Der ehemalige Chef der Wirtschaftsweisen und Spanien-Experte Juergen Donges hat Kritik an der Reformpolitik von Spaniens Regierungschef José Zapatero geübt und die Umschuldung Griechenlands vorgeschlagen. "Spaniens Regierung kündigt immer große Dinge an, lässt sich in der europäischen Ministerrunde dafür feiern und setzt die Reformen dann allenfalls halbherzig um", sagte Donges in einem Interview mit der "Welt" (Freitagausgabe). "Zap
Deutschland unterstützt die Kandidatur der französischen Finanzministerin Christine Lagarde für das Amt der geschäftsführenden Direktorin des Internationalen Währungsfonds (IWF). "Sie vereint große fachliche Kompetenz mit großer Erfahrung auch auf dem internationalen Parkett", erklärte Regierungssprecher Steffen Seibert. Die französische Finanzministerin hat ihre Kandidatur am Mittwoch in Paris auf einer Pressekonferenz angekündi
Auf der Hauptversammlung der Deutschen Post AG in der Jahrhunderthalle in Frankfurt-Höchst haben am Mittwoch rund 1.200 Aktionäre mit großer Mehrheiten den Beschlussvorschlägen von Vorstand und Aufsichtsrat zugestimmt. Unter anderem beschlossen die Aktionäre die Zahlung einer Dividende von 65 Cent pro Aktie, teilte der Konzern mit. Dies entspricht einer Erhöhung um fünf Cent gegenüber dem Niveau des Vorjahres. Darüber hinaus ist der Vorstand erneut e
Die deutschen Banken haben beim zweiten europaweiten Stresstest offenbar gut abgeschnitten. Wie die Wochenzeitung "Die Zeit" aus Finanzkreisen erfahren hat, haben alle Institute den Test bestanden. Die vorläufigen Ergebnisse werden im Moment aber noch von der europäischen Bankenaufsicht überprüft. Im Juni liegen die Endergebnisse vor. An den Tests nahmen 13 deutsche Banken teil. Dazu gehörten die Deutsche Bank, die Commerzbank, die Hypo Real Estate (HRE) und di
Nach einem Gerichtsurteil gegen die Deutsche Bank haben auch die Hypovereinsbank und die Sparkasse Essen umstrittene Gebühren für die Zusendung von Kontoauszügen abgeschafft. Das bestätigten Sprecher der Institute auf Anfrage der "Neue Ruhr/Neue Rhein Zeitung" (NRZ, Mittwochausgabe). Zuvor hatte der Verbraucherzentrale Bundesverband (VZBV) mitgeteilt, dass ein Urteil des Landgerichts Frankfurt gegen die Deutsche Bank nun rechtskräftig sei. Das Institut hatte 1,
Im Streit um verschärfte Eigenkapitalvorschriften für Banken erwägt EU-Kommissar Michel Barnier Übergangsfristen für Europas Banken. Der Franzose will die Finanzdienstleister durch die Umsetzung des unter "Basel III" bekannten strikteren Regelwerks nicht übermäßig belasten. "Wir müssen Basel respektieren und zugleich sicherstellen, dass sich Europas Wirtschaft stets finanzieren kann", sagte Barnier der Tageszeitung "Die Welt&
Der Bundestagsfraktionsvize der CDU/CSU, Michael Fuchs, hat sich für den Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Bank, Josef Ackermann, als neuen IWF-Chef ausgesprochen. "Wenn jemand ökonomischen Sachverstand und internationale Erfahrung hat, dann gerade auch der Deutsche-Bank-Chef. Herr Ackermann wäre eine exzellente Wahl", sagte Fuchs gegenüber "Handelsblatt Online". Über den mangelnden Einsatz von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) ist der Unionspolit
Die Bundesagentur für Arbeit (BA) geht gerichtlich dagegen vor, dass ihr die Bundesregierung immer öfter Geld entzieht. Die BA klage gegen die "Trickserei" bei der Insolvenzgeld-Umlage, wie Wilhelm Adamy, Arbeitsmarkt-Experte des Deutschen Gewerkschaftsbundes und Mitglied des BA-Verwaltungsrates, der "Rheinischen Post" (Montagausgabe) sagte. Die Regierung hatte es der BA nicht erlaubt, überschüssige Einnahmen bei der Insolvenzgeldumlage in Höhe von 1,
Der Chef der Monopolkommission, Justus Haucap, hat den Staat gewarnt, die Benzin-Preise gesetzlich zu regeln. "Eine Preisregulierung kann sehr schnell nach hinten losgehen und eventuell sogar kartellstabilisierend wirken", sagte Haucap der "Rheinischen Post" (Montagausgabe). "Man sollte auch nicht vergessen, dass der größte Anteil an den Benzinpreisen Steuern sind und somit staatlich bedingt." Bei Super-Benzin entfallen 60 Prozent des Preises auf Steuern.
Allianz-Chef Michael Diekmann sieht für Deutschland keine Gefahr einer stark anziehenden Inflation. Der "Bild-Zeitung" (Montagausgabe) sagte Diekmann: "Das Thema Inflation wird überbewertet. Unsere Experten rechnen mit einer Inflationsrate in den nächsten Jahren von höchstens drei bis vier Prozent. Das ist nicht wenig, aber es ist auch keine überbordende Inflation." Er verstehe die Ängste der Deutschen, aber zu großer Sorge gebe es keinen A