Finanzpolitiker warnen vor neuen Euro-Risiken

Politiker von Koalition und Opposition haben angesichts des vergleichsweise geringen Gewinns der Bundesbank im Geschäftsjahr 2012 vor neuen Lasten für Deutschland gewarnt. "Die gestiegenen Rückstellungen der Bundesbank sind der erste Preis für den Rettungswahnsinn", sagte der Finanzexperte der FDP-Bundestagsfraktion, Frank Schäffler, "Handelsblatt-Online". Die Bürgschaften und Kredite seien uneinbringlich. "Daher werden weitere Lasten folgen

Bundesbankgewinn verfehlt Regierungsplanung deutlich

Die Deutsche Bundesbank wird auch in diesem Jahr einen deutlich geringeren Gewinn an die Bundesregierung ausschütten als von Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) erwartet. Nach einem Bericht der "Süddeutschen Zeitung" (Montagausgabe) wird die Notenbank an diesem Dienstag einen Erlös für 2012 ausweisen, der in etwa auf dem Vorjahresniveau von 643 Millionen Euro liegt. Im Bundeshaushalt ist dagegen eine Summe von 1,5 Milliarden Euro eingeplant. Grund für d

Neuer Streit um Reserven der Lebensversicherungen

Nach dem Streit um die Beteiligung der Kunden an den Bewertungsreserven zeichnet sich nach Informationen des "Tagesspiegels" (Montagausgabe) jetzt ein neuer Konflikt zwischen Verbraucherschützern und Versicherern ab. Das Bundesfinanzministerium arbeitet derzeit an einer neuen Verordnung, die den Versicherern mehr Spielraum bei der Verteilung der Rücklagen gibt. Verbraucherschützer befürchten Nachteile für die Kunden. "Wer ausscheidet, sieht von diesem Geld

Schäuble: Länder senden falsches Signal nach Europa

Politiker von Union und FDP sorgen sich um das Ansehen Deutschlands in der EU, nachdem der Bundesrat die Umsetzung des europäischen Fiskalpakts in nationales Recht abgelehnt hat. "Die Weigerung des Bundesrats letzte Woche zuzustimmen, sendet ein kurioses Signal nach Europa", sagte Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung (F.A.S.) "Aber das müssen die Bundesländer verantworten, die entgegen aller Absprachen und deu

EU will Managergehälter umfassend regeln

Die Europäische Kommission will bis Jahresende ein umfassendes Maßnahmenpaket zur Begrenzung von Managergehältern in allen Branchen vorlegen, das neben den Gehältern auch die Abfindungen und neue Transparenzregeln beinhaltet. "Bei allen an der Börse notierten Unternehmen in der Europäischen Union müssen die Aktionäre dann über die Höhe der Gehälter entscheiden, inklusive goldener Handschläge", sagte der EU-Kommissar für

Ratingagentur Fitch stuft Kreditwürdigkeit von Italien herab

Die Ratingagentur Fitch hat die Kreditwürdigkeit von Italien herabgestuft. Das teilte die Ratingagentur am Freitag mit. Sie senkte die Bonitätsnote des Landes um eine Stufe von "A-" auf "BBB+". Der Ausblick für die Kreditwürdigkeit Italiens sei negativ, so Fitch weiter. Es ist die erste Herabstufung der Bonität Italiens seit den Parlamentswahlen, die wegen eines Patts für Unsicherheit an den Märkten gesorgt hatten. Ende Februar hatte die Rat

BGA-Chef Börner: Italien kann sich selbst helfen

Anton F. Börner, der Präsident des Außenhandelsverbands BGA, hat die italienische Politik aufgefordert, sich den Problemen des Krisenlandes zu stellen. Die deutsche Politik für die aktuelle Misere verantwortlich zu machen, sei keine Lösung. "Schauen Sie sich an, wie Berlusconi und Grillo im Wahlkampf auf Merkel eingeschlagen haben", sagte Börner der "Welt". "Eines der reichsten Länder Europas regt sich darüber auf, dass es seinen

Bericht: Bundestag verliert Einfluss bei Banken-Kontrolle

Die Bundesregierung und der Bundestag werden mit der vorgesehenen Neuordnung der Bankenaufsicht in Europa ihren Einfluss auf die Überwachung der größten deutschen Kreditinstitute verlieren. Das berichtet die "Süddeutsche Zeitung" in ihrer Donnerstagausgabe unter Verweis auf Planungen der EU-Staaten für eine Aufsichtsreform, die 2014 in Kraft treten soll. Demnach werden alle systemrelevanten Banken in Europa künftig allein von der Europäischen Zentral

Continental will sein Schuldenprofil verbessern

Der Dax-Konzern Continental will sein Schuldenprofil weiter verbessern. "Angesichts des günstigeren Zinsniveaus prüfen wir, ob es sich lohnt, bestehende Bonds durch neu zu begebende Anleihen abzulösen", sagte Continentals Finanzchef Wolfgang Schäfer dem "Handelsblatt". Das ursprüngliche Kreditvolumen von 13,5 Milliarden Euro, angehäuft nach dem Kauf des Rivalen VDO im Jahr 2007, halbierte Continental bis Ende 2012 auf eine Nettoverschuldung von w

Politiker von FDP und SPD kritisieren Millionen-Honorare für Rettungsfonds-Berater

Mit scharfer Kritik haben Politiker von FDP und SPD darauf reagiert, dass die Stabilisierung der deutschen Kreditwirtschaft im Zuge der Finanzkrise Rechtsanwälten und Unternehmensberatern Millionen-Einnahmen beschert hat. "Wo die Politik und nicht der Markt die erste Geige spielt, da profitieren die, die in der ersten Reihe sitzen: Die Abwicklungsanstalten brauchen Milliarden vom Steuerzahler, um die Gläubiger von Banken vor Verlusten zu schützen", sagte der FDP-Finanzex