine Richtung alles treiben, die dann der Volkswirtschaft ni

Europäische Zentralbank kauft Staatsanleihen

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat im Kampf gegen eine Panik an den Märkten Staatsanleihen gekauft. Händlern zufolge hat die EZB dadurch zur Beruhigung an den Kapitalmärkten beigetragen. Es handelt sich dabei um Ankäufe von italienischen und spanischen Anleihen, wobei die Papiere eine Laufzeit von fünf Jahren besitzen. Die Renditen entsprechender italienischer Bonds fielen um 65 Basispunkte auf 4,85 Prozent. Spanischer Papiere rentierten mit 4,734 Prozent 69 Basi

Finanzkrise: FDP-Politiker Schäffler fordert Sondersitzung des Bundestags

Der FDP-Finanzexperte Frank Schäffler hat angesichts der jüngsten Finanz-Krise eine Sondersitzung des Bundestages noch in der Sommerpause gefordert. "Ich glaube, dass die Krise sich zuspitzen wird, dass wir nicht Zeit haben bis im September, um diese Dinge zu besprechen", sagte Schäffler im Deutschlandfunk. Sollte die Europäische Zentralbank (EZB) Staatsanleihen von Italien aufkaufen, "dann wird sie das nicht in kleinen Schritten tun, wie das bei Griechenland o

Führende Ökonomen warnen: US-Herabstufung gefährdet Aufschwung in Deutschland

Führende Ökonomen warnen davor, dass die Herabstufung der US-Bonität den deutschen Aufschwung gefährdet. "Die Diskussion kann weiter auf die Stimmung der Unternehmen und Haushalte in den USA schlagen und dazu führen, dass sie Investitionen und einige größere Käufe vorerst zurückstellen", sagte Holger Schmieding, Chefvolkswirt der Berenberg Bank der "Welt". "Damit würde die Konjunktur einen weiteren Dämpfer erhalten,

Top-Ökonomen kritisieren EZB für geplanten Aufkauf italienischer Staatsanleihen

Top-Ökonomen kritisieren den Plan der Europäischen Zentralbank, italienische Staatsanleihen aufzukaufen. Statt italienische Anleihen aufzukaufen, sollte die EZB ihre Bestände an den Rettungsschirm EFSF überführen. "Das ist die richtige Institution für Interventionen. Vor allem gerät dann die EZB nicht in Gefahr, von der Finanzpolitik überrollt zu werden", sagte Michael Hüther, Direktor des Instituts der Wirtschaft Köln (IW Köln), d

Finanzexperten der Koalition beruhigen nach Herabstufung der USA

Die Finanzexperten der schwarz-gelben Koalition bemühen sich nach der Herabstufung der Kreditwürdigkeit der USA um Beruhigung. "Für Panik gibt es keinen Grund", sagte der finanzpolitische Sprecher und stellvertretende Vorsitzende der FDP-Fraktion, Volker Wissing, der Tageszeitung "Die Welt" (Montagausgabe). Allerdings könnten die Märkte irrational reagieren, fügte er an. In der Euro-Zone müsse die Haushaltskonsolidierung von allen Staaten nu

FDP-Finanzexperte Schäffler fordert Weltfinanzgipfel

Der FDP-Bundestagsabgeordnete und Finanzexperte Frank Schäffler lehnt immer neue Rettungspakete strikt ab. "Die Einschläge kommen in immer kürzeren Abständen. Es nützt nicht, immer wieder neues Geld auf altes zu schichten", sagte Schäffler der "Neuen Westfälischen" (Montagsausgabe). Die Zusage, man werde den Euro auf jeden Fall retten, wirke wie "ein Brandbeschleuniger". Deshalb brauche man immer größere Rettungssummen,

Versicherungsombudsmann: „Ergo-Versicherte sind sauer“

Die Skandale des Versicherungskonzerns Ergo beschäftigen auch den Versicherungsombudsmann. "Die Leute sind schon sauer, das merkt man", sagte der Leiter der Schlichtungsstelle, Günter Hirsch, dem "Tagesspiegel" (Montagausgabe). Er bekomme immer wieder Beschwerden, die mit dem Thema "Lustreisen der Vermittler auf Kosten der Kunden" garniert seien, sagte der Jurist. "Etwa wenn sich jemand über die seiner Meinung nach zu niedrige Überschussbete

Riesenradfonds bringt Deutsche Bank in juristische Schwierigkeiten

Der gescheiterte Riesenradfonds Global View bringt die Deutsche Bank nun auch vor der Justiz in Schwierigkeiten. Das Landgericht Heilbronn hat Ende Juli einem Zeichner des Fonds 20.000 Euro Schadensersatz zugesprochen, wie der "Spiegel" meldet. Die 6. Zivilkammer hielt es für erwiesen, dass die Deutsche Bank dem Anleger große Risiken des Investments verschwiegen habe – wohl wider besseres Wissen. Insgesamt hatten Kunden mehr als 200 Millionen Euro in den Fonds eingezahlt, de