US-Präsident Barack Obama hat davor gewarnt, die Verhandlungen zwischen Demokraten und Republikanern im US-Kongress hinsichtlich der Schuldenobergrenze der USA scheitern zu lassen, da dies eine noch größere Wirtschaftskrise nach sich ziehen würde. Wie der US-Fernsehsender CBS am Sonntag berichtet, kritisierte Obama zugleich den Versuch der Republikaner, die Verhandlungen bezüglich der Schuldenobergrenze mit den Verhandlungen zur Defizitreduzierung zu verknüpfen. &q
Nach Ansicht von Jürgen Stark, Mitglied im Direktorium der Europäischen Zentralbank (EZB), sollte Griechenland nur dann weitere Hilfen bekommen, wenn das Land noch mehr spart. "Es ist aber offensichtlich, dass das Land seine Sanierungsanstrengungen intensivieren muss, um die Bedingungen für die Auszahlung der nächsten Finanztranche zu erfüllen", sagte Stark dem "Tagesspiegel" (Montagausgabe). Einen Schuldenerlass oder eine Umschuldung lehnte er ab. &q
Der Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion, Frank-Walter Steinmeier, hat zur Sanierung der maroden griechischen Staatsfinanzen eine Umschuldung ins Gespräch gebracht. In einem Interview mit "Bild am Sonntag" sagte Steinmeier: "Die bisherigen Kredite sind an harte Auflagen wie Steuererhöhungen oder Einschränkungen von Sozialleistungen geknüpft. Führt das nicht zum gewünschten Erfolg, wird man über andere Maßnahmen nachdenken müssen. Dab
Der Düsseldorfer Mittelstandsbank IKB könnte ein weiterer radikaler Umbau bevorstehen. Denn der angestrebte Verkauf scheint derzeit nur möglich, wenn die im Jahr 2007 mit Staatsmilliarden gerettete Bank zuvor aufgespaltet wird. "Es ist kein Käufer in Sicht, der sich für die Bank als Ganzes interessiert", sagten mehrere mit den Verkaufsgesprächen vertraute Personen der Tageszeitung "Die Welt". Mögliche Erwerber dürften vielmehr darauf po
Angesichts der dramatischen Verschlechterung der Lage Griechenlands sind die EU-Kommission, der Internationale Währungsfonds (IWF) und die Bundesregierung offenbar zu einer weichen Umschuldung Griechenlands bereit. Dem Vernehmen nach plädieren der IWF, die Kommission sowie die Bundesregierung für eine Verlängerung der Laufzeiten griechischer Staatsanleihen, erfuhr die Tageszeitung "Die Welt". Bislang war die EU-Kommission dagegen, weil sie wie die Europäische Z
Der CSU-Bundestagsabgeordnete Peter Gauweiler prophezeit der schwarz-gelben Bundesregierung bei der Abstimmung über den Europäischen Stabilitäts-Mechanismus (ESM) eine Abstimmungsniederlage. "Ich glaube nicht, dass die Koalition bei der Abstimmung über den ESM eine eigene Mehrheit haben wird", sagte er der "Mitteldeutschen Zeitung". "Denn immer mehr Abgeordnete erkennen die Gefährlichkeit dieser Politik. Der Krug geht so lange zum Brunnen, bis er
Der Schweizer Bundesrat Johann Schneider Ammann hat versprochen, dass die Schweiz auch künftig Steuerhinterziehung nicht unterstützen wird. "Grundsätzlich gehen wir davon aus, dass in unserem Land nur versteuertes Geld liegt. Wir haben festgestellt, dass das Schweizer Bankgeheimnis missbraucht wurde und haben gehandelt. Wir wollen nur Weißgeld, Steuerbetrug und -hinterziehung will die Schweiz nicht unterstützen", sagte der Bundesrat, der das Wirtschaftsressort
Der Versicherungskonzern Allianz Gruppe hat wegen der schweren Naturkatastrophen im ersten Quartal 2011 Verluste bei Umsatz und Gewinn verzeichnet. Wie das Unternehmen am Donnerstag mitteilte, lag der Gesamtumsatz mit 29,9 Milliarden Euro 2,2 Prozent unter dem Niveau des Vorjahresquartals von 30,6 Milliarden Euro. Das operative Ergebnis belief sich auf 1,66 Milliarden Euro, verglichen mit 1,73 Milliarden Euro im ersten Quartal des Vorjahres. Schon das erste Quartal 2010 war von einer überdu
Das Wirtschaftswachstum könnte in diesem Jahr noch kräftiger ausfallen als bislang angenommen. Mehrere Banken werden ihre Prognosen am Freitag nach Bekanntgabe der Wachstumszahlen für das erste Quartal wahrscheinlich erhöhen. Das geht aus einer Umfrage der Tageszeitung "Die Welt" (Donnerstagausgabe) unter 15 Bankenvolkswirten hervor. "Wir sehen Chancen, dass das Wachstum Anfang 2011 deutlich besser ausgefallen ist als erwartet. In diesem Fall könnten wir u
Der britische Historiker Niall Ferguson fordert von den USA schnelle und entschlossene Korrekturen in der Haushaltspolitik. "Amerika hat ein Riesenproblem, denn die Regierungen spielen seit fast zehn Jahren russisches Roulette mit dem Staatshaushalt. Es ist eine ziemlich gefährliche Strategie, wenn die gesamte Haushalts- und Fiskalpolitik darauf basiert, riesige Konjunkturpakete zu schnüren, wenn die Gelddruckmaschine der wichtigsten Leitwährung heiß läuft und wenn