Der Versicherungskonzern Allianz hat im zweiten Quartal 2011 ein solides Ergebnis erzielt. Wie das Unternehmen in München mitteilte, blieben die Ergebnisse trotz Schuldenkrise in Europa und Währungsschwankungen nahezu auf dem Niveau des Vorjahresquartals oder übertrafen dieses sogar. Der Gesamtumsatz der Allianz Gruppe betrug im zweiten Quartal 24,6 Milliarden Euro und lag damit 3,2 Prozent unter Vorjahreswert von 25,4 Milliarden Euro. Intern gerechnet ging der Umsatz um 0,9 Proze
Der Direktor des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK), Gustav Horn, hat vor einer neuen weltweiten Rezession gewarnt. "Die Lage ist Besorgnis erregend. Denn die Panik an den Finanzmärkten kann schnell die Kreditvergabe und die Kreditnachfrage zum Absturz bringen", sagte Horn der Online-Ausgabe des "Handelsblattes". Dies hätte sofort eine globale Krise zur Folge. Wichtig sei jetzt, dass die Politik Vertrauen erzeugt, betonte der IMK-Che
Der EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso hat eine Überprüfung des Euro-Rettungsschirms gefordert. In einem Schreiben an die EU-Staats- und Regierungschefs verlangte er, die Mitgliedsstaaten müssten ihre Hilfsmechanismen verbessern, um eine Ansteckung weiterer Staaten in der Schuldenkrise zu verhindern. Barroso räumte ein, die Gefahr der Ansteckung durch die Schuldenkrise sei inzwischen nicht mehr nur auf Länder "an der Peripherie der Euro-Zone&quo
Nach der anhaltenden Kritik an dem für 2012 geplanten Wechsel von Deutsche-Bank-Vorstandschef Josef Ackermann in das Amt des Aufsichtsratsvorsitzenden interessiert sich nun auch die Bundesregierung für den Fall. Nach Informationen des Berliner "Tagesspiegel" (Freitagsausgabe) läuft derzeit eine interne Prüfung des Vorganges im Bundesjustizministerium. Im Fokus der Untersuchung steht die Frage, ob der geplante Wechsel Ackermanns an die Spitze des Kontrollgremiums der
Die französischen Behörden haben offiziell Ermittlungen gegen die frühere Finanzministerin und aktuelle IWF-Chefin Christine Lagarde wegen des Vorwurfs des Amtsmissbrauchs eingeleitet. Ein Gericht gab am Donnerstag einem entsprechenden Antrag der Staatsanwaltschaft statt. Lagarde wird vorgeworfen, im Jahr 2008 in ihrer Zeit als Ministerin zur Beilegung eines Rechtsstreits eine Entschädigungszahlung von 285 Millionen Euro plus Zinsen aus der Staatskasse an den Geschäftsma
Der frühere Notenbank-Präsident der USA und Ex-Berater von Präsident Barack Obama, Paul Volcker, hat angesichts der aktuellen Krisen an den Finanzmärkten keine Tipps für Kleinanleger. "Ich weiß nicht mal, was ich mir selbst raten würde", sagte der 83-Jährige dem "Zeit"-Magazin. Schon in den 70er Jahren hatte er die hohe Inflation mit extrem unpopulären Maßnahmen erfolgreich bekämpft. Obama hat einen Teil der Bankenregul
Die Rettung der Münchner Bank Hypo Real Estate (HRE) könnte für die Steuerzahler sehr viel teurer werden, als bisher bekannt. Wie das Magazin "Stern" berichtet, drohe bei der staatlichen FMS Wertmanagement, der "Bad Bank" der HRE, ein Ausfallrisiko etwa 50 Milliarden Euro. Auf diese Schätzung kam der Bankenexperte Dirk Schiereck auf der Basis des vertraulichen Abwicklungsplans der FMS Wertmanagement vom August 2010. "Verluste in der Größeno
Der Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands (VÖB) hat von der Politik und den internationalen Aufsichtsbehörden eine "Regulierungspause" gefordert. "Wir haben jetzt eine Vielzahl von neuen Bestimmungen, die die Institute vor große Herausforderungen stellen, diese auch umzusetzen", sagte Hans Reckers, der neue Hauptgeschäftsführer des VÖB, der Onlineausgabe des "Handelsblattes". Der finanzielle Aufwand für die Kreditins
Der Wirtschaftswissenschaftler Michael Burda beurteilt den von Demokraten und Republikanern beschlossenen Schuldenkompromiss als positive Entwicklung. "Das wird tatsächlich eine etwas nachhaltigere Lösung sein, als irgendwie weiter Schulden zu machen, die Schuldengrenze einfach so nach oben zu setzen, ohne Konsequenzen aus der Entwicklung zu ziehen", sagte Burda im Deutschlandfunk. Man habe eingesehen, dass eine Zahlungsunfähigkeit Amerikas schlimmere Folgen auch fü
Der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesfinanzministerium, Steffen Kampeter (CDU), hat die geplanten Ausgabenkürzungen der USA begrüßt. "Tatsache ist, dass jetzt ein Signal der Stabilität ist", sagte Kampeter im Deutschlandfunk. Staaten, die ihre Schulden reduzieren, hätten auch ein größeres Wachstumspotential. Sparen und Wachstum würden sich nicht ausschließen, so der Finanzstaatssekretär. Angesichts der Finanzkrise in den